Wenn es nicht unbedingt in Baden-Württemberg oder in Bayern sein soll, dann schau mal auf die Website tagtraumkleider.de.
Ruf dort doch einfach mal an und frag.
Die sollten wissen, wieviel ihre eigene Location kostet.
Ich würde Deine Gewandung an Tauriel anlehnen.
Hier mal einige Bilder: http://www.tagtraumkleider.de/Thumbnailgalerie_News_Tauriel.html
Einen ähnlichen Mantel könntest Du bei Amazon finden unter dem Stichwort Gothic-Mantel oder auch Lolita-Mantel (vorne kurz, hinten länger).
Dann würde ich auch bei Amazon nach einem Mieder / einer Corsage stöbern, und auf einer Mittelalterseite noch Armschienen kaufen.
Ich habe die oben verlinkte Gewandung schon mal für eine Kundin auf Maß angefertigt, bin aber bereits ausgebucht in der fraglichen Zeit, und denke dazu auch, dass Dir das eh' zu teuer wäre für Dein erstes Larp. Daher meine Vorschläge zum Selberzusammenstellen von etwas Ähnlichem.
Viel Spass auf jeden Fall schon mal beim Conquest!
Ja, das ist / war ein Brautkleid.
Und zwar müsste es etwa aus den Jahren 1980 bis ca. 1995 stammen, also ist es noch gar nicht allzu alt.
Viele Hochzeitskleider waren in dieser Zeit an das Brautkleid von Lady Diana angelehnt im Schnitt und im Stil; das war da total angesagt. Also Bauscheärmel, viele Stufen aus Tüll im Rockteil, und dazu hochglänzender Satin - alles, was auch das gezeigte Kleid hat.
Verkaufen wirst Du das aber leider nicht mehr können. Dieser Stil ist gerade überhaupt nicht im Trend, und es sieht auch nicht so aus, als ob für das Kleid hochwertige Stoffe wie Seide o.Ä. verwendet wurden. Das wird reinstes Polyester sein, so wie leider die meisten Brautkleider (auch heutzutage).
Daher würde ich es an Deiner Stelle in eine Altkleidersammlung geben.
Naja, wenn es so dringend war, dann kommt die Antwort wahrscheinlich zu spät, aber wenn Du keine Zollgebühren zahlen willst, dann kommen eben nur Anbieter aus dem Gebiet in Frage, die für die Einfuhr in Dein Land keine Zollgebühren verlangen.
Wenn Du innerhalb der EU, z.B. in Deutschland oder Österreich, wohnst, wären das also alle Länder der EU.
Wenn Du in der Schweiz wohnst, kannst Du leider nur in der Schweiz bestellen, ohne dass Zollgebühren anfallen.
Achja, oder Du bleibst unter einem bestimmten Wert. Wie hoch der ist, hängt aber auch von dem Land ab, in dem Du wohnst, und, wo Du bestellst. Da müsstest Du Dich beim Zoll direkt schlau machen.
Ja, es gibt dazu sogar auf Youtube eine Anleitung. Bei mittellangen Haaren sollte die ganz gut funktionieren.
https://youtube.com/watch?v=9cNaviES_G0
Ich hoffe, das klappt bei Dir!
Wegen des Kleides kannst Du mich auch gern kontaktieren, ich mache die seit Langem beruflich... :)
Stretchsamt sieht von der Gleichmässigkeit des Flors eher aus wie Baumwollsamt.
Das liegt daran, dass bei Stretchsamt der Flor nicht unregelmässig flachgepresst wird wie beim Pannesamt.
Allerdings glänzt der Stoff sehr viel mehr als BW-Samt, das liegt daran, dass er im Normalfall aus Polyester ist.
Er hat also sowohl etwas vom Baumwollsamt (gleichmässig aufrechter Flor), als auch vom Pannesamt (glänzend).
Ich würde Dir auch als Anfang einen Nähkurs empfehlen. Schau Dich doch mal in Deiner Nähe um, ob da jemand oder eine Organisation wie die VHS oder das Haus der Familie etc. Nähkurse anbietet.
Es ist einfacher, jemanden direkt wegen Problemen fragen zu können, und alles gezeigt zu bekommen, als sich alles mühsam selber beizubringen. Nähbücher können unterstützen, aber bei konkreten Fragen sind sie manchmal nicht hilfreich.
Zusätzlich hat man bei einem Nähkurs viele Gleichgesinnte um sich, die dasselbe Ziel verfolgen, nämlich, hobbymässig nähen zu lernen. Das macht dann auch mehr Spass, als alleine zuhause vor sich hinzufriemeln. (Obwohl mir persönlich gerade das alleine arbeiten sehr viel Spass macht, aber ich kann ja auch schon nähen.)
Wenn Du dann die ersten Teile genäht hast, kannst Du vielleicht noch einen Fortgeschrittenenkurs besuchen.
Ich habe vor Jahrzehnten genau so angefangen, erstmal einen Anfängerkurs gemacht, und dann bin ich mit einem speziellen Projekt (dem Entwurf meines Abiballkleides) zu einem Fortgeschrittenenkurs gegangen, und habe es in diesem Rahmen angefertigt.
Heute entwerfe und fertige ich professionell Brautkleider im historischen Stil - allerdings liegt dazwischen auch unter Anderem ein abgeschlossenes Studium in Kostümdesign, das Wissen und Können kommt also nicht von ungefähr.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spass bei Deinem neuen Hobby! Es ist ein äusserst kreativer, beglückender Bereich, der Dir viele neue Möglichkeiten eröffnet!
Maßarbeit bei T-Shirts ist eigentlich unnötig.
Der erste Grund ist, dass T-Shirts im Allgemeinen eher locker und figurumspielend sitzen sollen, und daher eine genaue Figuranpassung diesem Ziel gar nicht entsprechen würde.
Der zweite Grund ist, dass der T-Shirt-Stoff selber so dehnbar ist, dass bei normaler Figur jede / r da hineinpasst. Genau das ist es ja, was das T-Shirt so universell und beliebt macht.
Klar ist das ok! Wie hier schon gesagt wurde, sollte frau aber etwas Übung darin haben, in solchen Schuhen zu gehen.
Ich favorisiere immer eher die Highheels mit Plateauabsätzen, also mit einer Erhöhung auch unter dem Vorderfuss. Dann ist der Winkel zwischen Zehen und Ferse nicht so extrem, und frau erreicht dennoch eine Erhöhung.
Es ist aber schon zu überlegen, ob man solche Schuhe den ganzen Tag lang tragen sollte. Vielleicht einfach ein zweites Paar in Reserve halten mit etwas weniger Absatz? Dann können sich die Füsse ein wenig erholen.
Oder gleich eine Zeitlang barfuss laufen. Das ist natürlich das Beste!
Könnte nur zu Kollisionen mit dem Kleidersaum führen, wenn dieser für die hohen Hacken ausgelegt war.
Klar kannst das. Silber passt ja sehr schön zu Reinweiss dazu.
Ich stelle es mir auf jeden Fall sehr schlicht vor. Vielleicht einfach das "beste" Kleid, was die Frau hat?
Aber es wird auch da Unterschiede geben, je nach Gegend und je nach Auslegung der Prinzipien, die die jeweilige Ortschaft hat, in der die Frau wohnt. Daher glaube ich, dass es kein "typisches" Hochzeitskleid der Amish gibt.
Die Kleider von Stella di Libero finde ich total klasse - obwohl ich selber Brautkleider designe, bin ich da fast immer am Schmachten.
Leider kann ich Dir auch nicht genau sagen, wo Du nach Preisen dieser Kleider fragen kannst, mir fallen da nur Brautmodenzeitschriften ein, in denen eventuell Adressen mit Anbietern in Deutschland zu finden sind. Bei diesen könntest Du dann nach Preisen fragen.
Rein fachlich schätzen würde ich diese Kreationen in einen Preisbereich von mehreren Tausend Euro, vielleicht so ab 3000 bis 7000 Euro, da sie wirklich extremst aufwendig sind. Zumindest würde bei mir eine ähnliche Anfertigung in diesem Preisbereich liegen, aber ich fertige auch ausschliesslich Einzelstücke auf Maß an.
Wenn Du die tatsächlichen Preisspannen noch rausfindest, dann schreib hier mal davon, würde mich sehr interessieren, ob ich mit meiner Schätzung Recht hatte!
Viel Erfolg auf jeden Fall bei der Suche, und wenn alles nichts nützt, dann wende Dich gerne an mich wegen der Anfertigung eines von diesem Stil inspirierten Kleides.
LG von Evelyn von tagtraumkleider.de
Probier doch mal die Google-Bildersuche. Da werden Dir Websites mit diesem, oder aber optisch ähnlichen Fotos angezeigt, da sollte auch die Originalwebsite dabei sein, von der das Bild stammt.
Ich finde solche Bildersammlungs-Seiten, auf denen man eben nicht mehr erkennen und nachvollziehen kann, woher ein Bild ursprünglich stammt, echt problematisch. Ich habe auf solchen Webseiten auch schon Collagen aus Fotos meiner eigenen Designs gefunden, und niemand weiss dann, dass die Kleider von mir sind. Auch urheberrechtlich nicht einwandfrei.
Hallo Mika,
für den Fall, dass Du zwischenzeitlich noch nichts gefunden hast an Fertigschnitten, kann ich Dir auch gerne einen Mass-Schnitt auf Auftrag anfertigen. Schau einfach mal auf meine Website www.tagtraumkleider.de, und schick mir eine Mail, wenn Du Interesse hast.
Allerdings sind Mass-Schnittmuster natürlich wesentlich teurer als Normgrössenschnitte.
Ich weiss, es ist schon schier ewig her, dass die Frage gestellt wurde, ich möchte hier auch nur mal ganz kurz einwerfen, dass es zwei unterschiedliche Methoden gibt, um zu einem Schnittmuster zu kommen:
Zum Einen die Abformmethode, die hier ein wenig von Patpat vorgestellt wurde. Dabei geht man vom bereits vorhandenem 3D-Objekt, bei Kleidungsschnitten also dem menschlichen Körper, aus, und nähert sich dem endgültigen Schnitt durch Abformen mittels Stoff sehr direkt und ohne mühseliges Berechnen / Zeichnen. Es ist daher eine sehr intuitive Möglichkeit, zu einem Schnitt zu kommen, setzt aber voraus, dass man direkt am Körper abformen kann, der einzukleidende Mensch also vor Ort ist, stillhält, und nicht die Geduld verliert.
Zum Anderen gibt es die technische Herangehensweise, das ist das Schnittzeichnen.
Hierfür gibt es, wie ja in der Fragestellung auch erwähnt wurde, verschiedene Bücher, die dies vermitteln können. Es ist eine sehr trockene, technische Angelegenheit, und die Bücher sind manchmal nicht leicht verständlich und leider teuer, da hier Fachwissen drin steckt.
Sich dieses selbst anzueignen, ohne jemanden zu haben, der einem das eine oder andere aus dem Buch auch mal erklärt, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Der Vorteil dieser Methode ist aber die Reproduzierbarkeit, und die Anwendbarkeit auf alle möglichen Kleidungsstücke, sobald man das zugrundeliegende Prinzip verstanden hat. Für das Anfertigen eines Schnittes benötigt man dann nur noch einige wichtige Masse des Einzukleidenden, und kann alle nur denkbaren Variationen eines Stückes auf dem Papier erschaffen, und das Papierschnittmuster dann auf den Stoff legen und zuschneiden.
Ich kenne und mag beide Methoden, denn sie bieten beide ihre Vorteile. Welche für den jeweiligen Anwender am Besten geeignet ist, kann man aber nur durch Ausprobieren herausfinden.
Leg Dir doch eines dieser kleinen Ratgeberbücher (z.B. vom GU-Verlag) zu, ich denke, die gibt's auch über Wellensittiche.
Darin findest Du alles Wissenswerte über die Haltung dieser kleinen gefiederten Freunde.
Ich habe mir vor einiger Zeit eines über Kanarienvögel gekauft, und auch eines über Degus.
Wenn man eine Tierart noch nicht so gut kennt in ihren Eigenheiten, ist so eine kleine Investition (kosten so ca. 10 bis 15 Euro) echt Gold wert. Du musst nicht lang was im Internet dazu raussuchen, sondern kannst ganz in Ruhe erstmal darüber lesen, und herausfinden, ob das Tier gut zu Dir und Deinem Lebensstil und Deiner Wesensart passt.
Auch auf die Frage, ob Du eines oder zwei Tiere halten solltest, findest Du dort Antworten. Ich glaube aber, dass Wellis einen Partner brauchen, da sie sehr soziale Tiere sind.
Vom Kauf bei grossen Märkten wie Dehner wird sicher deswegen abgeraten, weil man bei diesen Anbietern nicht genau nachvollziehen kann, woher die Tiere stammen, und ob sie dort artgerecht gehalten wurden und werden.
Ich würde Dir raten, zu schauen, ob Du nicht Wellis von Privat kaufen kannst, wenn Du Dich dafür entscheidest. Denn Privathalter kümmern sich natürlich viel mehr um ihre Tiere, als es ein Händler je könnte.
Ach, und vergiss nicht, dass die Vögelchen durchaus ein wesentlich höheres Alter erreichen können als andere kleine Tierchen wie Hamster und Mäuse. Du musst also einplanen, Dich auch in zehn Jahren noch gut um Deine Mitbewohner kümmern zu können. Auch eventuelle Tierarztbesuche müssen einkalkuliert werden.
Wenn er momentan so viel Ärger hat, sollte er den Klinikaufenthalt als Chance sehen, dort mal rauszukommen für einige Zeit.
Ich denke, ohne jetzt die Vorgeschichte zu kennen, dass sein hoher Blutdruck durch die hohe psychische Belastung kommt, der er zur Zeit ausgesetzt ist.
In der Klinik kann er Methoden erlernen, besser mit Stress umzugehen. Das ist für jeden Menschen wichtig, und eine "Einweisung" bedeutet daher nicht, dass man "verrückt" ist. Eine psychische Erkrankung ist eben auch nur eine Erkrankung, und zum Glück gibt es dafür Fachleute, die einem helfen können.
Versuch nicht, selber die Therapeutin für ihn zu sein. Das können nur unabhängige Menschen, die ihm nicht nahestehen.
Achja, und entweder er hat zu hohen Blutdruck, oder er hat hyperventiliert. Das eine hat nicht zwingend mit dem Anderen zu tun, kann aber beides auf psychische Probleme zurückzuführen sein.
Ich denke auch, diese Analysewaagen für den Hausgebrauch sind zu ungenau, wenn Du das wirklich genau wissen möchtest, geh zu einem Arzt und lass das genau messen.
Bei geschätzten 14 oder auch 17 Prozent würde ich mir aber überhaupt keine Sorgen machen.
Ausserdem spinnen diese Digitalwaagen sowieso rum. Meine eigene ist kein Jahr alt, und zeigt mal eben innerhalb von zehn Minuten drei Kilo weniger an als zuvor, und das, obwohl beim zweiten Wiegen Kleidung mit dabei war!
Hör lieber auf Dein Körpergefühl.
Ich nehme an, dass Deine jetzige Arbeit zum Einen nicht als Minijob ausgelegt ist, und zum Anderen, da Du eben kein Schüler mehr bist, Du dort Vollzeit arbeiten wirst.
Da bist Du dann dazu verpflichtet, Dein Einkommen zu versteuern, so blöd das auch ist.
Aber es ist schon mal eine gute Einstimmung auf Dein zukünftiges Berufsleben. Vater Staat will nämlich immer seinen Anteil haben, so sieht's aus. Und auch Deine Krankenversicherung wird selbstverständlich von Deinem Bruttogehalt abgezogen.