Hi Tanzgirl,

eine Bodypainting Farbe, die innerhalb der EU angeboten wird, muss der Kosmetikverordnung entsprechen.

Also ja. Es ist ein MakeUp.

Ob sich die Farbe jetzt wirklich eignet, hängt natürlich von deinen Anforderungen ab. Tänzer an Theatern nutzen sehr oft Theaterschminke=Bodypaintingfarbe.

Am Besten einfach ausprobieren, wenn du schon welche zu Hause hast.

Achte nur darauf, dass es keine Spezialeffektfarbe ist. Die ist kein MakeUp und könnte dann unerwünschte Nebeneffekte haben.

Mit wasserlöslicher und Fettschminke, kannst loslegen.

Viel Spaß dabei!

Einige Infos findest du hier:

https://www.theatermakeup.de/maskenbildnerei/face-bodypainting/

...zur Antwort

Was du zum Airbrushen brauchst, ist saubere Luft. Gern auch aus einem Industrie/Werkstattkompressor.

Mit den passenden Adaptern kannst du nun Druckminderer/Wasserabscheider (1-3 bar) anschließen und am anderen Ende deinen Airbrushschlauch.

Wenn ein Nebelöler dran ist, musst du die Luft natürlich vorher abgreifen. Am besten machst du dann zwei Ausgänge mit jeweils einer Schnellkupplung dran.

7,2mm für die großen Werkzeuge und einen 2,7mm für deinen Airbrushschlauch.

Die passenden Adapter für die unterschiedlichen Gewindeanschlüsse findest du z.B. hier: https://www.theatermakeup.de/airbrush/druckluft/kleinteile/

...zur Antwort

Du solltest dich bei einem Fachhändler beraten lassen und dort kaufen. Wer billig kauft, kauft meistens zweimal...

Professionelles Material gibt es nicht für 50-100 EUR. Auch, wenn das oft so dransteht bei Amazon...

Für gelegentlich als Hobby geht das natürlich...

...zur Antwort

Wenn es nur die Pigmente sind: Gut aufrühren, evtl. mit einem Mini-Cappuccino-Mixer. Je nach Klumpen kann das schon 30min dauern! Dann durch ein Sieb (Damenstrumpfhose, oder gröber) geben und es sollte wieder funktionieren.

Wenn diverse Filmbildner und/oder Bindemittel allerdings komplett ausgehärtet sind, ist es vorbei.

...zur Antwort

Die "großen" Kompressoren haben meist einen 7,2mm Steckanschluß. Du brauchst also einen Adapter, oder einen Schlauch mit den entsprechenden Anschlüssen.

Je nach Airbrush hast du meistens einen 2,7mm Steckanschluss, oder ein 1/8" Gewinde an der Airbrush. Das gilt es also zu verbinden.

Kurz und knapp: Stecker 7,2mm und Kupplung 2,7mm müssen realisiert werden.

Der Druck vom Kompressor muss auf ca. 1,5-2,5 bar geregelt werden. Das ist entweder am Kompressor zu realisieren, oder du brauchst das separat.

Ab etwa 20,- gibt dafür eine Lösung.

Ambesten, du schaust dich mal im Fachhandel um. Hier können auch deine Fragen dann ganz sicher beantwortet werden.

Tipp: https://www.theatermakeup.de/airbrush/druckluft/kleinteile/

Hier gibt es Teile und Beratung per Mail/Telefon.

...zur Antwort

Einige billige Airbrushes sind gut als Drittapparate für Profis. 

Die Düsengröße ist nicht alles. Material und Verarbeitungsqualität, sowie unterschiedliche Luftmengen der einzelnen Marken machen es aus. 

Die Ultra aus dem Hause Harder & Steenbeck ist das Einsteiger Modell. Der verbaute Düsensatz ist aber der Gleiche wie in den höherwertigen Modellen. Das Spritzbild also nicht zu unterscheiden.
Erst beim Zubehör gibt es Unterschiede. Dort kommt es aber mehr auf Komfort, als auf das Spritzbild an.

Von mir gibt es, in diesem Preissegment, eine klare Kaufempfehlung!

...zur Antwort

Eine moderne Airbrush hat nur wenige Gummidichtungen und hält den üblichen Haushaltreinigern stand. Einfach mal die Angaben des Herstellers auf der Flasche beachten. 
Dein Spiritus-Reiniger sieht harmlos aus. Wenn es gut funktioniert, nimm ihn.

Spezielle Airbrush Reiniger sind in jedem Fall bedenkenlos anzuwenden und sollten die besten Ergebnisse erzielen. Besonders, wenn sie direkt vom Farbhersteller mit angeboten werden.

Jede Farbe hat ihre speziellen Löser. Sei experimentierfreudig und Du wirst Deinen Favoriten finden. 

...zur Antwort

Das kommt ganz darauf an, was Du machen möchtest. Also einmal im Monat, mal ein Airbrush Tattoo sprühen, Autos, Wände, oder Papier?

Das ist so wie beim Autokauf. Irgendwie fahren sie alle. Die Unterschiede sind aber gewaltig...

...zur Antwort

Als selbstklebende, gut schneidbare Folie kann ich Dir z.B. die von Senjo-Color empfehlen: https://www.theatermakeup.de/tattoos/senjo-schablonenfolie-selbstklebend-weiss-125-1-bogen-a4/a-1002724/ 

...zur Antwort

Google z.B. mal nach Senjo-Color Tattoo INK.
Die geht mit Airbrush und auch mit dem Pinsel aufzutragen. Du brauchst noch ISO Alkohol zum verdünnen und Puder für die Fixierung.

Gibt's auch gleich komplett im Set.

...zur Antwort

Du kannst grundsätzlich die Airbrush aussprühen, solange die Farbe noch feucht ist und dann mit Wasser nachspülen. So sollten die wichtigsten Bereiche, wie der Boden des Bechers und die Düse, soweit frei sein.

Für eine gründliche Endreinigung musst Du etwas experimentierfreudig sein. Wenn Du immer die gleiche Farbe verwendest, kannst Du verschiedene Reiniger austesten. Z.B. auf Alkoholbasis, Ammoniak, oder auf Ölbasis.

Einer wird es dann schaffen, die eingetrockneten Farbreste aufzuweichen.

Wenn nix hilft, sind Nitro, oder Aceton oft eine letzte Lösung. Aber das sollte im Allgemeinen nicht erforderlich sein bei wasserbasierenden Farben.

Gummidichtungen: Sind nicht bei allen Airbrushes verbaut. Oft aber an versteckten Stellen, wie im Luftkopf, oder im Luftventil. Das hängt vom Modell ab. Am besten, mal komplett zerlegen und checken.

...zur Antwort

Wenn du die Airbrush "Luft" Treibgasflaschen meinst, die oft im Handel zu finden sind, die sind oftmals mit einem Propan/Butan Gemisch gefüllt. Das ist im Prinzip eine große Menge Feuerzeuggas. Also mit Vorsicht zu benutzen. 

Brauchst du einfach nur Luft, ist ein kleiner Kompressor die kostengünstigste Lösung. Musst du mobil sein, gibt es die auch mit 12V für Autobatterie. Auch eine CO² Flasche kann dann nützlich sein.

...zur Antwort

Bei kleineren Düsen bis 0,4mm geht das sehr gut. Bei größeren hängt es vom Luftverbrauch der Airbrush ab. Die Armatur vereist dann sehr schnell. 

Ich habe selbst ein paar Jahre mit dieser Lösung gearbeitet.

Schau doch mal im Baumarkt deines Vertrauens. Die großen Märkte haben sowas oft im Angebot. Du solltest so ca. 1-10 kg CO² nehmen. Alternativ kannst du auch im Getränkehandel fragen, ob sie eine Flasche für dich besorgen können.

Du brauchst die Flasche, einen Druckminderer und den passenden Schlauchanschluß für die Airbrush. 

Bei https://www.theatermakeup.de/airbrush/druckluft/ findest du die passenden Druckluft Anschlussteile.

...zur Antwort

Für Körper und Stoff kannst du z.B. Flüssigfarben, wie Senjo-Color BASIC nehmen. Sie sind kosmetische Farben, trocknen und halten auch gut auf Stoff.

Wenn es waschbar sein soll, musst du schon spezielle Stoffmalfarben nehmen und die Haut dann mit den kosmetischen Farben bemalen.

Wenn du eine Lösung für Halloween & Co. suchst, reicht die Variante mit den Senjofarben für beides aber völlig aus.

...zur Antwort

Die Idee ist eine super Idee! 

Erst Probetragen und dann stechen lassen. Nur mit einem Jahr Haltbarkeit wird es unmöglich. Gemalte Tattoos halten nur ein paar Tage(besser ist das !) und die guten "Bio-Tattoos" werden einfach nicht so tief gestochen und verblassen wieder. Aber nur stellenweise und langsam! Kann schlimm aussehen...

Also Motiv aussuchen, aufmalen lassen und dann Foto machen wäre mein Tipp.

Frag doch z.b. mal den Frank aus Bönen (Airbrushhändler) https://www.facebook.com/airbrushdesign4youde-223206734393318/ welche Airbrush-Tattoo Kontakte er in Wuppertal hat. 

...zur Antwort

Hey Layla14,

fertige Schablonen kannst du schnell bei Google finden. Probier einfach mal die Bildersuche.

Hier bekommst du auch jede Menge Ideen und kannst dir dann Airbrush-Schablonen selbst schneiden.
Dazu nimmst du einen Cutter(Messer), Schablonenfolie und eine Schneidunterlage. Jetzt kannst du dir beliebige Motive ausdrucken, oder malen, und dann unter die Schablonenfolie legen und schneiden. Mit ein weinig Übung werden die schnell gut und du hast dann schnell und presiwert die Motive deiner Wahl.

Tipp: schau mal hier https://www.theatermakeup.de/airbrush-schablonen/material/ 

...zur Antwort

Ob man mehrere Pistolen an einen Kompressor anschließen kann, hängt von der Luftmenge ab. Da muss ich DG2ACD Recht geben.
Eine Airbrush benötigt eine gewisse Menge Luft und ein Kompressor gibt eine gewisse Menge Luft ab. Nun ist jede Airbrush im Verbrauch anders und jeder Kompressor in der Leistung ebenfalls. Wenn du nur allein sprühst, ist es einfach egal. Dann kannst du beliebig oft wechseln.

Möchten zwei Personen gleichzeitig sprühen, sieht das schon anders aus. Besonders die günstigsten Modelle haben meist keinen Spielraum dafür. Am besten von einem Profi, oder in einem Airbrushfachgeschäft (http://airbrushfachhandel.de/) beraten lassen.

Zur Reinigung brauchst du immer das passende Lösungsmittel der jeweilig verwendeten Farbe.
Wasser für Wasserfarben, Alkohol für Alkoholfarben usw. Je sauberer die Pistolen sind, umso mehr Spaß hast du beim malen. Garantiert :-)

...zur Antwort

Hi Noname,

die Airbrush Infinity war schon mal eine gute Wahl. Hier lohnt es sich Geld auszugeben. Die Airbrush ist bis Düsengröße 0,6mm aufrüstbar und ist sehr zuverlässig, sowie leicht zu reinigen.

Eine Zweite für große Flächen sollte man schon haben. Der Luftkopf ist dort größer und transportiert die Farbe einfach breiter auf den Untergrund.

Wir nutzen auch diese billigen, ab 39,90 EUR, für die größeren Flächen: https://www.theatermakeup.de/airbrush/airbrushes/sonstige/

Profipistolen in diesem Bereich sind auch sehr teuer und für die gelegentliche Anwendung nicht unbedingt nötig. Sie bestehen dann aus Edelstahl usw. und sind für Profis natürlich unverzichtbar.
Fürs Fahrrad und die eine, oder andere Fläche zwischendurch, reichen die einfachen aber allemal.

Nur beachte, dass du ab etwa 32Liter/min Luft brauchst und die Farbe nicht in der Pistole eintrocknet.

...zur Antwort

Hi,
passende Tattoos für den entsprechenden Anlass sind einfach genial. 

Jetzt brauchst du zwei Dinge: die richtige Motividee und die passende Farbe.
Die Airbrush hast du ja schon. Das macht es einfach.

Du kannst jetzt einfach wasserlösliche Bodypaintingfarbe, wie z.B. die Senjo Color BASIC nehmen, oder eine alkoholische. Die Wasserfarben sind deckend und eher nicht realistisch. Zum üben und für`s Gesicht aber optimal.

Wenn die Tattoos echt aussehen sollen, kannst du z.B. Tattoomalfarben für Maskenbildner nehmen.

  • Haut reinigen (Wodka :-) mit 70% Iso Alkohol, 
  • dann die Farbe dünn aufsprühen(Freihand oder mit Schablone), und das nur so dick, dass man die Haut noch durchsieht,
  • jetzt gut abpudern (dass die Farbe nicht mehr klebrig ist und länger hält)
  • Fertig! O.k., Airbrush mit Alkohol reinigen nicht vergessen.

Ein beliebtes Airbrush Tattoo Mal Set findest du beispielsweise hier: https://www.theatermakeup.de/tattoos/senjo-color-tattooset/a-1001515/

...zur Antwort

Für eine etwa 170cm große Person brauchst du bei flüssiger Farbe (z.B. Senjo-Color BASIC) und einem Pinsel etwa 100 - 120ml.

Das hängt von der Deckkraft und dem jeweiligen Farbton, sowie von der Hautfläche des Models ab. Mit Airbrush kannst du schon ab etwa 75ml einen ganzen Körper einfärben. 

...zur Antwort