Hey,

du kannst schon, aber was erwartest du dir davon? Wenn du ernsthaft und seriös Schauspiel studieren möchtest, mache dein Abitur und versuche dann die Aufnahmeprüfung an einer staatlichen Hochschule. Privatstunden allein bringen dir genau gar nichts, vor allem weder Chancen am Theater noch bei Film oder TV.

Unzählige bestens ausgebildete Schauspieler halten sich mit Nebenjobs über Wasser oder arbeiten in einem "Brotberuf" und stürzen sich auf jeden Komparsenjob, der zu bekommen ist.

Meinst du wirklich, dass da irgendein Besetzungschef auf eine Bürokauffrau wartet, die ein paar Privatstunden genommen hat?

Schauspiel ist ein ernsthafter, sehr fordernder Beruf, den man genauso ordentlich lernen muss, wie jeden anderen auch. Alles andere ist hinausgeworfenes Geld und verschwendete Zeit.

Wenn du also daran denkst, diesen Beruf einmal ernsthaft zu ergreifen, führt kein Weg an einer tadellosen Ausbildung vorbei.

Wenn du natürlich nur als Hobby einer Laienspielgruppe beitreten möchtest, genügen sicher auch einige Privatstunden - aber nur dann!

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Wirklich sinnvoll ist es nur, eine Ausbildung an einer der guten staatlichen Hochschulen zu machen.

Dafür benötigst du aber zuerst einmal das Abitur und eine gründliche Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung.

Bitte schau auf mein Profil, ich habe diese Frage schon unzählige Male beantwortet.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du mir gerne schreiben.

Liebe Grüße!

...zur Antwort
...zur Antwort

Hey,

du bist jetzt im idealen Alter, um die Aufnahmeprüfung an den staatlichen Akademien zu versuchen. Melde dich aber am besten bei einigen an, um wirklich eine Chance zu bekommen.

Die derzeit relevantesten Schulen sind:

  • John Cranko Akademie, Stuttgart
  • John Neumeier Akademie, Hamburg
  • Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Berlin
  • Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, München
  • Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Mannheim

Erkundige dich gleich nach den nächsten Terminen für die Aufnahmeprüfungen und ließ dir, am besten zusammen mit den Eltern, die Bedingungen auf den Homepages gut durch.

Viel Glück! 🍀🍀🍀

...zur Antwort

Hey Lee,

sorry, hab deine Frage erst jetzt gesehen.

Mein Vorschlag wäre, noch einmal ganz ruhig mit den Eltern zu sprechen und ihnen dabei die Vorzüge eines Hobby-Ballettkurses auseinanderzusetzen:

  • Wie der Orthopäde schon sagte, ist es sehr gut für die Haltung und kann deinem Hohlkreuz entgegenwirken.
  • Bauch- und Rückenmuskulatur werden besonders gut gekräftigt, was späteren Rückenschmerzen vorbeugt.
  • Es werden alle Muskeln im Körper beansprucht.
  • Regelmäßiges Dehnen erhöht die Elastizität von Sehnen, Bändern und Muskelansätzen, was die Geschmeidigkeit, Gelenkigkeit und Elastizität fördert und Unfällen vorbeugt.
  • Wie beim Erlernen eines Instrumentes, werden beide Körperhälften unabhängig voneinander bewegt, was beide Gehirnhälften gleichzeitig trainiert. Das führt zu größerer Aufnahmefähigkeit, was sich auch auf schulisches Lernen positiv auswirkt.
  • Die Konzentrationsfähigkeit wird verbessert.
  • Das musikalische Gehör wird geschult.
  • Nachteile gibt es im Hobbybereich keine.
  • Im asiatischen Raum werden viele Kinder nur deshalb zum Ballett Unterricht geschickt, um Diszipliñ und Lernfähigkeit zu verbessern.

Was sollte also vernünftige Eltern davon abhalten, ihrem Kind einen Hobby-Ballettkurs zu bewilligen, wenn es sich dafür interessiert?

Wenn die Eltern konkrete Einwände haben, dann sollen sie sie doch bitte nennen. Wenn es keine finanziellen Probleme gibt, kann man andere Einwände sicher entkräften. Die Eltern können mir auch gerne per PN schreiben, wenn sie unerklärliche Bedenken haben.

Liebe Grüße und viel Glück 🍀🍀🍀

Lilly "Tanzistleben"

...zur Antwort
Ja fang Ballett an!

Hey Abi,

wenn du Lust dazu hast, dann mach Ballett. Es ist ein wunderschönes Hobby und dafür bist du auch keineswegs zu alt. Das wärst du nur, wenn du davon träumen würdest, noch professionelle Ballerina zu werden. Dafür muss man früher beginnen. Du kannst aber noch eine gute Hobbytänzerin werden. Dafür brauchst du auch keine besonderen Voraussetzungen, außer Spaß an der Sache zu haben.

Wenn du regelmäßig trainierst, ist Ballett im Hobbybereich auch sehr gesund. Bauch- und Rückenmuskulatur werden gekräftigt, was Rückenschmerzen vorbeugt. Regelmäßiges Dehnen erhöht die Gelenkigkeit sowie die Geschmeidigkeit von Sehnen, Bändern und Muskelansätzen. Ähnlich wie beim Erlernen eines Musikinstrumentes, werden beide Körperhälften unabhängig voneinander bewegt, was beide Gehirnhälften trainiert. Dazu werden Konzentrationsfähigkeit und das musikalische Gehör geschult. Du kannst also nur profitieren davon.

Mach vielleicht zuerst eine Probestunde mit, ehe du dich endgültig entscheidest, aber wenn du dich ohnedies schon dafür interessierst, spricht eigentlich nichts dagegen.

Dass eine Lehrerin bzw. eine Schule auch genügend Schüler braucht, ist nichts Verwerfliches, denn schließlich muss sie davon leben. Du kannst mir aber glauben, dass jeder Ballettlehrer gerne Schüler annimmt, die dafür geeignet scheinen und Interesse zeigen. Natürlich wird in die Hobbykurse jeder Interessent aufgenommen, aber wenn man sieht, dass ein potenzieller Schüler einen guten Körper hat, wird man ihn eher ansprechen, besonders, wenn man schon ein Geschwisterkind im Unterricht hat.

Wenn du dich dafür entscheidest, wünsche ich dir sehr viel Spaß und Freude an deinem neuen Hobby.

Liebe Grüße

Lilly "Tanzistleben"

...zur Antwort

Ballett passt in dieses Ranking nicht hinein, da es keine Sportart, sondern Kunst ist. Leider wird das immer wieder verwechselt. Die körperliche Leistung im Bühnentanz ist mit der eines Spitzensportlers gleichzusetzen, trotzdem hat es mit Sport nichts zu tun. Der Vergleich soll nur die Leistung veranschaulichen. Der Sinn des Balletts bzw. des Tanzes ist es, mit dem Körper Geschichten zu erzählen und sie dem Publikum zu vermitteln. Es gibt kein höher, schneller, weiter und keine relevanten Wettkämpfe, um Titel, Urkunden und Pokale zu gewinnen. Die einzig wichtigen Wettbewerbe, der Prix de Lausanne und der Youth American Grand Prix dienen einzig und allein dazu, begabten jungen Tänzern erweiterte Ausbildungen zu ermöglichen oder den Weg ins Engagement zu erleichtern. Technisches Können und darstellerisches Ausdrucksvermögen werden dabei zu gleichen Teilen bewertet.

Ballett/Tanz ist Bühnenkunst und kein Sport!

...zur Antwort

Du hast eine kluge Mutter, die ihren Erziehungsauftrag ernst nimmt.

Du hast mit 15 nichts auf Pornoseiten zu suchen, also gibt es auch keine Argumente dafür.

...zur Antwort

Hör mal, du kannst gerne deine Lösung der Aufgabe hier einstellen und überprüfen lassen. Das machen wir gerne und immer wieder. Aber zu fordern, dass jemand die Arbeit für dich machen soll, ist schon eine ziemliche Frechheit. Dafür ist Gute.Frage nicht gedacht. Es ist deine Arbeit, also setz dich hin und mache sie gefälligst auch. So schwer ist das nicht. Deine Lehrer sind außerdem nicht interessiert daran, wie GF-User das lösen, sondern sie wollen sehen, was DU daraus machst. Es wäre absolut kontraproduktiv, das für Dich zu übernehmen. Du sollst ja dabei etwas lernen. Streng dich also ein bissl an und sei nicht so unglaublich bequem.

Wie gesagt: Kontrolle gerne. Deine Arbeit für Dich machen: Sicher nicht!

...zur Antwort

Hey Lottimaus,

Wimpern zu kleben erfordert echt viel Übung, jeder Anfänger kämpft zu Beginn damit.

Ich fürchte, du hast die Wimpern etwas zu viel gekürzt. Versuche, sie besser mittig zu kleben, denn sie sind jetzt zu sehr am Außenrand und enden dann zu früh, was sehr unnatürlich aussieht.

Eine Frage: Wozu brauchst du die künstlichen Wimpern denn überhaupt? Normalerweise sollte man sie privat wenn, dann nur für große Bälle zu entsprechender Kleidung und Beleuchtung verwenden oder zu Faschingskostümen. Ich habe sie überhaupt nur beruflich auf der Bühne verwendet. Sonst sind sie immer ein viel zu viel, was einen schnell "billig" aussehen lässt.

Das Wimpernband wird üblicherweise mit einem flüssigen Eyeliner verdeckt, was noch einmal viel Übung erfordert und zuerst ohne Wimpern geübt werden sollte. Dazu ein Trick für Anfänger: Versuche nicht, gleich eine schöne Linie zu ziehen, denn das klappt fast nie. Setze kleine Pünktchen an den Lidrand und verbinde sie dann. So bekommst du ein gutes Gefühl und dann klappt bald auch der flüssige Lidstrich. Wenn du Wimpern klebst, verwende niemals einen Kajalstift, denn etwas Überschuss vom Kleber befindet sich immer am Lidrand, der verbindet sich dann mit dem Kajal und du hast grauschwarze Klümpchen an den Wimpern hängen. Dagegen hilft dann nur noch Wimpern wieder runter, abschminken und von vorne beginnen, allerdings erst, bis das Auge wieder fettfrei und trocken ist. Also ein Geduldsspiel!

Wenn du unbedingt für private Zwecke künstliche Wimpern verwenden möchtest, bist du besser dran, einzelne Wimpernbüschelchen zu verwenden. Die gibt es auf einem Band zu kaufen, man schneidet sie runter und verdichtet damit die eigenen Wimpern nur dort, wo wirklich Bedarf besteht. Das sieht viel natürlicher aus und ist auch nicht sofort erkennbar.

Ein letzter Tipp: Kaufe nur sehr hochwertige Wimpern mit entsprechend schadstofffreiem Mastix (Klebstoff). Das kostet zwar ein bisschen mehr, aber das sollten einem die Augen schon wert sein. Finger weg von Billig-Wimpern und solchen aus Asia- und India-Shops. Am besten kauft man sie im Friseurbedarf oder du greifst zu Markenprodukten in guten Drogerien bzw. Parfumerien.

Eine interessante Sache sind die neuartigen Magnetwimpern. Allerdings braucht man dafür auch schon ein bisschen Übung, da man damit sehr genau arbeiten muss.

Liebe Grüße

Lilly "Tanzistleben"

...zur Antwort
Andere (Kommentar bitte...)
  • Klassik - instrumental und vokal - von Kindesbeinen an
  • Dixieland-Jazz
  • Swing
  • die frühen Musicals, Filmmusik, manchmal sogar alte Schlager bis etwa zur Mitte der 1960er Jahre
...zur Antwort

Abgesehen davon, dass diese Hampelei generell etwas peinlich wirkt, was ist so schlimm daran, wenn deine Mutter das macht? Es steht nirgends geschrieben, dass das nur 15 bis 17jährige machen dürfen. Ob sie nun irgendeinen Streetstyle lernt oder Fortnite Dances hüpft, es gibt keinen Grund für dich, dich für sie zu schämen. Wer weiß, wie oft sie sich schon für dich geschämt hat, ohne sich gleich darüber im Internet zu beklagen?

Es ist eher peinlich, zu erzählen, man würde sich für seine Mutter schämen, nur weil sie eine Modetanzart ausprobiert.

Unsere Söhne hätten viel zu tun, wenn sie sich dauernd für uns schönen wollten....

...zur Antwort

Was ist denn das wieder für ein unsinniger Ausdruck? Seit wann können Menschen "toxisch" sein? Plapperst du einfach nach, was du irgendwo hörst oder denkst du auch mit, was du da redest?

Wenn du neue Leute kennenlernen möchtest, solltest du dich vielleicht ein bissl gepflegter und gewählter ausdrücken, um nicht gleich wieder abserviert zu werden.

Schon mal über deine Umgangsformen nachgedacht? Es muss ja einen Grund dafür geben, wenn andere nicht mit dir zusammen gesehen werden wollen bzw. nicht mit dir in Verbindung gebracht werden wollen.

Vielleicht wäre es aber auch wirklich gut, einen Psychologen um Rat und Hilfe zu bitten. Wen ich mir deine ganzen Fragen hier so anschaue, könnte das sehr hilfreich für Dich sein. Meinst Du nicht?

Das ist übrigens nicht böse, sondern sehr ernst gemeint.

...zur Antwort
Freundlich in der Umgebung

Sorry, aber die Frage "Willst du Kontakt aufbauen?" ist nicht sehr gelungen. Kein Wunder, wenn sich da gleich einmal viele Leute zurückziehen. Wenn ich jemanden zum ersten Mal treffe, muss ich ihn doch erst in Ruhe ein wenig näher kennenlernen, um herauszufinden, ob das eine nähere Bekanntschaft werden soll oder ob ich mich gleich wieder zurückziehe. So eine Frage würde bei mir unweigerlich dazu führen, dass ich zuerst einmal auf Abstand gehe.

Auch was dein Umfeld betrifft, kann ich dein Problem nicht nachvollziehen. Gerade die Oberösterreicher empfinde ich immer als besonders nett und freundlich, offen und hilfsbereit. Wann und wo auch immer ich in Oberösterreich hinkomme, mache ich diese Erfahrung.

Die Nordamerikaner machen zwar oft und gerne Smalltalk, aber mehr auch nicht. Das ist mir auf Dauer zu oberflächlich und zu langweilig. Da fühle ich mich schon in Mittel- und Südamerika wohler.

Jedenfalls kommt es überall darauf an, wie man sich selbst verhält und wie man auf Menschen zugeht. Wir sind beruflich auch viel in Deutschland unterwegs. Als Österreicherin liegen mir natürlich Bayern und Baden-Württemberg besonders. Nicht so gut komme ich mit dem Ruhrpott zurecht, gar nicht kann ich mit Berlin, was auf Gegenseitigkeit beruht. Aber natürlich gibt es auch richtig nette Berliner, auch wenn es schwieriger ist, sie zu finden. Sehr sehr gerne halte ich mich in Norddeutschland auf. Die Hansestädte sind wunderschön und Hamburg ist meine Lieblingsstadt. Da wird auch immer behauptet, die Hamburger seien spröde und eigenbrötlerisch, aber das finde ich gar nicht und finde leicht Kontakt dort. Gewöhnungsbedürftig waren Dresden, Leipzig, etc. für mich, aber inzwischen fühle ich mich auch dort richtig wohl und werde stets sehr nett angenommen.

Auf jeden Fall hängt es immer davon ab, wie man selbst auf andere Menschen zugeht.

Sei offen, sei freundlich, aber bleibe immer du selbst. Verstelle dich nicht und versuche nicht, dich anders darzustellen, als du bist. So lernt man am ehesten neue Menschen kennen und hin und wieder entwickeln sich auch nette Freubdschaften.

Viel Glück!

...zur Antwort

Hallo,

warum sollte sich jemand irgendwo für dich interessieren, wenn er stattdessen einen ausgebildeten Profi haben kann?

Warum meinst du anscheinend, man würde ausgerechnet für den Beruf des Schauspielers keine Ausbildung bzw. kein Studium brauchen?

Welche Qualifikationen hast du, die du bei einem Casting - gar gleich weltweit! - anbieten kannst?

Ich kann nur jedes Wort von UnterhaltungNRW unterstreichen und unterschreiben. Mit ein paar Statistenjobs, die du - vielleicht - irgendwo bekommen könntest, kannst du weder die Ausbildung an einer staatlichen Hochschule ersetzen, noch kannst du damit "in die Schauspielerei einsteigen". Davon leben kannst du schon gar nicht.

Du solltest dir also dringend überlegen, was du eigentlich willst. Entweder du versuchst, diesen harten Beruf seriös zu erlernen, sofern du dafür geeignet bist, oder du lernst einen aussichtsreicheren Beruf, der zu dir passt und in dem du etwas leisten kannst. So wie du dir das vorstellst, wird das sicher nichts. Das ist die Realität!

LG!

...zur Antwort

Hallo,

Bewegungslegasthenikern hilft man, indem man Tänze nicht in Schritte bzw. Schrittfolgen und Takte zerlegt, sondern in kleine Sprüche einteilt. Das klingt im ersten Moment verrückt, ist aber oft die einzige Möglichkeit, diesen Menschen zu helfen. Man muss dafür ein bisschen erfinderisch sein und sehr auf den anderen eingehen.

Jede Silbe, die du oder dann er selbst, sich vorspricht, ist ein Schritt. Z.B.: "Rechts und links und Wie-ge-schritt - links und rechts und dreh-dich." Er muss den Rhythmus und den Tanz mit Worten assoziieren können. Mit einiger Übung war ich mit dieser Methode bisher immer erfolgreich. Ich hatte zuletzt einen Schauspieler, der leider ein völliges Bewegungs-Untalent ist. Ausgerechnet er musste für ein Stück einen Bergamasker-Tanz einstudieren. Mit "Rechts und hüpf und Schritt - Schritt, links und hüpf und steh" haben wir den Grundschritt ganz gut hinbekommen.😉

Liebe Grüße und viel Glück!🍀

...zur Antwort