Wozu bist du denn Christ geworden? Um endlich glücklich zu sein. Also bist du noch immer Hedonist (und kannst es auch nicht anders sein, weil jeder Mensch Hedonist ist) und glücklich dadurch.

...zur Antwort
  1. Stecke dir ein klares Ziel fest, das du sicher erreichen kannst. Eine eindeutige Anweisung, was du tun musst, nichts Schwammiges wie: "Ich will weniger essen", sondern z. B. "Heute esse ich nur dies und das". Übernimm dich nicht bei der Zielsetzung, sonst erntest du nur Frust. Beginne leicht und steigere dich immer weiter.
  2. Tausche dich mit anderen aus. Soziale Verpflichtungen sind ein großer Antrieb. Versprich zum Beispiel deinen Freunden, dass du weniger essen wirst oder suche dir Gleichgesinnte, mit denen du dich messen und besprechen kannst.
  3. Führe Buch über dein Verhalten. Schreibe etwa jeden Tag auf, was du gegessen hast oder mache ein Kreuz in deinem Kalender, wenn du dein tägliches Ziel erreicht hast. Dadurch siehst du, wie erfolgreich du bist. Du könntest dich wahlweise auch "bestrafen", wenn du deinen Vorsatz verfehlst, zum Beispiel mit zehn Liegestützen.

Ich bin leider keineswegs Experte, was Essgewohnheiten betrifft, aber ich beschäftige mich ein wenig mit Psychologie und hoffe, dass es dir hilft.

...zur Antwort

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

Das Schweigen bietet viel mehr, als man ahnt.

...zur Antwort
Wie werde ich besser in der deutschen Sprache?

Hallo erstmal,

ich habe das folgende Problem: ich bin sehr schlecht in der deutschen Sprache. Ich habe zwar ein Migrationshintergrund, aber bin in Deutschland geboren und aufgewachsen. Es hat schon seine Gründe, warum mir die deutsche Sprache so schwer fällt. Unter anderem liegt das daran, dass ich als Kind keine deutschen Freunde hatte, ich mit meiner Großfamilie nicht viel sprach und diese mir keine Aufmerksamkeit in irgendwas geschenkt haben und das ich generell nicht viel rede.

Als ich meine mittlere Reife gemacht habe, war es mir egal, was für Noten ich bekam. Auch wenn ich versuchte mich zu verbessern, meine Lehrer/innen waren da keine Unterstützung und ich selbst wusste nie wie ich was ändern muss.

Doch nun habe ich es leid mir immer das selbe anhören zu müssen. Mir ist sogar aufgefallen, dass ich immer eine schlechtere Note bekam auch wenn meine Leistung die meiner Klassenkameraden glich.

Ich habe mir vorgenommen auch schöne Texte schreiben zu können und grammatikalisch korrekt zu sprechen. So wie es sich eben für jemanden gehört, der schon immer von der Sprache umgeben worden ist.

Nach meiner langen Erklärung, hier meine Frage:

Wie fange ich an? An was sollte ich mich konzentrieren und orientieren? Sollte ich gleich ganz von vorne anfangen? Wie schaffe ich es mir einen Gefühl dazu zu entwickeln (ich habe schon sehr oft gehört, dass ich manchmal wie ein Kindergartenkind schreiben würde, manchmal wie ein Dichter und manchmal wie ein Mathematiker und ich habe keeeeinee Ahnung an was das festgestellt wird).

Wenn jemand selbst diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht hat, wäre es mir eine große Hilfe von dieser Erfahrung teilzuhaben.

Vielen Dank

Ich freue mich auf Antworten :)

...zum Beitrag

Ich habe leider wenig Erfahrung, aber ich denke, deutsche Bücher zu lesen hilft, ein Gefühl für gute Sprache zu erwerben und deinen Wortschatz zu erweitern. Indem du zum Beispiel ältere Romane liest, lernst du vielleicht Wörter, die man im Alltag selten hört und die dir helfen, gute Texte zu schreiben.

Außerdem ist es wohl hilfreich, von Filmen u. Ä. zu lernen.

Dass du entschlossen bist, dein Deutsch zu verbessern, ist schon einmal eine gute Einstellung. Deine Frage ist außerdem ordentlich verfasst, ganz schlecht kannst du also nicht sein.

Hinweise:

"Ich habe zwar ein Migrationshintergrund, aber bin in Deutschland geboren und aufgewachsen."

--> Ich habe zwar einen Migrationshintergrund, aber bin in Deutschland geboren und aufgewachsen.

"Mir ist sogar aufgefallen, dass ich immer eine schlechtere Note bekam auch wenn meine Leistung die meiner Klassenkameraden glich."

"Doch nun habe ich es leid mir immer das selbe anhören zu müssen."

--> Doch nun bin ich es leid, mir immer dasselbe anhören zu müssen.

--> Mir ist sogar aufgefallen, dass ich immer eine schlechtere Note bekam, auch wenn meine Leistung der meiner Klassenkameraden glich.

"An was sollte ich mich konzentrieren und orientieren?"

--> Worauf sollte ich mich konzentrieren und woran orientieren?

"So wie es sich eben für jemanden gehört, der schon immer von der Sprache umgeben worden ist."

--> So wie es sich eben für jemanden gehört, der schon immer von der Sprache umgeben war.

"Wenn jemand selbst diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht hat, wäre es mir eine große Hilfe von dieser Erfahrung teilzuhaben."

--> Wenn jemand selbst diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht hat, wäre es mir eine große Hilfe, an dieser Erfahrung teilzuhaben.

...zur Antwort

Wahrscheinlich hat die Frau gemerkt, dass die Tür knallt, und sie deshalb beim Verlassen vorsichtig geschlossen. Indes wirst du wohl gerade nicht hingeschaut haben.

...zur Antwort

Bei noch schlimmeren Straftaten ist man ja meistens auch noch "schlimmer" traumatisiert.

Sogar ein Diebstahl traumatisiert, weil er eben einen schroffen Eingriff in die Privatsphäre darstellt. Ebenso muss sich eine Vergewaltigung anfühlen, nur viel erschütternder.

...zur Antwort

Wenigstens sind sie meisten, von denen du schreibst, keine Verwandten. Das heißt, zum Glück vererben sie es dir nicht.

Übrigens: Komposita musst du zusammen schreiben.

Zum Beispiel Bauchspeicheldrüsenkrebs, niemals "Bauchspeicheldrüsen Krebs". Wörter sind Wörter, keine willkürlich zerteilten Silben.

Viel Glück, bleib gesund!

...zur Antwort
Neutral

Für Frauenrechte bin ich auch. Klassischer Feminismus ist also in meinen Augen etwas Gutes.

Aber nicht gegen Männer. Wie kann man denn erwarten, dass man auch von männlicher Seite Zuspruch erhält, wenn man nicht Frauen stärken, sondern Männer schwächen will? Aggressive Sprüche wie "Patriarchat abtreiben!" helfen keiner ("unterdrückten") Frau, sondern verhärten Fronten.

...zur Antwort

Was hat man davon, sich auf eine Gottheit zu beschränken?

...zur Antwort
Mikronation gründen

In Litauen bekommt man einen Hektar Land für 1000 Euro. Angenommen ich kaufe mit ein paar anderen Leuten zusammen dort 100 Hektar Land, okay? Und dann rufe ich dort meinen eigenen Staat aus (Was man laut dem Vertrag von Montevideo darf). Okay, es wird mich höchstwahrscheinlich niemand anerkennen aber wird die Litaueische oder Deutsche Polizei sich die Mühe machen das ernst zu nehmen und mich festnehmen. Bzw. angenommen wir erlassen in unserem Staat ein Haufen Gesetze. Erstmals können wir ja in unserem Staat so etwas wie den Besitz von Waffen oder elektroverschwenderischer Geräte verbieten ( Ist ja unser Land), aber darf man zum Beispiel etwas erlauben, was in Litauen eigentlich verboten ist. Also wenn dann jemand in unser "Land" kommt und so etwas besitzt, denkt ihr das dann die Litauen kommen per Polizei und den fest nehmen. (auch wenn es dann mein staat ist kann ich ja gegen die Polizei von denen nix machen). Bzw. wie können wir uns von Abgaben für Deutschland (Steuern, etc ) befreien lassen. Denkt ihr die Bundregierung würde sich auf so etwas einlassen:

Ich habe kein Wahlrecht in Deutschland, muss keien Steuern in Deutschland zahlen, erhalte aber kein Kindergeld, keine gesetzliche Krankenversicherung, muss nicht in die Rentenkasse einzahlen, darf aber trotzdem den Deutschen pass behalten um zu reisen.

Ich bin kein idiotischer Spinner oder Dummkopf,

ich bin nur mit unserem politschen System unzufrieden und fände es interessant einen neuen Staat zu "gründen" um meine eigenen politischen Ansichten aufzubauen.

Ich bin kein Rechter und kein Linksextremer, sondern verfolge die Idee eines Staates der auf Umweltschutz achtet, seinen Bürgern Einblick in seine Geschäfte gibt, sich Weltweit echt für Menschenrechte einsetzt, eine Wirtschaftsordnung fördert in der sich alle einbringen können, direkte Demokratie fördert, Alternative Lebensformen (Homosexuelle Ehe, etc fördert)

Von so einem Utopiestaat sind wir noch Jahrelang entfernt und ich fände es furchtbar interessant, so etwas auf ein paar Quadratkilometern mal zu "erproben"

...zum Beitrag

Natürlich wird das keiner Ernst nehmen. Es kann sich ja auch nicht einfach jeder Kriminelle schnell einen Staat gründen, um der Polizei zu entkommen. Dazu brauchst du die Zustimmung der Vereinten Nationen, und auf die kannst du sicherlich lange warten.

...zur Antwort