Meinung des Tages: Digitale Gewalt oder auch „Doxing“ – wie kann hier besser durchgegriffen und geschützt werden?

Ein Klick reicht und schon sind andere bloßgestellt. „Doxing“ heißt dieses Vorgehen – dabei werden private Daten und auch gefakte Informationen veröffentlicht.

Seit 2019 eine Straftat, doch kaum Konsequenzen

Das Beispiel der Berlinerin Janna: Es ist spät nachts, das Handy der Berlinerin wird mit Nachrichten von ihr unbekannten Menschen geflutet. Kurz darauf klingelt an ihrer Tür, fremde Menschen möchten bei ihr Party machen. Was ist geschehen? Ein Unbekannter hat über Telegram Janas Adresse sowie ihre Telefonnummer verbreitet und Menschen zu einer vermeintlichen Party eingeladen. Das Ziel: Offenbar sollte der jungen Berlinerin Angst gemacht werden, denn sie fühlt sich tatsächlich bedroht und unsicher in ihren eigenen vier Wänden. Doch eine Anzeige am nächsten Tag bei der Polizei trägt kaum Früchte: Das Verfahren wird kurz darauf eingestellt, da nicht davon auszugehen sei, die benötigten Daten von Telegram zu bekommen.

Janna geht es dabei wie vielen anderen, die Opfer dieser Praktik wurden. Von den erfassten Straftaten im Internet wurden lediglich 29 Prozent aufgeklärt, wie die Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 zeigt. Zum Vergleich: In der analogen Welt wird mehr als das doppelte aufgeklärt.

Probleme bei der Aufklärung

Die Spuren bei digitalen Ermittlungen sind zum Teil besonders flüchtig, so erklärt es Dirk Kunze, der Leiter der Cybercrime-Ermittlungen im LKA NRW. In Deutschland müssen personenbezogene Daten, wie beispielsweise die IP-Adresse von Telekommunikationsanbietern, nach sieben Tagen gelöscht werden. Die Ermittlungsbehörden haben also nur ein sehr kurzes Zeitfenster, um tatsächlich aktiv zu werden.

Ein Gesetzesvorhaben und viel Kritik

Im Koalitionsvertrag ist das „Gesetz gegen digitale Gewalt“ aufgeführt. Eigentlich sollte dies die Ermittlungen im Internet leichter machen. Marco Buschmann zieht darin beispielsweise das „Einfrieren“ personenbezogener Daten in Erwägung, sofern ein Verdacht auf eine Straftat vorliegt.

Datenschützer kritisieren diese Überlegung jedoch massiv. Sie sehen darin die Bedrohung der Meinungsfreiheit.

Auch die Organisation „HateAid“, welche sich für Betroffene von digitaler Gewalt einsetzt, ist mit dem Eckpunktepapier nicht zufrieden. Sie fordern die Beschleunigung der Verfahren bei digitaler Gewalt. Auch das finanzielle Risiko, das Betroffene eingehen müssten, sei für viele eine nicht überwindbare Hürde. Ebenso fehlt es laut der Organisation schlichtweg an Sensibilisierung für digitale Gewalt generell, aber auch auf den Polizeidienststellen.

Unsere Fragen an Euch: Kanntet Ihr den Begriff „Doxing“ bereits? Sollten personenbezogene Daten länger gespeichert werden dürfen, so wie es im Eckpunktepapier vorgeschlagen wird? Was könnte getan werden, um die Aufklärungsquoten bei solchen Vorfällen zu steigern?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/doxing-internet-datenschutz-100.html

...zum Beitrag

Als erstes sollten die Seiten, die sowas unterstützen, wie z.B. Doxbin runtergenommen werden. Dann sollte man stärker gegen sowas vorgehen. Wenn man jemanden deswegen anzeigt wird es kaum bis gar nicht verfolgt.

...zur Antwort

Media Markt. Auf gar keinen Fall refurbished. Und hol dir kein 12er, das hat mehr strahlung und ist sehr ungesund. Lieber ein 11 Pro oder wenn das Budget reicht ein 13er.

...zur Antwort

Er muss in die Grafikkarte rein. Also unten. Der oben ist für andere Sachen

...zur Antwort

Schon mal in die Monitor Einstellungen geschaut?

...zur Antwort

Das ist nach einer Beziehung „normal“. Man vermisst die schönen Momente immer, auch wenn’s insgesamt nicht grade schön war. Es ist nun erst 1 Monat her. Gib dem ganzen ein bisschen Zeit und dir wird es wieder besser gehen.

Konzentrier dich auf dich selbst und mach, was dir gut tut und dir gefällt.

LG :)

...zur Antwort

Die Frauen dort sind oft sehr arm und sind so offen und intim, weil sie auf das Glück hoffen einen reichen Mann zu treffen, der sich verliebt. (Für die ist selbst ein Hartz IV Empfänger sehr reich).

...zur Antwort

Also ich würde sie immer komplett herunterfahren. Dann ist sie langlebiger.

LG

...zur Antwort

Betriebssystem kann da weg. Das kriegst du für 5€ woanders. Monitor solltest du auf die HZ Anzahl achten, sieht nach 60hz aus, was auf gar keinen Fall empfehlenswert ist. Solltest mindestens 144HZ haben. Dazu würde ich die anstatt einer 3080 eine 4070 (Oder eine AMD Grafikarte, welche viel Preiswerter ist) zu kaufen. Beim Prozessor solltest du auch nicht sparen (Der ist mit dem Mainboard auch nicht kompatibel) . Die 100€, die du für Windows 11 Pro zahlen wolltest, könntest du ja da rein investieren und einen Ryzen 7 7700x kaufen.

Könnte dir sonst ein vollkommen anderes Build zusammenstellen, welches ein ähnliches Budget benötigt :)

LG

...zur Antwort

Immer mehr spielen und trainieren. Das Spiel ist nicht grade einfach finde ich

...zur Antwort

Mach das einfach nicht. Viele mögen das nicht und für kleine Kinder im Bus ist es auch nicht gut, da sie das dann evtl. auch mal probieren möchten. Die paar Minuten wirst du wohl aushalten ;)

...zur Antwort

Es kann so gemeint sein, wie er es sagt, oder aus Trost damit du nicht so traurig bist. Kann man nie wissen. Geh die Freundschaft einfach ein wenn du ihn sehr gerne magst und schau was die Zukunft bringt :)

...zur Antwort