Naja denk mal an andere Religionen. Bist ja höchstwahrscheinlich Christ.
warum hat man sich so eine Mühe gemacht die hinduistischen Schriften zu schreiben? War ja auch ne Menge Arbeit. Was ist mit dem Erfahrungen, die die Sikhs, die Bahais, und auch Muslime gemacht haben? Warum haben diese denn heilige Schriften niedergeschrieben obwohl ihr Gott/ihre Götter höchstwahrscheinlich (und nach deiner Ansicht) nicht existiert/existieren.
Das das ist jetzt meine vermutete und unwissenschaftliche Meinung:
Menschen brauchen eine Art Mythos um den Zusammenhalt ihres Volkes zu stärken. Durch einen gemeinsamen Mythos ist die Beziehung in einem Volk und einer Gemeinschaft stärker, deshalb werden Mythen erschaffen. So z.b. Gründungsmythen, Schöpfungsmythen, etc. (Ich bezweifle beispielsweise sehr dass es tatsächlich einen Adam und auch ein Abraham gegeben hat.) Man grenzt sich so sozusagen auch von anderen ab. Auch die Vorstellung dass man das ausgewählte Volk eines Gottes ist trägt auch dazu bei. Die Juden sahen sich ja als jenes. Ich finde es ist ziemlich logisch etwas wie die Thora oder auch die Bibel zu schreiben.... auch das in der Thora und der Bibel Gesetze für die Gemeinschaft niedergeschrieben sind halte ich für wichtig und nachvollziehbar. Man will ja dass die Gemeinschaft allgemeingültigen Normen folgt, sonst geht ja alles drunter und drüber.
Habe mich habe mich jetzt mal gemeldet weil du vermutlich auch eine Antwort eines Nichtchristen haben möchtest. :) finde deine Frage sehr gut.