Proteine und Kohlenhydrate über den Tag verteilt, Fette egal wann.

Du willst schließlich den ganzen Tag Energie haben und du willst, dass die Proteinbiosynthese dauernd läuft.

...zur Antwort

Sport und ausreichend Bewegung sind v.a. heutzutage extrem wichtig für den Menschen, da dies die Gesundheit unterstützt.

Ob du dich aber mit Sport quälen musst?

Es gibt bestimmt irgendetwas das dir liegt, vielleicht Muskeltraining, Fußball, Badminton,...

Es ist wichtig dass die Sportart, die du ausführst dir Freude bereitet/ dich erfüllt. Ansonsten wirst du langfristig auch keinen großen Erfolg haben. Die Disziplin lässt nach einer Weile nach oder du bist nicht zu 100% dabei. Motivation>Disziplin

Such dir doch etwas das dir gefällt!👍

Manchmal muss man sich auch überwinden und Sachen ausprobieren.

...zur Antwort

Es sind genau 2 Spieler gemeint, ansonsten würde mindestens 2 stehen.

Ich verstehe, dass es sich ein wenig zweideutig anhören kann, aber wird bloß eine Zahl ohne mindestens/höchtens genannt, ist immer eine genaue Anzahl gemeint.

...zur Antwort

a)

Wenn es z.b in einer klasse 10 blonde kinder gibt und 2 davon ein Mädchen sind, gibt es mehr blonde Jungen als Mädchen. Aber weil es nur 3 Mädchen in der Klasse gibt, sind die meisten Mädchen blond.

b)

B: Person ist blond

J: Person ist ein Junge

P(BnJ)>P(BnJnicht)

P(BnJnicht)>P(BnichtnJnicht)

(Hierbei ist n das "geschnitten mit" Zeichen)

c)

P(B)=AnzahlBlondeKinder÷AnzahlKinder

...zur Antwort

Wenn die Einschaltquote auf 60% gestiegen ist, ist p=0,6

Nun musst du die Wsk berechnen mit der 48 oder weniger Personen aus 100 Befragten bei einer Trefferwarscheinlichkeit von 0,6 ein Treffer sind.

...zur Antwort

Bei unzureichender Ernährung bauen Muskeln sich schneller ab, als wenn du genug Nahrung zu dir nimmst.

Aber die sichtbaren Verluste sind auch auf gelehrte Glykogen und Wasserspeicher in den Muskel zurückzuführen, was rein optisch ist.

Zudem kannst du Muskeln, die du einmal aufgebaut aber wieder verloren hast, beim 2. Mal leichter wieder aufbauen.

Wenn aber bereits nach 1 Monat deine ganzen Fortschritte von 1 Jahr Training wieder weg sind, heißt das auch, dass du wahrscheinlich zuvor nicht optimal trainiert hast.

Für optimalen Muskelaufbau ist neben der richtigen Menge (nicht zu wenig, aber nicht zu viel) harten Training (Muskelversagen) vor allem die Ernährung entscheidend. Im Aufbau solltest du so pro Woche knapp 0,4kg an Gewicht zunehmen.

Dabei isst du: 1-1,5g Fett pro kg Körpergewicht

2-3,5g Protein pro kg Körpergewicht

Restliche Kalorien werden mit Kohlenhydraten aufgefüllt

Wenn du dies beachtest solltest du deinen Fortschritt in kürzester Zeit wiedererlangen!

Ein Yt Kanal mit vielen guten tipps zur Thematik ist "germanbull"

...zur Antwort

x ist die höhe und bereits angegeben(12cm).

y ist gleich dem Kreisumfang eines der abgebildeten Kreise. Diesen berechnet man wie folgt:

2π*r

Hier wären das 2π*10=20π≈62,8

Um die Gesamtoberfläche zu erhalten addiert man den Oberflächeinhalt bzw. den Flächeninhalt der 3 Formen, aus denen der Zylinder besteht:

A(Kreis)+A(Kreis)+A(Rechteck)=

=π*r^2+π*r^2+x*y=

=π*10^2+π*10^2+12*62,8=

≈1377

...zur Antwort

p^k*(1-p)^(n-k)*n!÷[k!*(n-k)!]

Was du rechnest:

p^k*(1-p)^(n-k) ist die Warscheinlichkeit für genau eine mögliche Anordnung von Treffern und Nieten.

Da jede Möglichkeit mit 28 Treffern und 272 Nieten gleich wahscheinlich ist, multiplizierst du diese Wahrscheinlichkeit mit der Anzahl an Möglichen Anordnungen.

Diese Anzahl wird durch den Term n!÷[k!*(n-k)!] beschrieben

...zur Antwort

In der Lösung wird berücksichtigt, dass die Zeit, nach der du den Aufprall hörst, die Zeit ist, die die Münze gefallen ist + die Zeit, die der Schall vom Aufschlagsort zu dir gebraucht hat. Die tatsächliche Falldauer der Münze ist also etwas geringer als die angegebenen 1,5s.

Deine Rechnung ist aber ansonsten richtig und ist ein guter Annäherungswert.

...zur Antwort

Am Anfang nur Beschreiben was du entnehmen kannst:

Lage der Klimastation:

Wo genau liegt die Klimastation, Lage beschreiben (falls angegeben); Höhe über Meeresspiegel

Temperatur:

Höchsttemp.; Niedrigsttemp.; Amplitude(Abstand Höchsttemp-Niedrigsttemp) Gibt es ein Tageszeiten/Jahreszeitenklima?

Niederschlag:

Gesamtniederschlag; wann ist es arid; wann ist es humid?

Dann folgt die Interpretation:

Hier versuchst du die aufgestellten Beobachtungen durch die geographische Lage und regional auftretende Phänomene zu erklären.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist dein Reaktionsmechanismus richtig, du solltest allerdings darauf achten, dass die Elektronenpaarverschiebungs Pfeile von einem Elektronenpaar ausgehen und an einem Atom (nicht an der Ladung, auch wenn die Elektronen von ihr angezogen werden) enden.

Namen anderer Schritte: Protonierung, Nukleophiler Angriff, Protonenwanderung, Wasserabspaltung.

PS: (wenn ihr das nicht so in der Schule gemacht habt vergiss das hier wieder:) Bei der Protonierung gibt man das aufgenommene Proton nicht als Edukt an, sondern schreibt +H+ über den Reaktionspfeil; -H+ bei der Deprotonierung

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Egal wie groß der Vorfaktor eines anderen glieds ist, das Glied mit dem höchsten Exponenten "setzt sich irgendwann durch".

Beispiel: x³-100000x²

X kann beliebig groß werden. X ist dann irgendwann gleichgroß wie der Vorfaktor. In diesem Fall würde stehen:

100000³-100000*100000²=

=100000*100000*100000-100000*100000*100000=

=0

Hier wären beide Glieder bereits ausgeglichen. Aber x kann noch größer werden, deswegen setzt sich ab hier das Glied mit dem höheren Exponenten durch.

...zur Antwort

Du kannst das mit einem Gleichungssystem lösen:

1. K*(1+r)^15=30000000

2. 1,06^9*(K*(1+r)^6+1438942)=30000000

...zur Antwort

Gold ist edler als Eisen, Kupfer edler als Zink.

D.h. Gold und Kupfer nehmen hier Elektronen von Eisen und Zink auf.

Deine Redoxreaktionen sind richtig, allerdings hast du bei der 1. vergessen, auf der linken Seite das Verhältnis von Eisen zu Gold anzugeben.

...zur Antwort

Du kannst die Formel v=s÷t (nicht v=s*t) nicht verwenden, da diese nur für konstante Geschwindigkeiten gilt. Du hast hier die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet.

Da dies ein Fall mit konstanter Beschleunigung ist nimmst du besser die Formel a*t=v. (a ist hier g)

...zur Antwort