Ich habe nicht alle Infos zu deiner Situation, aber ich denke dazu wie folgt:

Zu einer Freundschaft gehört Ehrlichkeit. Das bedeutet aber halt auch, dass man schwächen anspricht und benennt. Das musst du dich selber fragen, inwiefern die Einschätzung deines Kumpels korrekt ist, also ob du wirklich keine Stärken hast, oder er einfach keine Ahnung hat/einfach fies ist.

Denn zu einer guten Freundschaft gehört nicht nur Schwächen zu benennen, sondern dabei zu helfen die Schwächen zu überwinden. Beispielsweise: Ist dein Kumpel Fett, sah es ihm und mach doch mal mit ihm Sport, hat dein Freund keine Ahnung vom Reifenwechsel, sprich es an und Zeig ihm wie es geht.

Freunde sind Ehrlich und bauen einander auf.

Hier musst du allerdings schauen und für dich entscheiden. Liegt er richtig oder falsch?

...zur Antwort
Politiker und Wissenschaftler die gendern

Gendern erzielt im Grunde zwei Dinge. Es spricht alle an, bzw verhindert, dass jemand nicht angesprochen und außen vor gelassen wird. Zweitens es versucht dies möglichst Effizient zu gestalten. Kurzum kann man das als Prozessoptimierung ansehen welche eine der Grundlagen von Fortschritt ist.

Fortschrittlich denkenden Menschen kann ich durchaus etwas abgewinnen

...zur Antwort

Geld.

Die Chinesen haben eine Menge davon. Sie produzieren unsere Güter viel billiger als wir das könnten. Wir schlagen daraus Profit. Diese Konstellation ist zu lukrativ um etwas dagegen zu tun und die chinesische Regierung zu verärgern

...zur Antwort
Ich bezweifle dass es die Sprache schwerer macht (Muttersprachle)

Es gibt viele verschiedene Arten, wie gegendert wird. Vom einfachen "Mitbürger und Mitbürgerinnen" hin zum genannten "Mitbürer*innen" gibt es viele verschiedene möglichkeiten, von denen soweit mir bekannt keine gesetzlich vorgeschrieben ist. Es obliegt daher den jeweiligen Ämtern/Personen zu entscheiden, welche Art favorisiert wird. Gerne wird auch eine neutrale Form genommen, bsp. "Studierende", welche schon recht schlicht ist. So etwas sollte Sprachlehrenden keine größeren Schwierigkeiten bereiten.

Darüber hinaus ist es auch nicht allzuwichtig, wie komplex ein Wort ist. Gewöhnung ist hier der entscheidende Punkt. Gewöhnt man sich an eine Form, legen sich etwaige Schwierigkeiten sehr schnell, denn der Mensch muss ein bekanntes Wort nicht komplett lesen, um es zu verstehen. Länge, sowie Anfang und Ende reichen dem Hirn meist völlig aus, um ein Wort zu identifizieren.

Von daher, alles eine Sache der Gewöhnung. Und wer die Sprache so erlernt hat weniger Schwierigkeiten sich hinterher anzupassen.

...zur Antwort

Prinzipiell sind alle Gebiete die im Einflussgebiet eines Gewässers (See, Meer, etc) liegen hochwassergefährdet. Durch Rückstau können selbst kleine Nebenarme, sonst nur wenige cm tief ganze landstriche Unterwassersetzen. Solche Ereignisse können plötzlich auftreten und Gebiete, welche ansonsten als Sicher gelten Gefährden.

Daher wird in Deutschland sehr genau beobachtet, wie sich die Gewässer verhalten und es wird laufend eine Gefahrenanalyse durchgeführt. Für nährere Informationen kannst du dich beim Umweltbundesamt näher erkunden, da hier alle Analysen zusammenlaufen. Im Falle kurzfristiger Entwicklungen, können die Behörden diese auch in Real-Time ebkannt geben, z.b. in der Hochwasserzentrale der Länder oder auch über die NINA-Warnapp, um Personen im gefährdeten Bereich zu warnen.

...zur Antwort

Eine relativ neue Website/App wäre "Ferzu".

Man kann es sich wie einen Hybriden aus Facebook und Tinder vorstellen, mit einer Prise Twitter vorstellen. Zunächst erstellt man eine Beschreibung des eigenen Charakters und kann so andere Furries nach entsprechenden Kriterien oder auch nach Nähe zur eigenen Position finden.

...zur Antwort

Eine weitere, relativ neue App ist "Ferzu".

Eine Art kombinierte social-Network/ Dating App Plattform. Man kann sich das z.B. als Hybrid aus Facebook und Tinder vorstellen. Funktioniert auf PC, Android und iOS.

...zur Antwort

Ist einer der Winkel ein Rechter Winkel ?

--> Winkelsummensatz

Sind nur die Seiten Gegeben ?

--> Kosinussatz

Schlag dazu am besten in einer Formelsammlung nach.

...zur Antwort

So etwas in der Art gibt es bereits.

Lässt man z.b. eine Nuklearwaffe in der richtigen Höhe über einem Zielgebiet detonieren, entsteht eine starke elektromagnetische Interferenz, welche in Geräte die auf Halbleitertechnik basieren, einen massiven Kurzschluss erzeugt. Somit wird großflächig alle Elektronik ausgeschaltet. Allerdings benötigt man hierfür einen starken Sprengkopf und eine geeignete Trägerrakete, um den Sprengkopf in den Orbit zu befördern.

EMP-Granaten im Handtaschenformat, wie die Droidenkracher aus Star Wars gibt es bisher nicht.

...zur Antwort

Das hängt wohl eher damit zusammen, dass nicht Hollywood hinter dem Film steht, sondern Insomniac, die Spieleentwickler selbst. Da die Spiele (bis auf Ausnahmen) wirklich spannend und unterhaltsam sind, denke ich nicht, dass der Film ein sonderlicher Flop werden wird.

Man muss natürlich auch sehen, dass R&C einem Genre angehört, dessen Publikum nicht allzu groß ist, also eine kleinere Fangemeinde hat.

Ich sehe dem Film jedenfalls mit freudiger Erwartung entgegen.

...zur Antwort

Stimmt nicht.

Ein Fenster ist kein Hindernis für einen Schützen oder eine Kugel. Bisweilen eliminieren Scharfschützen ihre Ziele auch durch Mauern oder gar Metallplatten hindurch. 

Bsp. :eine .50 BMG-Kugel durchschlägt auch solche Materialien mit Leichtigkeit und behält ihre tödliche Wucht. Wichtig ist halt nur, dass der Schütze weiß, wo sich das Ziel befindet, damit er es wirksam bekämpfen kann.

...zur Antwort

Abgefeuerte Hülsen sind praktisch gesehen nichts anderes als Metallschrott.

Ein Ver/kauf von Hülsen und Projektilen ist daher möglich. Lediglich die explosiven Bestandteile einer Patrone sind nicht frei verkäuflich.

Viele Händler bieten nicht nur Hülsen, sondern auch komplett zusammengesetze Patronen mit eingesetztem Projektil an. (Natürlich enthalten diese keine Treibladung und das Zündplättchen ist eingedrückt)

...zur Antwort

Nicht unbedingt.

Eine Flinte kann Schrot verschießen, es kommt aber auf den Schützen an, ob dieser auch Schrot verschießt. Es wäre unlogisch eine Flinte als Schrotflinte zu bezeichnen, obwohl diese niemals Schrot verschießt. (Der Begriff Flinte deckt einfach mehr ab)

Zum Beispiel lassen sich aus Flinten neben Schrot (Vogelschrot/Buckshot) und Flintenlaufgeschossen (Slugs) auch andere Objekte verschießen (Granaten, Reizgas/Paste, Brandmittel, TASER-Projektile).

Es kommt daher eher auf die Verwendung der Flinte an.

...zur Antwort

Wenn Proteine gefaltet werden tun sie das in mehreren Schritten.

Primär, sekundär, tertiär und quartär.

Primärstruktur = Aminosäure Kette

Sekundärstruktur: alpha-Helix/ beta -Faltblatt

Tertiärstruktur= Anordnung mehrer Sekundärelemente zu einer 3D-Struktur

Quartärstruktur: Anordnung mehrerer Tertiärstrukturen

https://de.wikipedia.org/wiki/Prim%C3%A4rstruktur#/media/File:Protein-Prim%C3%A4rstruktur.png

...zur Antwort

Das Prinzip ist einfach:

Im Reaktor selbst treffen Neutronen auf Uran-Moleküle und spalten diese (daher Kernspaltung). Dabei werden zwei Neutronen frei, die nun ihrerseits je ein Uran-Molekül spalten. Das setzt sich exponential fort. Dabei wird eine menge Energie in Form von wärme freigesetzt. Die Brennelemente werden richtig heiß.

Nun lässt man Kühlwasser einfließen, welches die Elemente kühlt und dabei selbst verdampft. Der heiße Wasserdampf treibt eine Turbine an, welche ihrerseits einen Generator antreibt der den Strom produziert.

Im Grunde wird die Energie wie in einem Kohlekraftwerk produziert:

Eine Hitzequelle lässt Wasser verdampfen, der Wasserdampf treibt eine Turbine an, die wiederrum einen Generator antreibt , der den Strom produziert. Nur stammt hier die Wärme aus einer nuklearen Reaktion.

...zur Antwort

Ich denke hierbei handelt es sich um einen T-55, erkennbar an dem etwas größerem Abstand zwischen erster und zweiter Laufrolle.

Der Umgebung nach, ist dies wahrscheinlich ein syrischer oder ägyptischer Panzer, welcher vermutlich im Jom-Kippur-Krieg oder dem Sechstagekrieg zerstört wurde.

...zur Antwort

Das sieht mir aus wie ein BMP-1.

Ein schwimmfähiger Schützenpanzer aus sowjetischer Entwicklung.

...zur Antwort

Ich würde bei den deutschen zunächst den PzVI empfehlen. Er ist schnell und beweglich mit einer adäquaten Kanone. Später geht dieser in den Panther über. Auch dieser ist Schnell, wendig, gut bewaffnet und gepanzert.

Problematisch wird es allerdings in den höheren Rängen, (BR. 6). Hier haben die deutschen oftmals das Nachsehen.

...zur Antwort