- Ubuntu
- Ubuntu Server
- Kali-Linux
- OpenWrt
und Mint installiere ich mir grade um Win11 damit zu ersetzen.
und Mint installiere ich mir grade um Win11 damit zu ersetzen.
Ich habe die Seite mal kurz überflogen und dort ist vieles detailliert und Teilweise sogar interaktiv (was bei solchen Guides nicht oft der Fall ist) was es eigentlich einfacher machen sollte.
das Problem ist, dass ich nichts verstehe, und kein Plan habe, was ich tun muss.
Weil du kein Englisch verstehst? Eigentlich ist alles Schritt für Schritt beschrieben und scheint mir auf den ersten Blick Recht klar. Mit ein wenig Verständnis für Technik sollte es eigentlich kein so grundlegendes Problem geben.
dass jemand mir die Sache von Grund auf erklären kann
Das wird hier ganz sicher niemand machen. Dafür müsste viel Zeit in das Verstehen und umfotmulieren von dem ganzen stecken ohne, dass man selber etwas davon hat.
Bei einem konkreten Problem, wie z.B. dass du einen bestimmten Schritt nicht verstehst oder etwas nicht geht wie dort beschrieben kann man die hier natürlich versuchen zu helfen, jedoch nicht bei so Umfassenden Dingen.
LG Suiram1
Bei mir geht die Seite kirstein.de (zumindest jetzt).
Die Lösung davon dürfte also sein, dass du die Cookie für die Seite löschen musst. Google einfach mal wie man die Cookie löscht für den Browser den du nutzt. Die Ursache wird davon, aber nicht beheben, dass die Cookies so groß werden konnten.
Keine. Wenn ich mal LLMs nutze reichen die Kostenlosen versionen mir komplet aus.
Ich habe dass bisher immer so gemacht das die Seiten auf dem Server gerendert werden. Im HTML Code ist quasi ein Platzhalter, der ersetzt wird. Die Sprache wird dabei anhand von entweder dem Accept-Language Header oder einem Cookie entschieden.
Wie du das am besten bei dir umsetzen kannst hängt davon ab was du als Backend verwendest.
Inwiefern der Crawler von Google mit diesem Header arbeitet weiß ichn ich. Eine kurze Recherche ergab, dass Google eher auf Urls achtet, also sollte die Sprache eher anhand von der URL abhängig sein wie /de oder /en
LG Suiram1
Also wirklich... Das ist EINE verdamte Google Anfrage wie z.b. "Discord bot leaderboard system" und selbst dafür wird eine Frage erstellt???
Es gibt sogar Seiten, die einem verschiedene Bots anbieten wie z.B. top.gg. Wie auch immer. Ein Bot der Recht vielversprechend für dafür zu sein ist Scoreboards. Ob das der so für dich funktioniert musst du selber herausfinden.
Das Module machine konnte (wie die Meldung sagt) nicht gefunden werden. Laut Recherchen heißt das Packet für RPi's micropython-machine, welches du also wahrscheinlich nicht installiert hast . Mit pip müsstest du dies mit diesem Befehl installieren können:
pip install micropython-machine
Ist also kein Fehler bei Thonny, sondern dir fehlt das Paket.
Edit: Wie @tide1109 aufgefallen ist müsstest du das Script auch auf dem Board ausführen. Je nach dem ob du auf dem Board ein OS mit GUI installiert hast, wie z.B. RaspberryPI OS, kannst du den Code auch darauf schreiben.
lg Suiram1
Das sieht mir nach einer Standarteinbindung von Audio Daten aus. Dafür brauch man kein extra Programm, du kannst einfach Rechtklick darauf machen und dann müsste da sowas wie "Audio Speichern unter..." kommen.
lg Suiram1
Bin aktuell dabei Klasse B zu machen.
Auf dem Handy geht das so ohne weiteres nicht. Am ehesten könnte ich mir es bei Firefox vorstellen, da dieser Browser eine art Remote debugging hat, allerdings habe ich das selber noch nicht probiert.
Die einfachste Lösung hat @Babbla bereits vorgeschlagen, dass du im Browser die Mobile vorschau nimmst. Dafür öffnest du die Dev-Tools mit F12 und klickst auf einen Button auf dem ein Tablet und ein Handy zusehen sind (unter Firefox heißt dieser beispielsweise Bildschirmgröße testen).
Die IDs sind für die Interaktion mit den Discord APIs gedacht. In dem normalen Interface (also App oder Webapp) von Discord gibt es meines wissens nach keine möglichkeit direkt nach der message ID zu suchen.
Um nun eine Nachricht anhand ihrer ID abzurufen, brauchst du auch die ID des Kanals (Developer Optionen an machen und Rechtklick auf den Channel) in dem diese gesendet wurde und du kannst mit diesem Endpunkt der REST API die Nachricht selber abrufen.
lg Suiram1
In der oberen Leiste unter "Ansicht" findest du alle möglichen Fenster die du öffnen kannst unter anderem etwas namens "Projekt-Explorer" (oder so ähnlich).
PS: Welche Windows Version nutzt du denn? Sieht definitiv nicht neu und damit auch nicht sicher aus.
SoftwareSerial BT(10, 11); // RX, TX
Beim Mega sind das, aber nicht die RX und TX Pins. Diese sind:
RX0: 0, TX0: 1
RX1: 19 , TX1: 18
RX2: 17, TX2: 16
RX3: 15 , TX3: 14
Soll ich json nehmen oder html komplett neu
HTML klar für Websites, aber was willst du da mit JSON?
Einfach untereinander
Wäre die einfachste Möglichkeit (solage es nicht viel zu viele Sprachen sind), wobei oben sicherlich Links zu den einzelnen Sektionen sinnvoll wären.
Ich muss halt davon ausgehen,dass es ein Original gibt, dass immer als Referenz genommen werden muss,weil Übersetzungsfehler passieren können
Ich versteh nicht ganz was du damit meinst. Was haben Übersetzungsfehler mit Referenz und der Art wie man die Übersetzung implementiert zutun?
Wenn du den Datenschutz Lokalisierst hast du doch den Rest der Website wahrscheinlich auch Lokalisiert, oder?
Falls nicht ist es etwas ungewöhnlich nur den Datenschutz zu Lokalisieren und den rest nicht. WIe man eine Website am besten Lokalisiert (also Übersetzung von dieser anbietet) kommt ganz auf den genutzten Framework an. Ich arbeite häufig mit Serverseitigem rendering wo man beim Bau der Seite direkt den Text in der angeforderten Sprache einbaut, aber das weicht sicherlich von dem was du nutzt ab.
Zusammenfassend kommt es drauf an was du Verwendest.
trotz korrekter Verkabelung
Ich habe auch ein DHT11 und bei diesem ist der Data pin in der Mitte, während bei dir in der Abbildung dieser oben ist. Überprüf nochmal die Beschriftung auf dem Modul ob es wirklich korrekt angeschlossen ist.
Da ich hauptsächlich mit C# arbeite habe ich mit Visual Studio angefangen und finde es auch sehr gut, allerdings habe ich vor zu Linux zu wechseln und da Visual Studio keinen Linux Support hat habe ich nach einer Alternative gesucht und bin auf JetBrains Rider gestoßen. Ich grunde ist Rider ebenfalls sehr gut bis auf kleinere Mängel.
Was findet ihr besser für Anfänger?
Das kann man nicht klar beantworten, da es darauf ankommt mit was du besser klar kommst. Am Ende ist es eine Gewöhnungssache mit welcher IDE man am besten zurecht kommt, aber von den Features kann zumindest Rider mit VS mithalten.
Würde ich schon. Ich habe mir das zwar nur mal kurz angeschaut und BDScript hat schon vieles was zu einer Programmiersprache gehört. Vom Einsatz zweck her ist diese zwar ziemlich begrenzt, aber das hat ja nichts damit zu tun ob man programmiert oder nicht.
warum?
Was man nun als Programmieren/Coden bezeichnen kann ist immer so eine Sache die jeder etwas anders sieht. Ich persöhnlich sehe auch einen Unterschied zwischen Programmieren und Coden (hier am Beispiel HTML):
Programmieren tut man mit einer Programmiersprache und eine solche muss Dinge erfüllen wie Beispielsweise in der Lage seine Logische Anweisungen auszuführen also z.B. ein if zu haben. HTML kann dies nicht.
Coden ist etwas größer gefasster und Code begrenzt sich nicht nur auf Programm code sondern auch auf Markup Code wie HTML.
Da soweit ich es gesehen habe (beim überfliegen der docs) BDScript ein If hat würde ich es erstmal als Programmiersprache betiteln.
LG Suiram1
Das scheint der minified JS Code einer AWS (Amazon Web Services) Bibliothek für deren Cognito Service zu sein. Das kann man daraus schließen, dass dort was von CognitoSyncManager steht. Da die Datei sehr groß ist für reinen Text ist sind dort eventuell noch unterstützung für andere Services drin.
Das ist der generische MIME-Typ für Binäre Daten. Da du dir die APK installieren willst gehe ich davon aus, dass du diese erst als Datei abspeichern musst und dann öffnen musst.