Ich konnte Stephen King nie etwas abgewinnen.

Grundsätzlich gilt aber, dass man etwas erst lesen sollte, bevor man sich den dazugehörigen Film anschaut. Der Grund ist ganz einfach: Deine Phantasie bleibt unberührt, wenn du erst liest. Du stellst dir die Personen, Gegenstände, Orte, etc. der Handlung selbst vor. Schaust du erst den Film, orientiert sich deine Vorstellungskraft beim Lesen immer an Filminhalten. Das ist für mich eine unnötige Einschränkung des eigenen Denkens. 

...zur Antwort

Das kommt auf die Verwendung des Begriffes "Nichts" an. Vor allem auf den sprachlichen Zusammenhang.

Inhaltlich, zusammenhangslos wäre das Gegenteil von "Nichts" der Begriff "Alles". 

Benutzt man "Nichts" hingegen als lebensphilosophisches Konstrukt, dann wäre das Gegenteil "Sein". 

Reduziert man "Nichts" auf das Nichtvorhandensein einer Sache (Existenz), dann wäre das Gegenteil "Etwas". 

Es kommt also sehr darauf an, was man mit "Nichts" eigentlich meint.

...zur Antwort

Das ist ein gesellschaftliches Problem. Ich muss allerdings zugeben, dass ich die von Ihnen genannten Personen nicht kenne. 

Lügen haben die Eigenschaft, eine häufig unangenehme oder "schlechtere" Realität, in ein für die Person individuelles, subjektives gutes Licht zu rücken. Menschen stellen sich gerne besser dar, als sie sind - oder sie versuchen sich an die Gesellschaft, also das Kollektiv, anzupassen. 

In aller Regel haben Lügen das Ziel der persönlichen Bereicherung: Sei sie monetär, gesellschaftlich ("Ruf") oder aber karrieristisch. Häufig sind es auch Schutzlügen, um den Gegenüber nicht zu kränken oder aber Alltagslügen, häufig aus Bequemlichkeit. 

Leider hat das amoralische Verhalten des Lügens in unserer Gesellschaft Hochkonjunktur. Lügen sind immer abzulehnen, egal aus welchen Beweggründen: Ehrlichkeit währt am längsten.

...zur Antwort

Entscheidend ist, dass man einen Job hat, der einem Spaß macht und der Sinn ergibt. Außerdem sollte man im Job immer sein Bestes geben. 

Die Frage, was Sie einmal machen sollten, richtet sich also primär nach Ihren Interessen und dem Berufsbild selbst.

Geld ist immer ein schlechter Beweggrund etwas zu machen. Wenn Ihr Abitur nicht umsonst sein soll, dann bietet sich ein Studium auf einer Universität an, da man hier nur mit allgemeiner Hochschulreife studieren darf. Andere Hochschulen haben geringe Zulassungskriterien. 

Ansonsten würde ich an Ihrer Stelle in Ihr örtliches Berufsinformationszentrum gehen. Dort können Sie anhand Ihrer Vorlieben, Fähigkeiten und Fertigkeiten testen lassen, welche Berufsbilder für Sie infrage kommen.

Viel Glück bei der Suche und alles Gute,

Timo Schöber

...zur Antwort

Sinnhaftigkeit ist in meinen Augen mehr als bloße Existenz. Reduziert man das menschliche Leben auf biologische Aspekte, dann hat es nur zwei sinngebende Momente: Erhalt und Fortpflanzung.

Nicht zuletzt als gläubiger Mensch, bin ich aber davon überzeugt, dass das Menschsein mehr ist: Selbstverwirklichung, Hilfe für Schwächere, Glaube. 

Oder, um es bei einer lyrischen Zeile zu belassen: "Der Sinn des Lebens ist es, deinem Leben einen Sinn zu geben."

Liebe Grüße,

Timo Schöber

...zur Antwort

Zum Anfang Ihres Studiums werden Sie um die 20 sein. Sie sind dann volljährig und können tun und lassen, was Sie möchten. Ganz unabhängig davon, was Ihr Vater gerne hätte.

Ich kann Ihr Problem zwar nicht nachvollziehen, weil ich ein sehr liebevolles Elternhaus habe, aber eine absolute "Abnabelung" scheint mir bei Ihrem Problem am sinnvollsten.

Liebe Grüße,

Timo Schöber

...zur Antwort

Viele Menschen haben leider die Eigenart, dass sie "anderes" grundsätzlich ablehnen. Das liegt primär daran, dass sie das "eigene" als Referenz nehmen und meinen, alles andere sei schlecht. 

Zu beobachten ist dieses Phänomen überwiegend bei Rechtsextremen: Ablehnung von Homosexualität, Ausländern, anderen Religionen, etc. 

Es ist auch so, dass je niedriger der Bildungsgrad ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Person X Flüchtlinge per se ablehnt. Unkenntnis und fehlende Auseinandersetzung mit einer Thematik führen auch häufig zu deren Ablehnung. 

Eigentlich zeigt der Flüchtlingszuwachs doch vor allem eines: Wir leben in einem Land, das so gut funktioniert, dass Menschen, denen es weniger gut geht, gerne darin Leben möchten und Schutz vor Unheil suchen. Darauf sollten wir stolz sein und mit offenen Herzen bereitstehen. Gleichzeitig müssen wir natürlich trotzdem auf neue Probleme angemessen reagieren. Blauäugigkeit hilft keinem. 

Lieben Gruß,

Timo Schöber

...zur Antwort

Bei Muskelaufbau sollte Eiweiß (Protein) gegessen/getrunken werden. Da gibt es auch sehr sinnvolle Shakes. Man sollte da aber aufpassen, dass man etwas Seriöses trinkt, bei dem keine anderen Stoffe als Eiweiße im Shake sind. 

Ich gehe auch dreimal die Woche ins Fitnessstudio (Ausdauer + Muskelaufbau- und Rückenzirkel) und trinke nach dem Training 0,5 Liter Eiweißshake und Milch. 

...zur Antwort

Bei einer Affinität für Fremdsprachen würde ich folgende Berufsbilder empfehlen bzw. mir diese einmal genauer anschauen:

-Dolmetscher

-Technischer Übersetzer (Fremdsprachen)

-Übersetzer im Verlagswesen

-Lehramt (Englisch, Französisch, Spanisch, etc.)

-Lehrer für Deutsch als Fremdsprache

-Sprachwissenschaften

-Literaturwissenschaften (Fremdsprachen)

...zur Antwort

Wenn er systemrelevante Dateien verschoben hat, würde ich empfehlen ein OS auf einer anderen Partition zu installieren. Alternativ Windows auf C neuinstallieren und die zu sichernden Daten auf einer externen Festplatte ablegen. 

...zur Antwort

Der Lehrer darf Ihnen selbstredend nicht verbieten, die Toilette aufzusuchen. Das könnte bei einem Härtefall sogar strafrechtliche Relevanz haben, wenn er Sie daran hindert.

...zur Antwort

Bitte §7 (2) BUrlG lesen. Das sollte klärend sein.

...zur Antwort

Deutschland ist das ehemalige Schutzreich des Christentums (HRR). Als solches, mit diesem historischen Hintergrund, ist Deutschland ein klassischer Staat des Okzident und somit christlich geprägt. Daher gibt es hier deutlich mehr Christen (vor allem Katholiken und Protestanten) als andere Gläubige. 

...zur Antwort