Ja, genau deshalb, weil Bewertungen unter dem Vorwand der fehlenden Geschäftsbeziehung gelöscht werden können und der Aufwand, diese wieder online zu bekommen, mitunter relativ gross ist, weil die Deutschen da etwas rückständig sind, dass man im Zweifel untereinander alles anwaltlich klären muss und dies auch nicht online geregelt werden kann, wenn es jemand drauf ankommen lässt.
Ein seriöses Unternehmen erkennt man daran, dass dieses sachlich auf negative Kritik eingeht und diese als Anlass für Verbesserung sieht. Aber auch hier, das ist wieder unsere typische deutsche Art, viel lieber gar nicht erst von einen Problem wissen zu wollen, statt dieses zu beseitigen. Wobei hier gesagt sei, dass das Problem international auf Plattformen wie TrustPilot genauso besteht.
Nichtsdestotrotz, Fake-Bewertungen stellen ein enormes Problem dar und haben ebenso das Potential, die Nützlichkeit von Bewertungen einzuschränken.