Weiß jemand, wie lange das noch so gehen wird?

Beschwer dich in Brüssel.

...zur Antwort

Nichts wird passieren, aber Trump weiß, wie er mit diesem Regime, das nur Stärke versteht, umgehen muss. Normalerweise äußern sich Putin oder Medwedew ja immer so zynisch, passiv-agressiv, jetzt dreht Trump den Spieß um.

...zur Antwort

Es gibt keine Einreisebeschränkungen für deutsche Touristen in die USA. Die Grenzbeamten verhalten sich auch nicht anders, nur weil der Präsident wechselt.

...zur Antwort

Würde ich nicht empfehlen. Die unterstützen weder VoLTE, noch WLAN Calling, noch eSIM. Soll wohl „demnächst“ (innerhalb der nächsten Monate) kommen. Schau dich im o2 Netz lieber bei Simyo, Blau oder Aldi Talk um. Im Vodafone Netz bei SIM on mobile, Allmobil oder Lidl Connect.

...zur Antwort

Natürlich darf sie es nicht im Rahmen des Grundgesetzes. Siehe Artikel 20 GG, Art. 79 III GG, Art. 146 GG. Sie würde gerne, wie sie es in der Geschichte ja auch schon getan hat, aber sie darf nicht. Sie selbst würde das aber wohl gar nicht als Abschaffung def Demokratie sehen bzw. bezeichnen. Sozialisten haben einen anderen, neusprechartig umgedeuteten Demokratiebegriff, welcher kollektivistisch ist, nicht liberal.

...zur Antwort

Der Islam ist eine Religion bzw. politische Ideologie, keine Rasse.

...zur Antwort

Weil das politisch korrekte Comedians sind, die nicht anecken.

...zur Antwort

Starlink wäre auch noch eine Lösung. Ansonsten halt GigaCube, entsprechendes Produkt von anderen Anbietern oder Telekom Hybrid DSL.

...zur Antwort

Wenn deinem Widerspruch nicht abgeholfen wird, kannst du gegen die Benotung bzw. Nichtversetzung vor dem Verwaltungsgericht klagen. Ob das Erfolg hat oder nicht, hängt davon ab, ob die Klage begründet ist. Das kann man ohne genaue Kenntnisse nicht sagen. Die Notengebung muss natürlich transparent und nachvollziehbar sein.

...zur Antwort
Wieso werden Abschiebungen gesellschaftlich akzeptiert?

In einer INSA-Umfrage für die ,,Bild" (2022) stimmten über 70 % der Aussage zu, dass Deutschland mehr abschieben sollte. Ich kann nicht nachvollziehen, warum Abschiebungen von so vielen Menschen befürwortet werden. Sie sind nicht nur unmenschlich, sondern auch ökonomisch und ökologisch unsinnig. Die Kosten für Charterflüge, Sicherheitsbegleitung und Verwaltung sind extrem hoch teilweise über 200.000 Euro pro Person. Gleichzeitig belasten diese Maßnahmen die Umwelt durch unnötige Flugemissionen.

Abschiebungen scheitern regelmäßig: über 60 % der geplanten Maßnahmen werden abgebrochen. Gründe sind fehlende Reisedokumente, medizinische Probleme oder schlicht die Tatsache, dass die Betroffenen nicht auffindbar sind. Und selbst wenn sie durchgeführt werden, braucht es die Zustimmung des Ziellandes was oft nicht klappt.

Hinzu kommt: In vielen Ländern, in die abgeschoben wird, drohen den Menschen keine oder nur milde Strafen, selbst bei schweren Delikten. Das Ziel, „Recht und Ordnung“ durch Abschiebung herzustellen, wird damit nicht erreicht. Stattdessen könnten Straftaten im Inland geahndet werden, was rechtlich effektiver und humaner wäre.

Abschiebungen sind ein bürokratischer Albtraum, der Gerichte und Behörden massiv belastet. Ein gerechtes Bleiberecht und die konsequente Anwendung des Strafrechts im Inland würden nicht nur die Verwaltung entlasten, sondern auch die Menschenwürde wahren.

...zum Beitrag

Deutschland ist ein souveräner Staat, kein Siedlungsgebiet für Migranten aus aller Welt. Der deutsche Staat entscheidet, wer hier einreisen darf und sich hier aufhalten darf und wer nicht. Wer kein Aufenthaltsrecht hat, muss gehen. Den allermeisten illegalen Migranten droht keine Gefahr in ihren Herkunftsländern, daher ist eine Abschiebung auch nicht unmenschlich. Es ist auch Unsinn, dass sich das nicht lohnen würde, weil Abschiebungen Geld kosten. Wenn wir hier unbegrenzt Migranten aus islamischen Ländern aufnehmen, die zu einem großen Teil mit unserer westlichen Kultur inkompatibel sind und diese sogar offen ablehnen, gehen wir unter als liberale Gesellschaft. Ein liberaler Staat muss sich nach außen absichern, sonst wird er zwangsläufig im inneren illiberal. Sieht man ja bereits teilweise. Es gibt Messerverbote, Alkoholverbote, anlasslose Polizeikontrollen, Überwachung etc.

...zur Antwort
Unter welchen Voraussetzungen darf es erklärt werden?

Wenn die Voraussetzungen für eine Revision nicht gegeben sind. Also z.B. im Verwaltungsverfahren die Zulassungsgründe für eine Revision beim Bundesverwaltungsgericht gem. § 132 II VwGO nicht gegeben sind. Gegen die Entscheidung kann Nichtzulassungbeschwerde eingelegt werden.

Und verletzt die Nichtzulassung Art. 101 I 2 GG?

Nein.

...zur Antwort

Weil wir ein Sozialsystem in Deutschland haben, das primär nicht Bedürftige unterstützt, sondern Leute, die das Sozialsystem ausnutzen, um auf Kosten anderer zu leben. Sozialleistungen werden schließlich von denen erwirtschaftet, die arbeiten gehen. Jeder Euro, der an Sozialleistungen gezahlt wird, wurde zuvor jemandem weggenommen. (Ja klar, der Staat kann auch Schulden machen, aber dann gibt es eben Inflation, wodurch die meisten Bürger an Kaufkraft verlieren). Niemand hätte etwas dagegen, wenn Leute, die wirklich nicht arbeiten können, mehr Geld erhalten würden.

...zur Antwort

Ein Richter hat, gerade bei der Strafzumessung, einen großen Ermessensspielraum. Das Gesetz sieht nur einen groben Strafrahmen von Mindesstrafe bis Maximalstrafe vor. Der Richter ist an den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gebunden, aber das ist Abwägungssache. Deshalb sind bei schwereren Straftaten auch Schöffen als Laienrichter an der Entscheidung beteiligt, weil das eben keine Frage ist, die Fachwissen erfordert, sondern auch juristische Laien diese Abwägung vornehmen können.

...zur Antwort
"Der Verbrecher Netanjahu", legitim?

Nach dieser Frage will ich keine weiteren Fragen auf GF stellen, deshalb kann ich damit leben, wenn ich jetzt gesperrt werde oder die "Experten-Titel" verliere.

Zu dieser Frage hat mich eine Nachricht vom Gutefrage-Team bewegt, ich will aber nicht auf die ganze Nachricht eingehen.

Folgendes wurde mir geschrieben:

Auch solltest Du Dich - trotz des internationalen Haftbefehls des Strafgerichtshofs - mit Formulierungen wie "Verbrecher" in Bezug auf Netanjahu zurückhalten, da die Bezeichnung Verbrecher implizit eine gerichtliche Verurteilung voraussetzt.

Um ehrlich zu sein finde ich das Argument ziemlich schwach. Ich habe dem Gutefrage-Team dann eine Frage gestellt, die blieb jedoch unbeantwortet. Deswegen stelle ich sie euch (vor allem denjenigen, die dem Gutefrage-Team zustimmen):

Das Aushungern von Zivilpersonen ist eindeutig ein Kriegsverbrechen, weshalb ich die Bezeichnung "Verbrecher"/"Kriegsverbrecher" für richtig halt. Aber wenn GF ein Problem damit hat ...
...
Und noch eine Frage zum Verständnis: Sollte man die Bezeichnung "Verbrecher" immer vermeiden, wenn es keine gerichtliche Verurteilung gab? Wenn ja, dann könnte man nicht mal Mohammed Deif [Hamas-Führer] als Verbrecher bezeichnen, weil es ja keine gerichtliche Verurteilung gegen ihn gab, sondern "nur" ein Haftbefehl. Habe ich das richtig verstanden?

Wie gesagt, auf diese Frage habe ich keine Antwort erhalten.

Was denkt ihr darüber? Natürlich war das Aushungern nur eines vieler Beispiele. Die Listen sind sehr lang:

https://witnessing-the-gaza-war.com/

https://www.gutefrage.net/diskussion/israel-begeht-kriegsverbrechen-gerechtfertigte-behauptung

Sollte es nach so vielen Verbrechen (Siehe die Links) legitim sein, Netanjahu einen Verbrecher zu nennen?

Wenn man ihn nicht so nennen darf, weil er "nur" international gesucht wird, aber (noch) nicht verurteilt wurde, was ist dann mit anderen Leute, die der Westen nicht mag? Der Hamas-Führer Mohammed Deif, der mittlerweile tot ist, war nur ein Beispiel.

...zum Beitrag

Da muss ich dir, ungeachtet des Inhalts deiner Aussage, aus juristischer Sicht Recht geben. Die Aussage ist von der Meinungsfreiheit gedeckt und auch gf.net hat sich daran zu halten. Die Bezeichnung „Verbrecher“ ist nicht zwingend so auszulegen, dass eine strafrechtliche Verurteilung erfolgt ist, womit die Bezeichnung als unwahre Tatsachenbehauptung zu werten wäre. Es kann sich auch um eine subjektive Missbilligung handeln, der Äußernde hält die so bezeichnende Person für einen Verbrecher, weil er ihr Handeln missbilligt. So gesehen wäre die Aussage ein subjektives Werturteil, also eine Meinung. Es kommt auch nicht darauf an, ob die vorgeworfenen Handlungen tatsächlich aus juristischer Sicht einen Verbrechenstatbestand erfüllen würden.

...zur Antwort

Wie in einer Klausur konzentriert man sich in einer Hausarbeit auf die Probleme des Falles, also die Punkte, die gutachterlich näher zu prüfen sind, weil sie diskussionswürdig sind und in der Regel verschiedene Ansichten vertretbar sind. Wenn in Literatur, Rechtsprechung etc. dazu bereits verschiedene Ansichten vertreten wurden, arbeitest du diese heraus. Theoretisch kannst du das wörtlich übernehmen, dann musst du es aber als direktes Zitat kennzeichnen. Das macht man in der Regel aber nur, wenn es auf eine bestimmte Formulierung ankommt. Ansonsten paraphrasiert man die Auffassungen und Begründungen und gibt die Quelle dann in den Fußnoten an. Du kannst natürlich auch eigene Gedanken entwickeln, die kennzeichnest du dann logischerweise nicht. Alle fremden Gedanken, die du aber übernimmst, müssen gekennzeichnet werden, da es sonst ein Plagiat wäre.

...zur Antwort

450€ sind nicht teuer für ein Smartphone, wie du ja bereits selbst festgestellt hast. Ein 100€ Xiaomi Phone ist in jedem Alter eine Frechheit.

...zur Antwort