Einen wunderschönen guten Abend liebe GF Gemeinde,
heute mal mit einer etwas spezielleren Frage, welche sich mehr um das Thema Moral dreht wie um die Gesetzeslage.
Wir fahren im Mai für 14 Tage ans Meer nach Italien. Eigentlich mit allen zusammen. 6 Personen. 2 Erw. + 4 Kinder.
Jetzt ist es aber so, das unser großer Sohn, wird im Anfang September 17 Jahre alt, eigentlich keinen Bock hat mit uns zu fahren. Er sagt zwar ihm wäre es egal, aber als wir ihm gesagt hatten, das es vor Ort kein Internet gibt und wir auch keine Konsole mit einpacken, rauschte seine Laune ICE mäßig in den Keller. Er hat keine Lust sich zu langweilen.
Er ist auch generell so drauf, bleibt lieber für sich oder hängt nur mit seinen Kumpels ab. Zur Zeit hängt er massiv in den Lehrbüchern, da er ab Ende Februar seinen Realschulabschluß macht.
Uns gehts nicht um die Gesetzliche Lage, die kennen wir, Aufsichtsperson ist vorhanden (Nachbarin die 1x am Tag nach dem rechten sieht), Essen ist genug da, Geld auch, er ist Mobil mit Roller, kann zur Not auch zur Oma oder Omi fahren (ca 9km).
Uns gehts eher um die Moral Geschichte. Sollen wir ihn wirklich alleine lassen? Vertrauen können wir ihm, daran liegt es nicht.
Aber uns als Eltern plagt da echt das schlechte Gewissen und er uns das in ein paar Jahren dann vorhält. Er ist vom Geist her sehr reif, Verantwortungsvoll. Was die Ordnung betrifft in seinem Zimmer....naja 16/17 Jähriger halt. Leidiges Thema was wohl viele können.
Ist vielleicht keine Frage die man im Netz stellt, aber meine Frau und ich kommen da auf keinen Nenner. (Wir streiten nicht keine Angst).
Sollen wir ihn mitnehmen? Oder doch alleine lassen?
Ich sehe es vielleicht als Übung/Chance sich für sein weiteres Leben zu beweisen und schon mal zu sehen wie es ist wenn man sich dann alleine versorgen muss. Ab Urlaub gerechnet, wird er ja in 15 Monaten 18 Jahre alt.
Was meint ihr dazu?