Hast du denn ein Fehlerprotokoll vom Speicher? Das braucht man um die Sache einzugrenzen, eine leuchtende Motorkontrollleuchte (so heißt die und die gibt es bei jedem Auto) kann zig Ursachen haben.

Jein. Mit modernen elektronisch geregelten Ladegeräten (die dies in der Beschreibung ausdrücklich erlauben) geht das, bei älteren Trafoladegeräten sollte man das nicht tun.
So einen Abluftschlauch bekommt man in jedem Baumarkt in der gewünschten Länge. Und ja, die meisten (ich auch) machen es so den Schlauch nur beim Benutzen des Trockners aus dem Fenster zu hängen.
Das siehst du alles richtig.
Aus sicherheitstechnischer Sicht bestehen da keinerlei Bedenken, da kann nichts passieren. Im schlimmsten Fall funktioniert die Verbindung nicht mehr.
Du kannst einfach die Betätigungswippe abziehen und eine Zierblende über dem eingeschalteten Schalter montieren. das kann man jederzeit zurückbauen.
Ist auf jeden Fall besser, normale Waschmittel entfetten die Wolle zu stark, das lässt sie schnell verfilzen und der Tragekomfort leidet.
Die Verschleißteile im DSG sind die Kupplungen. Der Verschleiß ist erstmal von der Anzahl der Schaltvorgänge abhängig und andererseits auch vom Schalten unter Last, dh ein getriebe das ständig viel Drehmoment handeln muss etwa bei starken Beschleunigungsvorgängen leidet mehr. Allerdings hab ich noch keins wirklich kaputtgehen sehen, es gibt anfälligere Teile am Auto...
Wasserstoffperoxid setzt keine giftigen Gase frei, nur reinen Sauerstoff, da braucht man keien Maske. Aber unbedingt Schutzhandschuhe tragen, an die Haut darf es nicht dauerhaft kommen.
Rot und schwarz sind Spannungsversorgung (12V) und keine Steuerung. Hat der Lüfter noch ein gelbes Kabel so ist dieses für das Tachosignal zur Drehzahlsteuerung vorgesehen. Lässt man dieses Kabel blind läuft der Lüfter mit Vollgas. Man kann natürlich 2 Lüfter parallel an 12V anschließen, die drehen dann halt immer voll auf. Man kann natürlich (unabhängig vom Tachoeingang) die Betriebsspannung reduzieren und den Lüfter so drosseln, alledings dann ungeregelt.
Solche Behälter verschlimmern ein Schimmelproblem nur noch weil sie ja zusätzliche Feuchtigkeit in den Raum einbringen was dem Schimmel zugute kommt. Sinn dieser Behälter ist eben die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen um trockenen Schleimhäuten vorzubeugen. Früher durchaus sinnvoll aber in unseren heutigen (fast) luftdichten Wohnungen sind sie absolut kontraproduktiv.
Wenn man zum Betrieb des Zigarettenanzünders wie bei den meisten Autos die Zündung einschalten muss nicht besonders lange (was natürlich auch bedingt dass der Schlüssel stecken muss).
Was hast du denn eingestellt? Schranktrocken? Versuch mal extratrocken.
Wenn man schaut dass alles schön mit Öl bedeckt ist und man das Glas im Kühlschrank aufbewahrt Jahre. Irgendwann wird halt das Öl ranzig aber das riecht/schmeckt man. Gesundheitlich ist dies unbedenklich.
Das sollte im Handbuch stehen.
Steht der Brenner auf Störung? Dann müsst eam Brenner ein roter Knopf leuchten. In dem Fall diesen Knopf drücken. Sollte der Brenner erneut in Störung gehen Service rufen wenn man kein Fachwissen besitzt.
Ansonsten gibt es in jedem Kessel eine Thermosicherung, die manchmal fälschlich auslöst und den Brenner spannungslos macht. In dem Fall tut er gar nichts, auch wenn die Heizung ihn anfordert. Diese Sicherung muss manuell rückgestellt werden. Wo die sitzt und wie man das macht steht im Handbuch.
Meinst du Bleifuss fun aus den 90ern? Das krigst du nicht mehr ohne weiteres auf modernen Betriebssystemen zum laufen. Dann musst du schon eine virtual machine implentieren. Aber das ist nicht so einfach
Ich würde die Ursache irgendwo in der Ventilsteuerung suchen. Sprich Hydrostößel, Ventiltrieb, Nockenwelle etc. Wieviel km hat der denn schon runter?
Ganz einfach: Früher hat man mit Löschkalkmörtel gebaut.Und was braucht Löschkalk zum Abbinden? Richtig: CO2. Nimmt er sich auch aus der Luft aber wenn man Feuer im Raum macht erhöht man den CO2-Gehalt der Luft und der Mörtel bindet schneller ab.
Soweit hast du richtig gerechnet. Was du ausgerechnet hast ist genau die Energie die nötig gewesen wäre um das Ziel der Person zu erreichen. Dann hätte dein Teewasser 80°C. Jetzt kommen noch dazu: Die Wärmemenge um von 80 auf 100°C zu kommen plus die Menge um das Kilo Wasser zu verdampfen.