Angst vor Kastration meiner Hündin. Wie risikoreich ist sie?

Leider muss ich meine 2 jährige Hündin in 2-3 Monaten (je nachdem wie lange die Scheinschwangerschaft andauert, aber um sicher zu gehen eher in 3 Monaten also so mitte Novemebr) kastrieren lassen, da sie nun nach ihrer dritten Läufigkeit scheinschwanger wurde. Man sagt ja, wer einmal scheinschwanger wird der wird es höchstwarscheinlich wieder und wieder und da ist mir die Gefahr, dass sich Gesäugetumoren oder ähnliches bilden zu hoch. Ich bin eigentlich total gegen nicht medizinisch notwendige Kastrationen aber leider macht mir die Scheinschwangerschaft da einen Strich durch die Rechnung. Ich lasse vorher noch ein großes Blutbild erstellen um zumindest schriftlich zu haben dass alles soweit okey ist.

Die Kastration erfolgt per Inhalationsnarkose, Tubus und die Hündin ist am Überwachungsmonitor angeschlossen. Vor der Inhalationsnarkose bekommt sie eine Kurzzeit-Narkose injiziert um eben dem Tubus legen zu können.

Ich weiß, dass das eine "Routine-OP" ist, jedoch habe ich totale Panik, dass mir meine Hündin trotz keiner gesundheitlichen Schäden oder Vorgeschichten auf dem OP-Tisch wegstirbt. Laut TA ist es denen in 20 Jahren OP-Erfahrung auch noch nie bei gesunden Tieren passiert (ob das wahr ist weiß ich natürlich nicht).

Kann mir jemand (Hundebesitzer bestenfalls) Tipps geben oder Erfahrungsberichte offen legen? Ich frage mich immer, ob tatsächlich kerngesunde Tiere einfach bei einer Routine-OP mal eben hops gehen? ..

...zum Beitrag

Wir haben erst vor kurzem unsere 6-jährige englische Bulldogge kastrieren lassen - aus genau den selben Gründen. Es war eine gute Entscheidung, da das entnommene Gewebe schon verändert war.
Ich hatte vor der OP ebenfalls sehr große Bedenken:
- Arg kurzschnäuziger Hund mit verengten Atemwegen
-"älteres" Modell

Unsere Sorgen waren unbegründet. Bis auf Erbrechen nach der OP verlief alles ohne Probleme - trotz konstitutionel schlechter Grundvoraussetzungen.

Ein Restrisiko bleibt immer, aber ein junger, gesunder Hund steckt diesen Eingriff in der Regel gut weg.

...zur Antwort

Hallo,
Es gibt sehr gute Bücher zu Inhalten der Prüfung, sowie Apps.
Ich musste eine Gruppe von 5 Reitern begründet zusammenstellen (Entsprechend Reit - und Pferdeerfahrung) und dann in verschiedenen Gangarten mit Handzeichen anführen, dazu abbiegen, Handwechsel etc.
Theoretisch musste ich erklären, welche Ausrüstungsteile ich kontrolliere (Kurtstrupfen, Zügel), was man immer dabei haben muss ( Kompass, Karte, Ausweis, ...), Wie man sich im Straßenverkehr verhält, wie man Abbiegt, im Verbund reitet und welche Giftpflanzen und Krankheiten es gibt (Kreuzverschlag, ...)
Dazu erste Hilfe Maßnahmen.
Oft kannst du auch bei dem Reitstall nachfragen, auf was die Prüfer besonders Wert legen.
Viel Erfolg.

...zur Antwort

Hallo,
Das Zittern und Aufgeregt sein sind Zeichen der absoluten Erregung und Freude über das Spiel im Wasser. Der Hund ist noch jung, seinem Alter geschuldet ist da noch etwas mehr Ehrgeiz dahinter ;)
Das "Ruhig sitzen bleiben" kann man üben - gut auch in Verbindung mit einem Gegenstand ("seiner" Decke) die ihm, wann immer er darauf geschickt wird, signalisiert das jetzt Schluss ist. (Gut klappt das ganze auch in Verbindung mit einem Abbruch-Wort, dass du immer nutzt wenn du eine Aktion beendest.)
Ich muss die aber gestehen, dass du bei einer Bulldogge wohl etwas mehr Zeit investieren musst. Ich sage nur "Dickkopf"

P.S. Super das deine Englische Bulldogge schwimmt, meine geht unter wie ein Stein.
Ich weiß nicht wie es zuchttechnisch bei deiner Bulldogge aussieht - immer mit wachsamen Blick darauf achten, dass bei all der gesteigerten Freude und körperlichen Anstrengung nicht doch einmal die Kraft alle ist und sie unter geht.

...zur Antwort

Der dauerhafte abwechselnde Druck weißt wirklich auf Riegeln hin... Ich kenne viele Reitschulen in denen so etwas praktiziert wird - weil der Lehrer wenig Ahnung hat und schlecht gerittene Pferde so "in Haltung" gebracht werden sollen.
Die so erzwungene Haltung ist falsch, da das Pferd dem schmerzhaften Druck im Maul irgendwann nachgibt (dabei abstumpft), aber keinesfalls den Rücken aufwölbt oder unter den Schwerpunkt tritt.
Bei solchen Pferden mangelt es oft in der Grundausbildung. Versuche das Pferd einmal in einem höheren Grundtempo zu reiten ohne es eilen zu lassen und halte eine konstante aber sanfte Zügelverbindung. Durch jede Ecke versuchst du dein Pferd zu versammeln, d.h. du richtest dich schon 2-4 m vor jeder Ecke im Becken auf, wirst groß, treibst und schließt vermehrt beide Zügelfäuste. Diese sogenannten halbe Parade dient der Vorbereitung JEDER Übung und fördert die Versammlungsbereitschaft. Viele Pferde kann man mit dieser Methode sehr gut reiten. Das höhere Grundtempo hilft die dabei das Pferd besser AN den Zügel zu reiten, nicht GEGEN den Zügel.

...zur Antwort

Als unsere stark übergewichtige Bulldogge zu uns kam, hat ihr das Futter "Premiere Best Meat Light Huhn" sehr gut geholfen. Sie hat 8 kg abgenommen - was bei einem Hund mit einer Schulterhöhe von 35 cm eine beachtliche Menge ist. Das Futter enthält 29% Protein, 9,5% Fett sowie Omega 3 (0,45%) und Omega 2 Fettsäuren (1,1%). Energiewert 3196 kcal pro kg Futter.
Es hat einen vergleichsweise hohen Fleischanteil und ist getreidefrei - stattdessen sind Reis und Kartoffeln enthalten. Der 12,5 kg Sack kostet knapp 30€.
Für deinen Schäferhund müsstest du durchrechnen, ob du nicht durchs Barfen günstiger kommst - was ich stark annehme.
Für unsere Bullogge, die nicht ganz 300 g am Tag frisst, war dieses Futter bis zum gezwungenen Umstieg auf Allergiefutter eine kostengünstige Alternative mit vergleichsweise hoher Qualität.

...zur Antwort
Pferd kaufen- fragen?

Hey, ich bin 14 Jahre alt und reite seit ich sechs bin western. Ich reite jetzt seit vier Jahren fast jeden Tag, und hatte bis vor zwei Wochen eine Rb. Diese wurde jetzt leider verkauft, und da ich sonst kein anderes Pferd auf meinem Hof reiten kann, dort stehen nur sechs Pferde, haben meine Eltern eingewilligt ein Pferd zu kaufen. Ich hätte jetzt einige Fragen:

1. Welche Pferderasse würdet ihr mir empfehlen? Sie sollte schon energiegeladen sein, aber nicht zu temperamentvoll, und so 1,50 - 1,60m groß. Ich habe schon nach Quartern geschaut, aber ich habe da kein passendes Pferd gefunden, im Moment werden auch nicht so viele verkauft. Ich würde wahrscheinlich keine Turniere reiten, und meistens ins Gelände gehen. Auch Bodenarbeit macht mir sehr viel Spaß.

2. Ich habe eine schöne, achtjährige Berberstute gefunden, die allerdings noch nicht eigeritten ist. Meine Reitlehrerin meinte aber dass das ginge, da ich erstmal eine Zeit lang mit ihr am Boden arbeiten könnte, meine Reitlehrer würden mir beide dabei helfen, sie haben selber schon Pferde eingeritten, und ich würde sie dann wahrscheinlich zwei Monate zu einer Trainerin schicken, die die dann für mich grob ausbilden würde. Was haltet ihr davon?

3. Die dritte wäre dann noch das ungefähre Alter des Pferdes das ihr mir empfehlen würdet.

Ich weiß, "The horse chooses it's owner", aber ich wollte nur mal wissen welche Pferde ich mir so angucken sollte. (Ich wär auch sehr dankbar über Seiten wo ich Pferde finde)

Danke schon mal im Voraus!

...zum Beitrag

Schau in den gängigen Pferdeverkaufsseiten wie ehorses, pferdemarkt.de oder pferdekauf.de bzw. bitte deinen Trainer um Hilfe. Frage ihn außerdem, ob er zur Besichtigung mitkommt - er kennt deine Qualitäten und kann durch jahrelange Erfahrung einschätzen, in das Pferd für dich geeignet ist oder eher nicht.
Auf den genannten Internetseiten kannst du deine gewünschten Rahmenbedingungen eingeben.
Ich würde mich an deiner Stelle auf keinen Kompromiss-kauf einlassen. Dein Traumpferd soll rundum zu dir passen, um in deiner Obhut ein langes und glückliches Leben mit dir als Partner führen zu können. Lass die also Zeit und überstürze nichts.
Welche Kriterien beim Kauf wichtig sind, musst du für dich selbst entscheiden.
Ich selbst reite ambitioniert Dressur, habe aber kein eigenes Pferd. Müsste ich mir ein Traumpferd zusammen stellen würde ich natürlich auf ein In- und Exterieur achten, die ein gutes Dressurpferd ausmachen. Außerdem würde ich immer etwas mehr Geld in ein besser ausgebildetes Pferd investieren, das mir selbst als Lehrmeister bzw Lehrpartner zur Seite steht. Ein Pferd selbst auszubilden ist anstrengend und mit vielen Höhen und Tiefen verbunden -selbst mit einem guten Trainer. Überlege dir vorher gut was du willst, wie viel Zeit du hast, was du mit deinem Pferd erreichen willst und wofür du es reiten willst.

...zur Antwort

Man kann auch im Entlastungssitz traben 😊
Jede Variante hat ihr Vorzüge, die für eine bestimmte Zielstellung unabdingbar sind.

Entlastungssitz entlasten den Rücken des Pferdes. In gesonderter Ausprägung hilft der Remonte-Sitz so zum Beispiel bei der Ausbildung junger Pferde.

Leichttraben hat auch teils entlastende Vorzüge - außerdem wird es gängig in der Lösungsphase praktiziert. Leichttraben hat den großen Vorteil, dass es für noch unerfahrene Reiter einfacher und schneller beherrschbar ist.

Beim Aussitzen ist man zu jeder Zeit mit beiden Gesäßknochen, die das Fundament des Dressursitzes bilden, fest am Sattel. Für die Lektionsarbeit ist das Aussitzen für sie korrekte Hilfengebung daher essentiell.

...zur Antwort

Das ist unserer 5 Jahre alten Bulldogge auch passiert. Natürlich sollte man das ganze beobachten und ggf. eine Blasenentzündung durch den TA ausschließen. Falls es sich nur um einen Einzelfall handelt besteht kein Grund zur Sorge. Manchmal passiert das im Zuge einer Übersprungshandlung, bei großer Aufregung, ... Manchmal ist es aber auch ein Protest- bzw. Unmutsverhalten. Beobachte es einfach - du kennst deinen Hund am besten.
VG

...zur Antwort

Hallo,
Ich absolviere meinen Basispass und RA 5 dieses Wochenende 😊 nicht zwingend ist dabei ein wöchentlicher Vorbereitungskurs dabei. Bei mir wird zum Beispiel der Basispass ohne Vorbereitung abgenommen. Fürs RA gibts einen 2tägigen Vorbereitungskurs in dem man die Dressurkür und das Springen des vorgeschriebenen Parcours übt.
Du stellst ein Pferd vor, in dem du die Zügel in beiden Händen hältst und du selbst vor dem Pferd stehst. Dazu sagst du auf: "vorgestellt​ wird: Pferdename, Alter, Farbe, Geschlecht, Mutter, Vater, Zuchtgebiet, vorgestellt von (dein Name). Danach gehst du auf die linke Pferdeseite und führst das Pferd korrekt zw. Kopf und Schulter; Zügel in der rechten Hand 2 Hand breit unter den Gebissringen. Das Zügelende legst du ungerollt zusammen und hältst es ebenfalls in der rechten Hand. Danach marschierst du los, biegst rechts ab, hältst dabei deinen linke Hand hoch um das Pferd in der Abbiegung zu unterstützen und führst es den einen Schenkel des Trapezes entlang. Dann biegst du wieder rechts ab (Hand wieder hochhalten) und lässt das Pferd antraben. Beim Erreichen des Endes der Seite parierst du durch und biegst wieder rechts ab und gehst zum Ausgangspunkt. Dort gehst du noch etwas weiter und wendest das Pferd einmal rechts herum um einen Kegel und führst es zum Ausgangspunkt. Dort stellst du dich wieder wie zu Anfang auf. Je nach dem ob aufgebaut, musst du das Pferd auch durch gelegte Stangen führen, durch Slalom und über Stangen 😊
Gefragt werden Sachen zum Verhalten, Futter, Pflege, Krankheiten, Giftpflanzen, Rassen, Abzeichen, Anatomie, Aufbau Sattel Trense, Ausrüstung, Putzzeug und Unfallverhütung.
Beim RA ist die Skala der Ausbildung essentiell. Außerdem musst du die korrekte Hilfengebung erklären (Paraden, Galopphilfe, Diagonale Hilfengebung, ...) und im Anschluss deinen Ritt analysieren.

...zur Antwort

Der Boxer meiner Eltern stammt aus einem Nothilfeverein extra nur für Boxer. Als sie noch jünger war, war sie mein Trainingspartner fürs Langstrecken-Radfahren. Trainingsstrecken von 25 - 45 km ist sie problemlos mitgerannt. Sie ist allerdings ein frei atmender Boxer mit breiterem Nasenrücken. Sei dir also bewusst, dass du ein Powerpaket ohne Leistungsgrenze bekommst.
Dieses Jahr wird sie 10 und hat eine ganze Reihe boxertypischer Hauterkrankungen sowie gutartige Geschwulste. Sie fühlt sich dadurch nicht beeinträchtigt, sie sieht eben nur aus wie ein großer Mottenteppich - wir lieben sie trotzdem über alle Maße.
Ein Boxer ist ein Power-Hund, der für dich durchs Feuer geht, der auch dann 100% gibt, wenn er eigentlich nicht mehr kann, ein Hund der im Kopf immer Kind bleibt und für den du das größte auf der Welt bist. Wenn du ein Liebhaber der Rasse bist, schrecke nicht davor zurück dir einen so tollen Hund zuzulegen. Schau dich nach einem guten Züchter um oder finde dein Glück in einem Notboxer.

...zur Antwort

In dem Reitstall in dem ich als kleines Mädchen reiten gelernt habe, hatte jeder eine Schutzweste S3. Die Dinger gabs damals aber noch ohne flexible Würfel 😂 man hat sich also gefühlt wie vom SEK. Jeder hatte eine, da wurde auch keiner belächelt. Das Ding hat mir ein Mal das Leben gerettet - ohne wäre ich jetzt Tod oder Querschnittsgelähmt.
In dem Stall, in dem ich jetzt reite, haben erstaunlich wenig Leute so ein Teil.
Ich selbst reite nur beim Springen mit Motorradrückenpanzer. Liegt aber einfach daran, dass ich jetzt ein Pferd habe, bei dem ich einfach keine Schutzweste mehr brauche (älteres abgehärtetes Dressurpferd). Im Gelände, beim Springen oder generell bei unbekannten oder jungen Pferden würde ich immer wenigstens einen Rückenpanzer anziehen.

...zur Antwort

Im Andalusiergestüt Polenz bei Leipzig gibt es auch tolle PREs 😊 der Lieblingshengst der Chefin dort ist ein Traum!

...zur Antwort

Wenn jemand gerne in Prestige-Kleidung reitet und es sich leisten kann ist das doch völlig legitim. Viele Leute wollen gerne beim Reiten stilvoll gekleidet sein um von anderen für ihr Outfit bewundert zu werden. Wer hat der kann. Wenn sie mit Reiten aufhört hat sie eben ihr Geld in den Sand gesetzt - aber das ist ja nicht deine Sache...

...zur Antwort

So war es mit dem Kater meines Partners, als wir zusammen gekommen sind und ich bei ihm eingezogen bin... Er hat sich nicht mehr streicheln lassen, hat mich angefacht und die Wohnung markiert. Katzen kann man nichts aufzwingen, sie gehen ihren eigenen Weg... Wahrscheinlich musst du akzeptieren, dass sich dein Kater von dir entfernt. Du kannst hoffen, dass sich das gibt... Jetzt, nach 2 Jahren kann ich den Kater auch wieder streicheln...

...zur Antwort

Manchmal passt dir auch einfach der Sattel nicht 😊 da ist es zusätzlich schwer gut zu sitzen. Versuch ein Rhythmus mitzuschwingen. Fühle den Rhythmus und passe dich ihm an.

...zur Antwort

Im Gegensatz zum Hund verlässt sich der Mensch zum Großteil auf seinen visuellen Sinn. Für uns ist Licht essentiell - für Hunde, die ein ganz anderes Spektrum an Sinneseinsätzen nutzen, ist das Abhanden-sein von Licht weit weniger tragisch als für uns Menschen. Du brauchst für deinen Hund also nicht extra Licht anmachen. Es wird später ja von alleine hell...
Jedoch muss ich sagen, dass der alte Boxer meiner Eltern nur ungern die Treppe hoch und runter läuft, wenn das Licht aus ist. Da es aber bei Zeiten hell wird, brauchst du darauf kein Gewicht zu legen.

...zur Antwort

Kaufe dir doch ein Buch über die beiden Rassen oder belese dich in einigen der vielen OnlineForen über die artgerechte Haltung dieser Tiere. Einfach bei Google "Chinchilla/Degu artgerechte Haltung" eingeben, dort findest du viel über die richtige Behausung, Lebensgewohnheiten und Ernährung. Ich selbst habe nur 3 Chinchillas, kann dir also nur darüber etwas erzählen.
Chinchillas leben ursprüngliche in karger Landschaft mit überwiegend trockener, wenig feuchter Nahrung. Entsprechend sollten sie auch kalorien- bzw fettarm ernährt werden. Gängiges ChinchillaFutter aus dem Zoohandel ist reiner Müll und bestenfalls als Leckerli geeignet, da es hochkalorische Zutaten wie Nüsse, fette Samen und Maiskörner enthalten. Meiner Meinung nach ist "Ovator" das beste ChinFutter überhaupt. Eine kleine Menge davon plus 24/7 gutes langfasriges Heu plus Äste von Obstbäumen sind perfekt.
Diese Tiere müssen IMMER MINDESTENS zu 2 gehalten werden und haben einen enormen Bewegungsdrang. Für 2 Chins sollte dein Käfig mindestens 1,5 m lang sein, 1 m Breit und nochmal 1,5 m hoch. Dazu täglich Auslauf in einem abgegrenzten Bereich. Niemals ist der starke Nagetrieb zu unterschätzen. Fast nichts hält diesen Zähnen stand - meine 3 sind Mal für ein paar Stunden ausgebüxt und haben sich ins Mauerwerk gefressen...
Sei dir außerdem darüber im Klaren, dass diese Tiere ca. 20 Jahre alt werden - du hast sie also eine Weile... Schau doch zuerst in einem Tierheim nach oder schaue in einem Chinchilla-Forum im Internet - viele haben dort eine Rubrik für Heimsuchende Chinchillas. Unter Umständen bekommst du dort schon handzahme Tiere. Sei dir jedoch bewusst, dass diese Tiere überwiegend NACHTAKTIV SIND und eher weniger Knuddeln und gestreichelt werden wollen. Sie sind sehr schnell, mögen es eher weniger, wenn man sie packt und festhält und können kraftvoll zubeißen.

Über Degus weiß ich nur, das sie wohl nicht so alt wie Chins werden, dennoch einen sehr großen Käfig und mehrere Artgenossen brauchen und auch Mal Tagsüber/Dämmerungs- aktiv sind.

Noch etwas zum Schluss:
Meine 3 stammen aus einem Müllcontainer, über den sie von ihrem Vorbesitzer entsorgt wurden. Schau dich in Tierheimen um, gerade in großen Stadttierheimen findest du viele arme Seelen, die auf Grund ihrer Niedlichkeit angeschafft und aus Desinteresse entsorgt wurden... Auch diese Wesen haben eine 2te Chance verdient...

...zur Antwort

Sucht doch einmal bei euch in der Nähe nach einer RB, fragt in Ställen nach oder schaut auf Seiten wie "eBay Kleinanzeigen" nach Pflegepferden. Nach Absprache mit dem Besitzer lässt sich bestimmt was machen 😊
Ich zB habe mit der Besitzerin meines Pflegepferdes abgesprochen, dass ich so für ihn nicht bezahle, ihn aber nur im Privat/Einzelunterricht reite. So hat man ein vertrautes Pferd auf dem man viel lernen kann und zugleich guten Reitunterricht.
P.S. Reitbeteiligung PLUS Reitstunden mehrmals die Woche könnte ich mir zusammen auch nicht leisten. Da wäre ich bei meinen 2 Pflegepferden bei über 280 €.

...zur Antwort

Unsere Bulldogge ist leider hyperallergen. Es gibt Kombipräparate gegen Flöhe Zecken und Co, die man auf die Haut im Nacken des Tieres geben kann... Dies verträgt sie leider nicht. Unser Tierarzt erklärte uns, dass diese gering toxischen Mittel echte Chemiekeulen sind und nur bedingt für jeden Hund geeignet sind. Jetzt haben wir ein Floh und Zeckenhalsband von Bayer. Hält 6-9 Monate und kostet knapp 50€. Damit geht es unserem Hund sehr gut: sie bekommt keinen Ausschlag oder Fieber. Flöhe hatten wir seit dem nie wieder (im Gegensatz zur Anwendungszeit mit dem Nackenpräparat). Achtung: ist für Fische und andere Mikroorganismen im Wasser giftig - den Hund nicht damit schwimmen lassen. Lass dich am besten von deinem Tierarzt beraten.

...zur Antwort