Dummheit bezeichnet umgangssprachlich eine törichte Handlung sowie einen Mangel an Intelligenz oder Weisheit. Im Unterschied zu anderen Bezeichnungen, die auf Mangel an Intelligenz hinweisen, bezeichnet Dummheit (alltagssprachlich) aber auch die Einstellung, nicht nur etwas nicht wahrnehmen zu können, sondern auch es nicht wahrnehmen zu wollen
https://de.wikipedia.org/wiki/Dummheit
Intelligenz (von lateinisch intellegere „verstehen“, wörtlich „wählen zwischen …“ von lat. inter „zwischen“ und legere „lesen, wählen“)
https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligenz
Manche Menschen die Mobben haben studiert oder etwas gelernt sie halten sich für klug was sie wissend macht -aber nur auf ein Fachthema nicht allwissend- man kann sie also als klug bezeichnen,
Was die Mobber vereint egal ob studiert oder nicht:
Sie haben oft kaum kommunikative oder soziale Fähigkeiten darin andere zu validieren, konstruktiv zu sein oder etwas objektiv zu verstehen.
Sie sind sehr plumb im Umgang mit anderen und sehen es als alternativlos an - seine eigene Meinung mit Gewalt zu verteidigen, sie können nicht koexistieren mit anderen die anders sind und denken. Sie halten das einfach nicht aus. Ihnen fehlt es an Toleranz und Verständnis für sich und andere. Oft auch aus Angst selbst zum Opfer zu werden wenn man nicht das selbe macht wie andere.
Wenn es einem Menschen an Verstehen/Verständis mangelt , könnte es ihm auch an Intelligenz mangeln da intellegere von verstehen kommt.
Wenn man absichtlich etwas nicht verstehen möchte ist man ignorant das ist auch eine Form von Dummheit auch laut Duden.
In dem Fall trifft beides zu - und ist nicht relevant fürs mobben denn:
studierte (intelligente) Menschen können Ignorant (dumm) sein
mobben kann jeder ob dumm oder klug da ist kein Patent drauf...
Nach nem Zitat von Ernst Frestl
Anhänger der neuen Religion Mobbing gehören zur Sekte der Sekkierer
früher hieß mobben - sekkieren...
https://de.wiktionary.org/wiki/sekkieren
[1a] auf lästig werdende Art und Weise nachdrücklich, hartnäckig bemüht sein, jemanden zu einem bestimmten Handeln zu bewegen
Herkunft: Entlehnung aus dem Italienischen seccare „trocknen, trockenlegen, austrocknen; (im übertragenen Sinne) jemanden buchstäblich ausdörren, langweilen, belästigen“; entstammt seinerseits dem Lateinischen siccare „trocknen“, deadjektiv zu siccus „trocken, dürr“[2]
Synonyme für sekkieren :
[1a] bedrängen, behelligen, belästigen, drangsalieren,
veraltend: genieren[1b] anpöbeln, ärgern,
veraltet: alterieren, beleidigen,
umgangssprachlich: frotzeln,
umgangssprachlich: fuchsen, hänseln, kränken,
bildungssprachlich: mokieren, necken, nerven (auf die Nerven gehen), plagen, provozieren, reizen, spotten, sticheln, verärgern, verdrießen,
landschaftlich umgangssprachlich: vergnatzen,
landschaftlich umgangssprachlich: vergrätzen, verhöhnen, verspotten,
landschaftlich umgangssprachlich: zergen