Nein

Unfug! Die Fälle und entsprechenden Urteile sind offensichtlich unzureichend, ihn vom Amt des Präsidenten fernzuhalten.
ich empfehle, sich mit Inhalten auseinanderzusetzen, und zwar auf erwachsenem Niveau.
Man muss ihn nicht sympathisch finden, das ist vollkommen irrelevant. Relevant ist der Hintergrund. Er hat die Wahl klar und deutlich gewonnen. Und jetzt setzt er 1:1 um, was er versprochen hat. Davon können sich so manche Politiker diesseits des Atlantiks so manche Scheibe abschneiden.

...zur Antwort

Leider geht es vielen so. Die linke Meinungsherrschaft vergeht aber langsam und stetig. Linke predigen Toleranz, sind aber eher totalitär im Geiste.
in einer Demokratie darfst Du wählen, wen Du willst. Deine Wahlentscheidung ist vernünftig!

...zur Antwort

Diese Fragen beinhalten größtenteils abwegige Behauptungen. Man muss niemanden hassen, wenn man sein Land / seine Heimat liebt und schützen möchte.
Daran ist nichts rassisch, nichts hassend sondern es ist sozial und friedliebend.

...zur Antwort
ja

Wenn jemand angegriffen wird, sollte man eingreifen. Das gilt nicht nur für dieses (mir konstruiert vorkommende) Beispiel. Oft bezahlt man (in anderen realen Fällen) Mut und Hilfsbereitschaft mit Leib und Leben. Man muss also abwägen, wenn man nicht gerade Jesus heißt.

...zur Antwort

Im Gegenteil. Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland durch linke Parteien, die Kritik nicht aushalten und deshalb kriminalisieren, bedroht.
Die AfD würde jegliche Zensur wieder abschaffen.

Übrigens kann man das Grundgesetz nur mit 2/3 Mehrheit in Bundestag UND Bundesrat ändern. Dazu braucht es die Zusammenarbeit mehrerer Parteien.

...zur Antwort

Hier geht ja einiges durcheinander. Man könnte genauso gut fragen, warum jemand „immernoch“ eine der anderen Parteien (die aus Sicht derjenigen, an die sich Deine Frage richtet, sämtliche Probleme in diesem Land verursacht haben) wählt.

Es wird gerne betont, die AfD sei keine „normale“ Partei. Daher vermutlich die Frage. Ich gebe zu bedenken, dass aus Sicht einer wachsenden Zahl von Menschen das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der anderen Parteien verloren gegangen ist. Jüngstes Beispiel ist der Koalitionsvertrag von CD/SU und SPD. Unionswähler haben immer noch geglaubt, den versprochenen Wechsel in wichtigen Politikfeldern zu bekommen. Danach sieht es nicht aus. Die Zustände in diesem Land sind desaströs und werden in den nächsten Jahren erkennbar kaum bis gar nicht gebessert. Ich könnte die Liste um viele Punkte verlängern.

Was tut man dann also in einer Demokratie mit freien Wahlen? Richtig: man sucht sich Alternativen.

...zur Antwort

Ich sehe Österreich als Vorreiter. Was dort geschieht, folgt mit Verzögerung auch in Deutschland.

Freude werde ich erst dann empfinden, wenn die Demokratie gewinnt. Will sagen: die übergroße Mehrheit wünscht sich eine andere Politik. Die Menschen haben die Nase voll von Machtspielen. FPÖ und ÖVP stellen die Mehrheit, die auf der gleichen Seite des politischen Spektrums steht.

Wenn die ÖVP , ähnlich wie die CDU in Deutschland, sich linken Kräften zur Koalition anbiedert, wird eher der Verdruss gewinnen.

...zur Antwort

Amerika ist ein schönes Land. Unter Harris würde es aber noch schneller absinken als unter Biden. Sie hat kein Format.

Trump war nicht mein Favorit unter den Republikanern. Aber er setzt sich für die Beendigung des Krieges ein, und macht sich damit im eigenen Land viele (schießwütige) Feinde. Wenn ihm das trotzdem gelingt, gebührt im der Friedensnobelpreis.

...zur Antwort

Erstens glaube ich nicht, dass eine Koalition zwischen den beiden Parteien (auf Bundesebene) eine stabile Regierung ergäbe, zweitens würden sie sich vermutlich, besonders in der Wirtschaftspolitik, gar nicht einig, drittens werden die beiden zusammen keine absolute Mehrheit erreichen.

Die Schnittmengen zwischen CDU und BSW gehen gegen Null, weshalb zwischen diesen Parteien auch praktisch keine Wählerwanderung stattfindet.

Also warum soll gerade Herr Merz das verhindern? Die SPD könnte sich z.B. mehr für den Frieden einsetzen (was Herr Merz überhaupt nicht tut) und damit Stimmen vom BSW bekommen.

und solange Herr Merz die Brandmauer nicht abreißt, kann die CDU keine konservative Politik machen und damit bleibt die AfD weiter stark.

...zur Antwort