Das ist ja jetzt schon eine Frage Weile her

Mich würde interessieren wie es ausgegangen ist.

Habt ihr den Hund noch?

War gerade beim Durchlesen ein bisschen schockiert über den ruppigen Ton vieler Leute hier...

Daher erspare ich mir und euch weitere unnötige Kommentare und Frage einfach mal :)

...zur Antwort

Die meisten Hündinnen durchlaufen nach der Läufigkeit eine Scheinträchtigkeit, wenn sie nicht trächtig sind.

Das hat mit den Hormonen zu tun. Kannst auch nach googlen

...zur Antwort

Hi, ist es mittlerweile besser?

Unsere Hündin hatte das auch mal, hab es fotografiert und beobachtet. War Wochenende. Ging ihr sonst gut. War dann erst mal nicht beim Tierarzt und als dann Montag war, war es schon fast weg und am Tag darauf ganz weg.

Also muss nichts schlimmes sein.

...zur Antwort

Hallo,

ich habe gerade das selbe Problem, bin Ü30 und locker seit 8 Jahren bei Amazon angemeldet und habe gerade auch das erste mal das Problem, dass Amazon meine Bestellungen storniert.

Der Kundendienst, mit dem ich sofort per Chat in Verbindung getreten bin, sagte mir dass ein technisches Problem vorliegt.

Total nervig weil ich dringend Sachen benötige und wegen Krankheit nicht wohin komme zumal wir auf dem Dorf wohnen und ich für alles in die nächste Stadt fahren müsste und ich auch noch spezielle Sachen benötige die es nicht mal da gibt teilweise..

...zur Antwort

"Gassenbärbel"

"Liesel"

"Sodom(o)ngomorra"

"Hahnebûcherne"

"Grumbern"

"Schlendrian"

"Pfennigfuchser"

"Schnapsdrossel"

"Kraut und Rüben "

"Nasenfahrrad"

"Glotzophon"

Braucht jemand eine Übersetzung? :)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Jugendwort 2024 - Welches Wort sollte Eurer Meinung nach gewinnen?

"Yurr", "Talahon", "Akh" oder "Yolo" - wo besorgte Elternteile ihr Kind bei der Verwendung derartiger Absonderlichkeiten am liebsten zum Logopäden schicken würden, gelten diese Begriffe unter Jugendlichen schlichtweg als gängiger Jugendslang. Ein Grund mehr für den Langenscheidt Verlag, auch in diesem Jahr wieder das "Jugendwort des Jahres" zu küren.

Der Langenscheidt Verlag lädt zur Wahl

Die Welt der Jugendlichen mag sich so manchem Erwachsenen oder Elternteil nicht so recht erschließen; Jugendliche stänkern oft, sind rebellisch, unzuverlässig, kleiden sich seltsam, hören fürchterliche Musik, machen sich wenig Gedanken um die Zukunft und sind - zu allem Überfluss - nicht mehr imstande, sich adäquat zu artikulieren. Ja, Jugendliche - so möchte man meinen - verkörpern in jeglicher Hinsicht den moralischen, kulturellen und sprachlichen Verfall unserer Zivilisation.

Blickt man allerdings ein wenig zurück, genauer gesagt in die vorchristliche Zeit, finden sich bereits bei den Sumerern, den Babyloniern, Sokrates oder Platon zahlreiche Quellen, in denen - den moralischen Zeigefinger hebend - Gestus und Habitus von Kindern und Jugendlichen scharf kritisiert werden. Die Jugend tickt nun einmal vollends anders, und das ist und bleibt - egal, in welcher Epoche wir uns befinden - eine kulturübergreifende, anthropologische Konstante.

Und weil der kryptisch-anmutende Jugendslang in seiner exotisch-geheimnisvollen Mannigfaltigkeit auch auf uns Erwachsene eine gewisse Faszination ausübt, lädt der renommierte Langenscheidt Verlag seit nunmehr 16 Jahren dazu ein, das "Jugendwort des Jahres" zu wählen.

Und das sind die diesjährigen Top 10:

Zur Wahl stehen Begriffe, die dem Verlag zufolge häufig im aktiven Sprachgebrauch von Menschen zwischen 11 und 20 zu finden sind. Hierfür wurden u.a. Plattformen wie Instagram, TikTok und Reddit genauer auf die Häufigkeit der Verwendung bestimmter Begrifflichkeiten hin überprüft. In einer ersten Phase kann aus insgesamt 10 Begriffen gewählt werden. Im Anschluss daran wird in einer zweiten und finalen Abstimmung unter den Top 3 das "Jugendwort des Jahres" bestimmt.

Das sind die diesjährigen Kandidaten:

"Yurr" - (Begrüßung und Einleitung einer Frage. Beispiel: „Yurr! Was ging am Wochenende?“)

"Akh" - (Das arabische Wort für Bruder und wird als Anrede für einen Freund oder Bekannten verwendet. Beispiel: „Was geht morgen, Akh(i)?“)

"Schere" - (Ein Begriff, der bei Online-Spielen benutzt wird, drückt ein Schuldeingeständnis aus oder dient als Bekenntnis, dass man etwas getan hat.)

"Talahon" - (Kommt aus dem Arabischen und steht für „Komm her“ und wird genutzt von und für Menschen mit stereotypen Merkmalen oder Verhalten, Beispiel: „Mit meiner Brusttasche fühle ich mich heute wie ein Talahon.“)

"Digga(h)" - (Anrede für einen Freund oder Bekannten. Beispiel: „Digga(h), komm mal her.“)

"Nein Pascal, ich denke nicht" - (Ausdruck der Ablehnung, besonders wenn jemand unrealistische Erwartungen hat. Beispiel: Wenn er sagt, dass du dich als erstes melden und die Dates planen sollst – „Nein Pascal, ich denke nicht.“)

"Aura" - (Bezieht sich auf die persönliche Ausstrahlung oder den Status, oft scherzhaft verwendet. Beispiel: „Wenn du denkst, es gibt keine Stufe mehr und stolperst. -5000 Aura“)

"Yolo" - (Steht für „you only live once“. Rechtfertigung für impulsive oder riskante Entscheidungen. Beispiel: „Gestern mein ganzes Gehalt für Bubble Tea und Klamotten ausgegeben. Yolo.“)

"Hölle nein" - (Starke Ablehnung, ähnlich dem englischen „Hell no“. Beispiel: „Am Samstag um 8 aufstehen? Hölle nein!“)

"Pyrotechnik" - (Ausdruck der Unterstützung für den Einsatz von Pyrotechnik bei Sportveranstaltungen. Beispiel: „Pyrotechnik! Ist doch kein Verbrechen. Wir werden dafür kämpfen!“)

Unsere Fragen an Euch:

  • Welches Wort sollte Eurer Meinung nach gewinnen?
  • Welche Wörter seht Ihr persönlich unter den Top 3?
  • Was haltet Ihr von der Idee, ein "Jugendwort des Jahres" zu bestimmen?
  • Fehlt Eurer Meinung nach ein möglicher Kandidat auf der diesjährigen Liste?
  • Hättet Ihr die Bedeutung aller Begriffe gekannt?
  • Kann man die aufgestellten Begriffe als Symbol des sprachlichen Wandels, mit einer zunehmenden Orientierung an Fremdsprachen, interpretieren?

Quellen:

https://www.spiegel.de/panorama/jugendwort-2024-das-sind-die-zehn-kandidaten-a-b44b94ca-5958-438b-8d32-75c1c4e320c0

https://www.ndr.de/kultur/buch/Jugendwort-2024-Diese-zehn-Begriffe-stehen-zur-Auswahl,jugendwort242.html

https://www.langenscheidt.com/jugendwort-des-jahres

https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-talahon-diggah-oder-pyrotechnik-die-top-10-fuer-das-jugendwort-des-jahres-stehen-fest-100.html

...zum Beitrag
"Digga(h)"
  • Welches Wort sollte Eurer Meinung nach gewinnen? - Am ehesten Digga, das ist ziemlich das einzige was ich bei meinen Teenager Kindern nebst Freunden höre von den genannten
  • Welche Wörter seht Ihr persönlich unter den Top 3? Digga, YOLO
  • Was haltet Ihr von der Idee, ein "Jugendwort des Jahres" zu bestimmen? Passt schon, ist immer ganz spannend außer die Tatsache das bei den Vorschlägen ganze Sätze dabei sind, sie sollten disqualifiziert werden da ja ausdrücklich nach einem Jugend "Wort" gesucht wird
  • Fehlt Eurer Meinung nach ein möglicher Kandidat auf der diesjährigen Liste? Ja, einige andere die bei uns die Kids verwenden - sind halt Dorfkids, glaube diese ganzen Vorschläge stammen eher aus den Großstädten
  • Hättet Ihr die Bedeutung aller Begriffe gekannt? Nein
  • Kann man die aufgestellten Begriffe als Symbol des sprachlichen Wandels, mit einer zunehmenden Orientierung an Fremdsprachen, interpretieren? Die Vorschläge ja aber ich Frage mich ob das überhaupt realistische Vorschläge sind ? An Schulen mit wenig Migrationshintergrund wird davon kaum ein Wort fallen
...zur Antwort
Meinung des Tages: WHO warnt vor geringer Corona-Impfbereitschaft Älterer - was könnten die Gründe hierfür sein?

Für viele von uns ist das Thema Corona inzwischen in weite Ferne gerückt. Doch in diesem Sommer gibt es eine verhältnismäßig hohe Anzahl an Corona-Infektionen. In den kommenden Tagen erscheinen neue Impfstoffe, doch die Impfbereitschaft insbesondere unter den Älteren hat mittlerweile drastisch abgenommen...

Viele neue Corona-Fälle in Deutschland

Derzeit genießen die Meisten von uns vermutlich ihren wohlverdienten Sommerurlaub und das heißt: Egal, ob im In- oder Ausland wird der Bilderbuchsommer mit Freunden, auf Feiern, in Bars und Restaurants oder diversen Großveranstaltungen genossen. Die Sorge vor einer Erkältung, einer Grippe oder Corona beschäftigt dabei kaum noch jemanden.

Aktuelle Abwassermessungen in Deutschland sowie Analysen des Robert-Koch-Instituts offenbarten, dass sich die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen und Corona-Infektionen momentan "auf einem vergleichsweise hohen Niveau für diese Jahreszeit" befinden würden.

In seinem neuesten Wochenbericht schätzt das RKI die Zahl der neu aufgetretenen akuten Atemwegserkrankungen hierzulande auf ca. 3,7 Millionen Personen. Neben gewöhnlichen Erkältungsviren grassieren seit wenigen Wochen vor allem Rhino- und Sars-CoV-2-Viren.

Mit Blick auf den anstehenden Herbst kommen in den nächsten Tagen neue angepasste Impfstoffe auf den Markt.

Neue Impfstoffe von BioNTech & Novovax

Viren verändern sich naturgemäß mit der Zeit und um auf diese Veränderungen reagieren zu können, erscheint am 12. August ein neuer angepasster Covid-19-Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Ein weiterer ebenfalls angepasster Impfstoff aus dem Hause Novavax soll im Herbst erscheinen. Die Impfstoffe wurden speziell für die Omikron-Variante JN. 1 weiterentwickelt und dienen sowohl zur Grundimmunisierung als auch zur Auffrischung.

Laborversuche bestätigten, dass der neue Impfstoff derzeit dominierende Varianten deutlich besser als seine Vorgänger erkennen kann.

Für wen ist eine Impfung sinnvoll?

Die überwiegende Mehrzahl der Menschen in Deutschland besitzt inzwischen eine sehr gute Grundimmunisierung, was bedeutet, dass der Körper der Menschen das Virus angesichts vorheriger Infektionen oder Impfungen erkennt.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) sieht bei allen jungen Erwachsenen, die über eine Grundimmunisierung verfügen und keine Vorerkrankungen aufweisen demnach keine Notwendigkeit für eine Auffrischungsimpfung.

Eine klare Empfehlung für eine Auffrischung hingegen spricht die STIKO für folgende Personengruppen aus:

  • Alle Menschen ab 60
  • Alle ab dem Alter von sechs Monaten mit bestimmten Grunderkrankungen wie z.B. Diabetes
  • Bewohner von Pflegeeinrichtungen
  • Medizinisches und pflegendes Personal mit unmittelbarem Kontakt zu Patienten / Bewohnern
  • Angehörige und enge Kontaktpersonen von Menschen mit geschädigtem Immunsystem

Mangelde Impfbereitschaft unter Älteren

Seitdem das Thema Corona für die meisten Menschen weltweit keine größere gesundheitsgefährdende Gefahr mehr birgt, ist die Bereitschaft für Auffrischungsimpfungen oder Grundimmunisierungen vieler drastisch zurückgegangen.

Die WHO beobachtet die internationale Lage und kritisiert dabei, dass insbesondere die Impfraten bei älteren Menschen und dem Gesundheitspersonal "besorgniserregend zurückgegangen [seien] und [ . ] ein miserables Niveau" erreicht hätten. Zum Schutze vulnerabler Gruppen plädiert die WHO für eine "Trendwende" und fordert mit Blick auf die steigenden Infektionszahlen gezielte Impfkampagnen für Risikogruppen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Gründe könnte die geringe Impfbereitschaft Älterer haben?
  • Würdet Ihr älteren Menschen im Freundeskreis / der Verwandtschaft zu einer erneuten Impfung raten?
  • Würdet Ihr Euch persönlich ein weiteres Mal gegen Corona impfen lassen?
  • Ist Corona für Euch immer noch eine "reale" Gefahr oder sorgt Ihr Euch nicht mehr vor einer Infektion?
  • Fürchtet Ihr, dass es perspektivisch zu einer Mutation kommen könnte, die erneute Lockdowns mit sich bringen könnte?
  • Vertraut Ihr den zugelassenen Impfstoffen?

Quellen:

https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-was-ich-zu-meinem-impfstatus-wissen-muss-102.html

https://www.swr.de/wissen/neuer-angepasster-corona-impfstoff-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/corona-impftstoffe-100.html

...zum Beitrag
  • Welche Gründe könnte die geringe Impfbereitschaft Älterer haben? Schlechte Erfahrungen mit dem Impfstoff, umdenken... Zu viele Chemie, wollen ihrem ohnehin schon mit Tabletten belastete Körper nicht noch mehr voll pumpen
  • Würdet Ihr älteren Menschen im Freundeskreis / der Verwandtschaft zu einer erneuten Impfung raten? Nein
  • Würdet Ihr Euch persönlich ein weiteres Mal gegen Corona impfen lassen? Nein
  • Ist Corona für Euch immer noch eine "reale" Gefahr oder sorgt Ihr Euch nicht mehr vor einer Infektion? Keine Gefahr, nur eine Grippe
  • Fürchtet Ihr, dass es perspektivisch zu einer Mutation kommen könnte, die erneute Lockdowns mit sich bringen könnte? Mutationen sicherlich aber keinen Lockdown mehr ! Das werden wir sicherlich kein weiteres Mal mit uns machen lassen dafür sind zu viele schon schlauer geworden!
  • Vertraut Ihr den zugelassenen Impfstoffen? - Nein :)

(Ich bin übrigens MFA)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zunehmende Gewalt in deutschen Arztpraxen - was könnten die möglichen Gründe hierfür sein?

Ärzte und medizinisches Fachpersonal erleben inzwischen immer häufiger Gewalt in ihren Praxen. Zum Schutz der Angestellten werden die Rufe nach einer Verschärfung des Strafrechts laut. Die Gründe für die Gewaltausbrüche indes sind häufig schwer nachzuvollziehen...

Deutliche Zunahme von Gewalt in Arztpraxen

Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, beklagte in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung vor wenigen Tagen die massiv gestiegene Gewalt in deutschen Arztpraxen. Ihm zufolge hätten "offene Aggression und [ . ] extrem forderndes Verhalten [ . ] deutlich zugenommen". Eine Gewaltzunahme konnte demnach sowohl in verbaler (z.B. Beleidigungen) als auch physischer Hinsicht (z.B. körperliche Angriffe) verzeichnet werden.

Eine von der Ärztekammer Westfalen-Lippe in Auftrag gegebene interne Umfrage offenbarte, dass mehr als 1.000 ihrer 42.000 Mitglieder bereits mit körperlicher Gewalt im beruflichen Kontext konfrontiert gewesen seien. So berichten Krankenschwestern und Ärzte davon, dass Patienten ihnen auf dem Nachhauseweg aufgelauert hätten oder dass Autos demoliert worden seien. In vielen Fällen musste der Sicherheitsdienst im Krankenhaus hinzugezogen werden.

Gassen, der selbst als praktizierender Arzt tätig ist, berichtet in seinem Interview von einem "Patienten, der eine Tür kaputt getreten hat". Das für gewöhnlich vertrauensvolle Verhältnis zwischen Patienten und medizinischem Personal würde durch eine "kleine, leider aber größer werdende Klientel, die wirklich schwer erträglich" sei und stetig wachse, mittlerweile massiv beeinträchtigt. In den aller meisten Fällen treffe es die medizinischen Fachangestellten.

Seitdem werden die Rufe nach einer Verschärfung des Strafrechts laut..

Verschärfung des Strafrechts und Gründe für das Verhalten

Während Angestellte in Arztpraxen erst seit kürzerem mit gestiegener Aggression und Gewalt konfrontiert sind, haben Rettungskräfte wie Feuerwehrleute oder Rettungssanitäter seit vielen Jahren mit dem Problem zu kämpfen. Um der Situation Herr zu werden und das Rettungspersonal vor Angriffen Dritter zu schützen, plant das von Bundesjustizminister Marco Buschmann geführte Ministerium derzeit eine Verschärfung des Strafrechts. Die geplante Anpassung müsse mit Blick auf die aktuelle Lage dem Kassenärzte-Chef zufolge jedoch auf Arztpraxen ausgeweitet werden. Gassen fordert eine klare Verschärfung des Strafgesetzes und verweist auf den Umstand, dass sich "auch Praxen [ . ] nicht alles bieten lassen [müssen]." Die Lage in deutschen Ärztezimmern habe die Politik laut Gassen noch nicht ausreichend auf dem Schirm.

Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe bemerkt, dass viele Menschen seit der Corona-Pandemie wesentlich dünnhäutiger geworden seien und eine kürzere Zündschnur hätten. Überspitzter Egoismus und fehlende Empathie führten in vielen Fällen dazu, dass Patienten wenig Geduld und Verständnis für andere Patienten oder die Ärzte aufbringen würden. Eine Ärztin verwies in einem Interview darauf, dass sich viele Patienten im Vorfeld im Internet über mögliche diagnostische Verfahren informieren würden und diese - egal, ob nötig oder nicht - einfordern. Darüber hinaus kämen viele Patienten häufig mit völlig falschen Vorstellungen in die Praxen. KBV-Chef Gassen monierte ebenso, dass es inzwischen immer öfter vorkomme, dass eine kranke Person in Begleitung von vier bis fünf Personen in der Arztpraxis oder Notaufnahme erscheine.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach zumindest schrieb auf X, dass Gewalt und Gewaltandrohungen gegen Ärzte und Pflegekräfte - auch mit Blick auf den ohnehin vorhandenen Personalmangel - stärker bestraft werden müssten und dass dieser aktiv am Gesetz zur Strafverschärfung mitwirken würde.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erklärt Ihr Euch die gestiegene Aggressionsbereitschaft Ärzten und Rettungskräften gegenüber?
  • Sollten Praxen gewaltbereite Patienten in nicht akuten Fällen häufiger ablehnen?
  • Welche Maßnahmen sollten zum Schutz von Ärzten und medizinischem Personal ergriffen werden?
  • Sollte die Öffentlichkeit besser über die Herausforderungen und Belastungen des medizinischen Personals informiert werden?
  • Welche rechtlichen Konsequenzen / Strafen wären Eurer Meinung nach angebracht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-08/kassenaerzte-gewalt-arztpraxen-rettungskraefte-buschmann

https://www.deutschlandfunk.de/bundesregierung-will-staerkeres-vorgehen-gegen-gewalt-in-arztpraxen-pruefen-106.html

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/gewalt-in-praxen-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buschmann-haertere-strafen-uebergriffe-100.html

...zum Beitrag

Wurde ja schon sehr viel erwähnt.

Ich gehe mal auf eine Frage ein die beantwortet werden sollte:

  • Sollten Praxen gewaltbereite Patienten in nicht akuten Fällen häufiger ablehnen?

- ich bin gelernte MFA und unsere Chefs damals standen immer hinter uns und Patienten die sich nicht angemessen / daneben benommen haben und wir Helferinnen nicht mehr weiter gekommen sind oder Chef oder Chefin das mitbekommen haben, haben sie uns immer unterstützt.

Erst höflich mir einem Hinweis an den Patienten, wenn das alles nichts geholfen hat oder der Patient wirklich (kam aber äußerst selten vor) gewalttätig oder beleidigend oder ähnliches wurde, wurde er der Praxis verwiesen mir Hinweis sich einen anderen Arzt zu suchen.

Natürlich nur wenn kein akuter Notfall vorlag

...zur Antwort

Ich hab das gestern und heute auch bei mir beobachtet.

Habe einen grippalen Infekt /Grippe seit 4 Tagen uns nehme Vormittag und gegen Abend jeweils eine Ibu 400 für die Gliederschmerzen und Kopfschmerzen. Bekam jedes Mal nach circa einer halben Stunde Schweißausbrüche/starkes schwitzen obwohl mir davor eher kalt bis normal war. Wasser läuft richtig runter.

Ich hab zwar nicht gemessen aber ich vermute auch dass ich vor der Einnahme zumindest erhöhte Temperatur gehabt haben könnte.

Es hat ja weiter oben schon jemand geantwortet dass es davon kommen kann.

Das klang für mich plausibel.

Weil hier aber trotzdem noch weiter andere Meinungen kamen, wollte ich es noch mal erwähnen/ darauf hinweisen :)

Ich hab auch sonst schon IBU genommen, hauptsächlich bei Kopfschmerzen/Migräne aber nach bei Erkältungsinfekten.

Hatte bisher nie das schwitzen beobachtet aber diesmal hab ich richtig Grippe also scheint es damit zu tun haben dass wohl erhöhte Körpertemperatur vor lag und IBU eine fiebersenkende Wirkung hat und dadurch dann der Schweißausbruch entsteht.

...zur Antwort

Ich glaube Ihr fehlen Leute zum Austausch.

Ein Hobby wo sie andere trifft zB und vielleicht sogar eine Freundin findet.

Kann es sein, dass sie nur djch hat?

Ist sie zufrieden mit ihrem Job?

Vielleicht einen Job Wechsel vorschlagen.

Neue Arbeitskollegen, neue Chance auf passende Kontakte... irgend sowas ?

Ansonsten würde ich sie einfach reden lassen.

Außerdem natürlich du möchtest auch mal zu Wort kommen dann stell das gleich zu Anfang wenn jhr euch begegnet klar, dass dir wichtig ist heute mal was ansprechen zu können und sie bittest DIR zuzuhören.

...zur Antwort

Hi,

check mal die folgenden Anhaltspunkte für eine Fraktur ( Knochenbruch):

  1. Schonhaltung des Betroffenen Gliedmaß
  2. Unnatürliche Lage des betroffener Gliedmaß
  3. Bewegungseinschränkung oder Bewegungsunfähigkeit
  4. Schmerz
  5. Wunde oder gar sichtbarer Knochen
  6. Fehlstellung
  7. Knirschen oder andere unnatürliche Geräusche bei Bewegung
  8. Ist die Sensibilität deines Fingesr noch wie vorher / norma oder eingeschränkt?

Mach mal Traumeel Salbe drauf, gibts in der apotheke ohne rezept, nimm arnica globuli in D6 oder 12er Potenz und kühle bis zu deinem Arzttermin.

Oft ist es nur eine Quetschung oder Prellung, die oft mehr weh tut als ein tatsächlicher Bruch.

Gute Besserung

...zur Antwort

fände ich eine tolle idee, mache ich selbst oft ähnlich sonntags

...zur Antwort

Das geht wieder weg. Ist halt bissl unangenehm

...zur Antwort

Werktags:

1. Wecker um 6.30

2. Wecker um 6.40 : Kind 1 wecken

3. Wecker 6.45: mit Kind 1 aufstehen, ins Bad gehen, anziehen

4. Kind 1 um 7.10 zum Bus bringen

5. Nach Kind 2 gucken

6. 7.20 Kaffee kochen

7. 7.35 Ehemann wecken

8. Wenn Kind 2 noch schläft, mit Ehemann Kaffee trinken, wenn Kind 2 wach, mit Kind 2 aufstehen

9. Hund raus lassen, Kaffee in die Werkstatt bringen

10. Frühstück für Kind 2 machen

11. Der Rest vom Tag beginnt ;)

...zur Antwort

Vergiss nicht dass der Schein oft trügt.

Du wärest nicht der Erste der am Morgen danach erschrocken ist wer die (nun ungeschminkte) Frau da neben ihm im Bett ist

...zur Antwort