In diesem Thread wird doch recht anschaulich klar gemacht, woher dieser "Hass" auf Vegetarier und Veganer (und umgekehrt) herrührt. Kaum schreibt einer was , wird kommentiert und aufeinander losgegangen. 

...zur Antwort

Du wunderst dich jetzt aber nicht wirklich?

...zur Antwort

Mir kommt die Geschichte sehr bekannt vor und ich glaube, dass ich so ein Buch in meiner Jugend mal gelesen habe. Es ist von Evelyn Hasler und stammt aus dem Jahr 1976. Der Titel lautet: Adieu Paris, Adieu Catherine

Auf dem Titelbild ist aber nicht der Eiffelturm sondern Notre Dame abgebildet. Daher bin ich mir nicht sicher, obs das Buch ist, welches du suchst.

...zur Antwort

Danach hatte ich sie 2 Tage und hab sie beim Vermieter angemeldet der meint nun mir mit Kündigung zu drohen,

Katzen sind keine Kleintiere und daher ist die Zustimmung des Vermieters erforderlich. Und zwar vor der Anschaffung. Katzen zu holen und dann dem Vermieter deren Anwesenheit zu melden läuft nicht.

...zur Antwort

Ja, das musst du . Hier handelt es sich nämlich nicht um eine Renovierung im herkömmlichen Sinne, sondern um eine Schadensbeseitigung. Der Vermieter muss nämlich derart bunte Wände nicht übernehmen, sondern hat Anspruch auf einen neutralen Anstrich. Um derartigen Ärger zu vermeiden wurde im Mietvertrag vermerkt, dass du diesen Anstrich wünschst und nicht hinterher sagen kannst: "-Wieso soll ich renovieren - die Wohnung war schon so".  Indem du die Wände so übernommen hast, bist du auch dafür verantwortlich zu machen.

http://www.mietrecht.org/schoenheitsreparaturen/schoenheitsreparaturen-bei-farbigen-waenden/

...zur Antwort
Kündigung wegen Eigenbedarf - Räumungsklage oder gemeinsame Anmietung einer Wohnung oder eine andere Lösung?

So, nachdem meine bisherigen Beiträge zu den Themen Bürgschaft und dem gemeinsamen Anmieten einer Wohnung von der "Community" eher negativ beschieden worden waren, und immer wieder Unverständnis darüber geäußert wurde, weshalb ich überhaupt ein solches Risiko eingehen wolle, erkläre ich jetzt die ganze Situation:

Ich habe mir eine Eigentumswohnung gekauft und den Mietern wegen Eigenbedarf gekündigt. Bitte hierzu KEINE KOMMENTARE. Die Kündigung ist hieb - und stichfst und die Mieter haben ihr auch nicht widerprochen. Ich habe sie von einem Anwalt prüfen lassen.

Die Mieter würden auch ausziehen, sie sind aber privatinsolvent und ihr Einkommen ist nicht so hoch, dass sie nur ein Drittel davon für die Miete aufbringen müssten.

Da alle Vermieter heute eine Schufaauskunft verlangen, finden sie daher keine Wohnung.

Allerdings schaffen es die Mieter nach wie vor, mir monatlich die Miete zu überweisen. Diese wird aus dem nichtpfändbaren Teil des Einkommens bestritten.

Sie haben sehr lange in der Wohnung gelebt und werden im Haus sehr geschätzt. Es sind tasächlich auch sehr sympathische, bodenständige und integere Leute, die aber manche Dinge nicht durchschauen. Deshalb sind sie insolvent. Deshalb haben sie sich auch grundsätzlich zu einem Auszug bereit erklärt (das habe ich nämlich im Vorfeld gefragt, da ich unabhängig von meinen juristischen Möglichkeiten, eigentlich nicht vorhatte, Leute aus ihrer Wohnung zu vertreiben). Aus diesem Grund haben sie wohl auch versäumt der Kündigung zu widersprechen. Mir bleibt nun nichts anderes übrig als sie auf Räumung der Wohnung zu verklagen. Da sie der Kündigung nicht widerprochen haben, würde ein Gericht nicht einmal mehr die Argumente prüfen, sondern höchstens noch Schonfristen einräumen.

Allerdings möchte ich das gar nicht, weil ich die Leute sympathisch und auch ehrlich finde. Auch die Miete erhalte ich regelmäßig. Zudem würde ein derartiger Prozess einiges an Kosten verursachen, für die ich aufkommen müsste. Ich würde den Prozess zwar wahrscheinlich gewinnen und könnte dann in einem weiteren Prozess einen 30 Jahre gültigen Schuldschein erwirken, damit würde ich mich aber nur als weiterer Gläubiger einreihen und leer ausgehen.

Aus diesem Grund suche ich nun nach Alternativen (siehe meine letzten Beiträge). Eine Bürgschaft für die neue Wohnung scheidet aus, da das Risiko unüberschaubar ist.

Die Idee der gemeinsamen Anmietung einer Wohnung finde ich sehr bestechend. Finanzielle Schäden könnten zwar auch hier entstehen, aber grundsätzlich sind sie überschaubarer als eine Bürgschaft, da ich aus einem Mietvertrag auf jeden Fall wieder herauskäme.

Grundsätzlich habe ich bis heute auch keinen Anlass, meinen Mietern zu misstrauen. Sehr wahrscheinlich würden sie weiterhin die Miete bezahlen und alle wären zufrieden.

Fazit: Ein Räumungsprozess würde sie hart treffen und mich eine Stange Geld kosten.

Was meinen Sie? Was soll ich machen? Weitere Ideen?

...zum Beitrag

Hilfreich wäre es sicherlich, deinen Mietern ein Schriftstück zu erstellen, in denen du bescheinigst, dass die Miete trotz Privatinsolvenz regelmäßig und pünktlich bezahlt wurde. Ebenso kannst du deine Kontaktdaten an eine potentiellen Vermieter weitergeben, so dass dieser sich mit dir in Verbindung setzen kann. Anhand von Mietkontoauszügen kannst du den regelmäßigen Mieteingang ja nachweisen.

Das hätte für dich den Vorteil, wegen eins gemeinsamen Mietvertrages nicht haftbar gemacht zu werden.

...zur Antwort

Was für Unwahrheiten denn? Könntest du dafür mal ein Beispiel nennen?

" Ich bin nicht rechts oder links, aber..."

Leider wird man hier auch gleich als rechts abgestempelt, wenn man nur mal Bedenken äußert, wie Deutschland diese Flüchtlingswelle überhaupt stemmen soll.

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass du die Wohnung mit den o. g. Gegenständen gemietet hast und die Sachen nicht vom Vormieter übernommen hast.

Wenn der Vormieter die Sachen in der Wohnung gelassen hat, sind sie in den Besitz des Vermieters übergegangen. Insofern ist es also sein Problem, was er damit macht.  Er kann das Zeug auch verkaufen.

Was will er mit dem Kram denn machen, wenn ihr das abmontiert? In den Keller stellen? Dem Vormieter zurückschicken? Sperrmüll?

Wenn du den Badschrank gern haben möchtest, handle mit dem Vermieter einen Preis aus.

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass du nicht im Mietvertrag stehst. Wenn deine Großeltern die Wohnung gekündigt haben, dann wirst du wohl oder übel auch ausziehen müssen, es sei denn der Vermieter würde dich als alleinige Mieterin akzeptieren. Unter den gegebenen Voraussetzungen deinerseits sehe ich da allerdings dunkelschwarz.

brkomme noch ALG2 würde das jobcenter die miete bezahlen auch wenn sie 820 euro wird.?

Das kannst du mal gepflegt vergessen.

...zur Antwort

1. Kauf bricht nicht Miete, der neue Eigentümer kauft die Mieter samt Mietvertrag mit.

2. Tatsächlich kann dir die neue Eigentümerin wegen Eigenbedarfes fristgemäß und schriftlich kündigen, aber das auch erst, wenn sie im Grundbuch eingetragen ist. Erzählen kann sie vorher viel, deshalb musst du aber nicht gleich die Koffer packen.

3. Sofern die Eigentümerin eine vergleichbare Wohnung zur Verfügung hat, muss sie dir diese anbieten. Hat sie aber keine, muss sie das eben nicht - weil kann sie ja auch nicht.

4. Wenn man eine Wohnung mietet, dann kann es nun mal vorkommen, dass der Vermieter wegen Eigenbedarfes kündigt. Ein Mietvertrag ist keine Zusicherung das Eigentum des Vermieters lebenslang nutzen zu dürfen bzw. bis der Mieter das Mietverhältnis auflöst. Tatsächlicher Eigenbedarf ist nun mal ein Kündigungsgrund und wenn der geltend gemacht wird, dann muss ein Mieter ausziehen.

...zur Antwort

Du machst den Fehler und vergleichst dich ständig mit ihm. Möglicherweise kann er etwas besser als du, möglicherweise auch nicht. Du allerdings siehst nur, dass er es besser kann. Das schadet deinem Selbstbewusstsein - und natürlich ist er dann auch selbstbewusster als du. Selbst wenn er etwas besser kann, bedeutet das ja nicht, dass du es gar nicht kannst. Und natürlich gibt es Dinge, die DU besser kannst. Aber die siehst du gar nicht, weil du dich ständig mit ihm vergleichst.

...zur Antwort

Erst dann sagte sie, wir sollen Modellstehen, wie Jesus in den abgebildeten Werken

Hier geht es überhaupt nicht um irgendeine religiöse Aktivität, sondern um eine "künstlerische".  Zum Modellstehen ausgerechnet Jesus zu wählen, ist m. E. von der Kunstlehrerin ziemlich unglücklich, wenn nicht sogar etwas provokant, gewählt. Niemand kann der Lehrerin einen religiösen Hintergrund unterstellen, da sie immer auf den künstlerischen Aspekt hinweisen kann. Kunst ist manchmal auch ein schöner Deckmantel.

Verlangen kann die Lehrerin das also schon, zwingen kann sie aber niemanden. Dafür allerdings 6er zu verteilen, halte ich für ziemlich überzogen, obwohl es sich genaugenommen um eine Leistungsverweigerung handelt. Hier wäre ein Gespräch mit dem Klassenlehrer/Schulleitung/Vertrauenslehrer sicherlich hilfreich.

...zur Antwort

weil Sie meint das wäre ihr Recht das wir Miete zahlen

Es ist auch ihr Recht, sich mit solchen Äußerungen zum Deppen zu machen. Sie hat das Recht ihre Miete für ihre Wohnung zu zahlen, Punkt!

...zur Antwort

Natürlich wird die Welt nicht untergehen. Ich finds immer wieder grandios, wie datumsgenau der Weltuntergang vorhergesagt wird. Wie oft eigentlich schon? Und nie ist was passiert.

Es wäre aber nett, wenn mal endlich jemand auch die Uhrzeit dazu nennen würde.


...zur Antwort

1. Der Vermieter hat die Wohnung offensichtlich nicht als Nichtraucherwohnung vermietet.

2. Er ist nicht dazu verpflichtet, den Mieter davon zu unterrichten, dass der Vormieter Raucher war.

3. Du hast auch wohl nicht explizit danach gefragt, ob in der Wohnung geraucht wurde. Man muss aber davon ausgehen, dass möglicherweise in der Wohnung geraucht wurde. Und wenn man unbedingt in eine jungfräulich rauchfreie Wohnung einziehen möchte insbesondere wenn der Mieter unter Asthma leidet, dann fragt man doch danach.

4. Dir ist erst nach 5 Monaten aufgefallen, dass es nach Rauch riecht? Oder ist es dir erst dann aufgefallen, als der Elektiker diese Äußerung gemacht hat?

Ergo: Keine Chance. Mietvertrag anfechten geht nicht, es liegt kein Grund vor. Einzige Möglichkeit wäre fristgemäß zu kündigen. Habt ihr denn überhaupt eine andere jungfräulich rauchfreie Wohnung in Aussicht?

...zur Antwort

 Leider schreibst du nicht worum es sich eigentlich handelt und warum ihr mit dem Anwalt unzufrieden seid.  Sollte dein Rechtsstreit jeglicher Grundlage entbehren, kann auch ein Anwalt geltendes Recht nicht ändern. Auch dann nicht, wenn du den Anwalt wechselst. Das steht dir natürlich frei.

...zur Antwort

nur ich find es dennoch unfair keine Freunde zu haben und so durchs Leben gehen zu müssen.

Was ist daran unfair? Es liegt allein an dir etwas daran zu ändern.

...zur Antwort