Jetzt mal von Deutschland ausgegangen das klassische, Crackheads in Köln (Neumarkt) bzw. Berlin (Zoologischer Garten) und Betrüger, Obdachlose und Müll in diversen Städten wie Köln, Düsseldorf, Osnabrück oder Wuppertal, sonst halt noch einige Schlägereien.

In FFM konnte ich gar nicht mal so vieles negatives feststellen, war da aber vermutlich auch nicht zur richtigen Uhrzeit.

...zur Antwort
nein - bleibt an

Im «Nicht stören»-Modus. Die Sendeleistung von so einem Handy hält sich sehr in Grenzen, sodass diese unbedenklich ist, vor allem dann, wenn das Teil sowieso 50cm von einem entfernt liegt. Drauf schlafen, muss und sollte man aber natürlich trotzdem nicht.

Der Leistungsabfall auf 50cm beträgt bei 900 MHz etwa 23dB und die typische Sendeleistung im LTE/5G ebenfalls etwa 23dBm unter der Voraussetzung, dass der Empfang sehr schlecht ist. Insofern beträgt die Feldstärke (theoretisch) dann nur noch 0dBm oder 1mW.

...zur Antwort

Natürlich darfst du gegen jene Ausländer etwas haben, die sich hier respektlos verhalten und umgekehrt haben auch die meisten Deutschen nur mit solchen Menschen Probleme.

Es ist sogar absolut verständlich, dass du etwas gegen diese Menschen hat, die den Ruf aller anderen Ausländer ebenfalls beschmutzen und insofern gut, gegen genau sowas Haltung zu zeigen.

...zur Antwort

Gibt es zwar schon, nur sind sie oft nicht implementiert, diese von einzelnen Bundesländern/administrativen Regionen. Dabei aufgrund der Unmenge an Emojis nicht in irgendeiner Handytastatur, aber zumindest im Rendering.

Bsp.:

🏴󠁰󠁧󠁮🏴󠁤󠁥󠁳🏴󠁭󠁤󠁳

Falls hier eine Flagge von Bougainville, Schleswig-Holstein und Transnistrien zu sehen sein sollten, dann Glückwunsch, dass der jeweilige Browser das rendern kann. Auf den allermeisten Geräten werden hier aber nur schwarze Flaggen als Platzhalter oder irgendein anderer Unsinn zu sehen sein.

...zur Antwort
Stabil & zuverlässig, aber teuer

Ich habe selbst Apple-Geräte und Android-Geräte (sowie Linux-Computer) im Haus, doch Apple macht in der Regel die wenigsten Probleme, während Android mehr Möglichkeiten offen lässt, zumindest ist das meine Erfahrung. Auch gegenüber Malware dürften iOS-Geräte resistenter sein, wenn auch nicht komplett resistent. Dies hält viele Malvertiser und Entwickler von Malware allerdings davon ab, alleine schon irgendwelche Versuchungen anzustreben, dem 08/15 Nutzer irgendwelche Malware anzudrehen, weil Android dafür wesentlich geeigneter ist. Bsp. ist es nicht so einfach, in Safari Push-Benachrichtigungen auszusenden.

Für viele ist Apple natürlich auch ein Stück weit ein Statussymbol, persönlich halte ich da aber nicht viel von, denn es gibt durchaus gute Gründe für ein Android als Smartphone, welches man täglich nutzt.

...zur Antwort

Posten sollte für Kinder unter 14 untersagt sein, alles andere sehe ich unabhängig von dem ganzen Müll, der auf sozialen Medien gepostet wird, als Angriff auf die Informationsfreiheit und totalitäres Gedankengut an.

Am Ende geht es zudem nicht um Jugendschutz, sondern um Kontrolle. Jugendschutz ist immer nur Vorwand, weil es schwierig ist, dagegen zu argumentieren. Für mich jedoch, ist das Grundrecht auf Informationsfreiheit Grund genug dafür, soziale Medien jedermann zugänglich zu machen. Oder hat bei den ganzen Scripted Reality Serien und Porno-Sendern ab 23 Uhr im linearen Fernsehen jemals über Zugangsbeschränkungen abseits eines Pins im Receiver nachgedacht?

Im Übrigen sind Plattformen wie TikTok oder gar Google in Deutschland sowieso erst ab 16, wenn diese mit Account benutzt werden. Kontrolliert halt niemand und das sollte auch so bleiben, alleine schon deshalb, dass man nicht hinterher für Bezeichnungen des Staates als «Drecksstaat», «Unrechtsstaat» oder «frisch gestrichene Coca-Cola Bude» zur Rechenschaft gezogen werden kann. Diese Anstrebungen sind allenfalls ein trojanisches Pferd für Bürgerrechtsverletzungen.

...zur Antwort

Nein, die zwei Buchstaben am Ende sind zufällig und dienen dazu, dass es nicht in einer Umgebung Fritz-Boxen mit gleicher SSID im WLAN gibt, weil das dafür sorgen würde, dass sich sonst ständig alle Geräte erfolglos versuchen, mit anderen Fritz-Boxen des selben Modells und Default-SSID zu verbinden.

So hat man dann halt 576 mögliche SSIDs, sodass das Problem unterbunden wird.

...zur Antwort

Kann hier Takasha nur zustimmen, dass man mit einer vegetarischen Ernährung am besten davon kommen dürfte, zumindest war dies meine persönliche Erfahrung. Rind und Konserven dürften auch noch gehen.

Selbstverständlich aber weiterhin keinen Salat essen, wobei gesagt sei, dass grosse Hotels in der Regel Hygienekonzepte haben.

...zur Antwort

Wenn du damit meinst, diese gar nicht erst zu aktivieren, indem du bsp. im Falle von iOS den Schalter dafür dort unten betätigst, dann verbindet diese sich auch nicht mit irgendeinen Netz. Nachprüfen liesse sich das mit FTMInternal auf iOS bzw. Apps wie Network Signal Guru auf Android, oder eben ob zwei Balken in der Statusleiste vorhanden sind, oder nur einer.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Zurücknerven oder eben warten, bis die Person ihr Interesse verliert. Wenn's ganz nötig ist, anonyme Anrufe ganz unterbinden. Wer seine Rufnummer unterdrückt, hat in der Regel schliesslich sowieso nichts gutes im Sinne.

Zum Nerven wahlweise die Toilettenspülung drücken, das Smartphone am Radio halten, welches Schlagerparadies spielt oder beispielsweise einer folgender Videos abspielen:

https://youtu.be/QuFTCirwmoM?si=k1cdywCSm5JWWkdH

https://youtu.be/BSsAikHYcvc?si=EGIkacAGcuzDRmMi

https://youtu.be/znijOOwky34?si=mTpbCTnXdIFZGFJH

...zur Antwort

Ich denke nicht, wir haben allenfalls ein Oligopol aus Telekom, Vodafone, Starlink und lokalen Marktbewerbern (sowie eventuell 1&1 und O2 bei Internet über 5G).

Wie wir hier sehen, gibt es somit eine durchaus grosse Anzahl von Marktbewerbern mit eigener Netzinfrastruktur. Gerade bei Mobilfunk sind mehr, als 4 Betreiber auch einfach gar nicht sinnvoll, denn Mobilfunkspektrum ist eine sehr endliche Resource. Hier sind allerdings dennoch die Bundesnetzagentur und die einzelnen Länder zu kritisieren, welche sich weigern, die Frequenzbereiche bei 600, 2300, 2600 und ggf. 3300/3800 MHz neu zu versteigern und somit 1&1 als neuen Marktbewerber nicht die Kapazitäten zur Verfügung stehen, welche den drei anderen Netzanbietern zu Verfügung stehen.

...zur Antwort

Ja, genau deshalb, weil Bewertungen unter dem Vorwand der fehlenden Geschäftsbeziehung gelöscht werden können und der Aufwand, diese wieder online zu bekommen, mitunter relativ gross ist, weil die Deutschen da etwas rückständig sind, dass man im Zweifel untereinander alles anwaltlich klären muss und dies auch nicht online geregelt werden kann, wenn es jemand drauf ankommen lässt.

Ein seriöses Unternehmen erkennt man daran, dass dieses sachlich auf negative Kritik eingeht und diese als Anlass für Verbesserung sieht. Aber auch hier, das ist wieder unsere typische deutsche Art, viel lieber gar nicht erst von einen Problem wissen zu wollen, statt dieses zu beseitigen. Wobei hier gesagt sei, dass das Problem international auf Plattformen wie TrustPilot genauso besteht.

Nichtsdestotrotz, Fake-Bewertungen stellen ein enormes Problem dar und haben ebenso das Potential, die Nützlichkeit von Bewertungen einzuschränken.

...zur Antwort

Also bei mir hat alleine schon DuckDuckGo 2GB gezogen und selbst Peek & Cloppenburg hat 200MB gezogen.

Habe so eine Netzclub-Karte früher mal für den Fall gehabt, dass Telekom nicht geht und durch die 200MB ist man schon sehr schnell. Für 2,69€ (ggf. nur ~1,50€) gibt's bei Lebara 2GB oder wenn du GMX benutzt, 3GB per FreePhone kostenlos.

...zur Antwort