Moin.
Wie bereits mehrfach richtig beantwortet, handelt es sich dabei um Drahtseile, die zu einem mechanischen Stellwerk gehören.
Der Fahrdienstleiter/ Weichenweiter betätigt im Stellwerk relativ schwere Hebel, an denen diese Drahtseile befestigt sind, um Fahrstraßenelemte wie Weichen und/oder Signale zu bedienen.
Der Nachteil dieser Technik, die aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg stammt, nach wie vor aber in Betrieb ist; ist ein hoher Personalaufwand und gleichzeitig ein relativ kleiner Stellbereich, der sich damit bedienen lässt.
Vorteile gibt es aber auch: So ist diese solide Technik relativ zuverlässig auf Grund des einfachen Aufbaus und wenn es mal eine Störung gibt, ist man i.d.R. sehr schnell vor Ort, um entsprechende Maßnahmen treffen zu können . Bei einem sogenannten ESTW/DSTW , also einem Stellwerk mit sehr großem Stellbereich, wird schwierig, mal eben zu einer Weiche zu fahren, die 100 km entfernt ist 🙂
Solltest du noch Fragen haben, gerne einfach fragen, ansonsten hoffe ich, ich konnte dir weiterhelfen.