Handlungen und Gefühle eines Mannes deuten?

Guten Abend allesamt, zwischen mir w/20 und m/24 läuft seit ein paar Monaten etwas, er guckt aber gerade noch ob es für ihn für eine Beziehung „passt“, weil wir beide kein Interesse an einer klischeehaften Beziehung diesen Zeitjahres haben, sondern wir uns auch tatsächlich eine Zukunft miteinander vorstellen können und wir uns dafür wirklich sicher sein wollen, ob das funktionieren würde (falsch das irgendwie verständlich ist). :)

Hier ein paar Beispiele, um meine Situation ein wenig zu schildern:

Nachts sucht er immer meine Nähe, kuschelt mit mir, achtet darauf dass ich zugedeckt bin. Dabei höre ich von Freunden, dass sie und ihr Partner während dem Schlafen gar nicht kuscheln. Auch schreibt er mir, dass es in seinem Bett einsam ohne mich ist und dass ich neben ihm fehle.

Er neckt mich immer, will mich „provozieren“ und lässt mich beim Essen gehen oder sonstigen Aktivitäten (wie z.B. ins Kino gehen) nie zahlen, sondern tut es von sich aus und das rein intuitiv.

Auch nennt er mich (zu meinem Bedauern😂) immer einen Esel. Es gibt keinen anderen Spitznamen, außer diesen

Zudem verabschiede ich mich von ihm (egal ob er zur Arbeit geht oder ob er mich heimfährt etc.) immer mit einem längeren Kuss. Danach gibt er mir anschließend immer noch einen kurzen, weiteren Kuss, was ich sehr süß finde, aber nicht sehr genau deuten kann (bitte Hilfe :‘))

Leider gibt es aber Momente, in denen ich sein Verhalten nicht nachvollziehen kann. Beispielsweise habe ich ihn heute gefragt ob wir uns am Samstag sehen, da wir beide den Rest der Woche arbeiten und da meinte er „Mal sehen“, weil er viele Erledigungen zu tun hätte und er nicht wüsste, ob er dann noch motiviert wäre. Auf meine Antwort, dass wir ja nichts unternehmen müssten, kam nach Stunden noch immer keine Antwort.

Generell verbringen wir meist erst spät abends Zeit miteinander, weil er den Rest des Tages andere Dinge macht und unternehmen dann am nächsten Tag etwas.

An die Männer da draußen: Wie kann ich das deuten? Ist das ein gutes oder eher ein schlechtes Zeichen? 

Liebe Grüße und vielen Dank!

...zum Beitrag

Bei Männern musst du immer direkt Fragen. Männer verstehen einen scheißdreck wenn es um Deutung von Nachrichten geht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Stellt die "Gen-Z" zu unrealistische Forderungen an die Arbeitswelt?

Überdurchschnittliches Gehalt, eine fast freundschaftliche Arbeitsatmosphäre und im besten Falle die Vier-Tage-Woche; die sogenannte "Gen-Z" hat ihre ganz eigenen Vorstellung von Arbeitswelt und -leben. Doch müsste die Gen-Z mehr Kompromisse in Bezug auf den Arbeitsmarkt eingehen?

Die Gen-Z erobert die Arbeitswelt

Ja, die Gen-Z tickt in vielerlei komplett Hinsicht anders. Vor allem - so möchte man meinen - aber, wenn es um das Thema Arbeit und Arbeitsmoral geht; in Kontrast ihrer Vorgängergeneration legt die Gen-Z, also Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren worden sind, beispielsweise weitaus weniger Wert darauf, die Karriereleiter hochzuklettern. Was bei der Jobsuche primär zählt, sind vor allem eine gute Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten sowie eine großzügige Home-Office-Regelung.

Zu diesem Ergebnis kommt u.a. eine Studie der Hochschule Mainz aus dem Jahr 2022. Im Zuge der Studie wurden Bachelor-Studierende gefragt, die bereits etwas Arbeitserfahrung mitbringen. Knapp 77% war eine ausgewogene Work-Life-Balance bei der Wahl des Arbeitgebers am wichtigsten. Nur etwas mehr als 50% gaben an, dass ein Unternehmen Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten müsse.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen auch Studien, die von Xing in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut Forsa in Auftrag gegeben wurden. Deutlich wird ferner, dass junge Beschäftigte unter 30 Jahren weitaus weniger Loyalität ihrem Arbeitgeber gegenüber verspüren; eine Arbeitsstelle wird als etwas Kurzfristiges, temporär Begrenztes angesehen. Laut Arbeitsmarktexperte Julian Stahl sei "diese Generation [ . ] nicht gekommen, um lange bei einem Arbeitgeber zu bleiben".

Gerade seitens älterer Generationen wird Vertretern der Gen-Z jedoch häufig vorgeworfen, völlig unrealistische Forderungen an die Arbeitswelt zu stellen...

Kritik an der Gen-Z:

Für Frank Darstein, Betreiber eines Hotels, ist Work-Life-Balance "nichts anderes als Egoismus". Darstein, der sein Leben lang viel gearbeitet hat, versteht die Einstellung vieler junger Menschen nicht. Er denkt, die junge Generation müsse, um den Lebensstandard in Deutschland zu halten, genauso viel und hart wie ihre Eltern arbeiten gehen. Er beklagt zudem eine grundsätzliche Schieflage: Viele junge Menschen zeigen wenig Bereitschaft, nachts, an Wochenenden oder an Feiertagen arbeiten zu gehen.

Forderungen nach mehr Work-Life-Balance oder Vier-Tage-Woche sind für ihn Teil des Problems und seiner Ansicht nach für zahlreiche Unternehmen in der Praxis schlichtweg nicht umsetzbar.

Ein ähnlich negatives Bild zeichnet ein britischer Unternehmer in einem Interview mit dem Telegraph: James McNeil hat im Zuge seiner Tätigkeit eine Vielzahl an Bewerbungsgesprächen mit Gen-Z'lern geführt; dabei kritisiert er ins besondere, dass viele Bewerber nicht einmal in der Lage wären, ein Vorstellungsgespräch zu führen: Viele Bewerber "kamen entweder gar nicht, zu spät oder völlig unvorbereitet", so McNeil.

Darüber hinaus bemängelt er die Arbeitsmoral mancher Mitarbeiter, die bereits am ersten Tag ihre Arbeit komplett verweigerten und eine häufig negative Grundeinstellung mitbringen würden. McNeil attestiert den Digital Natives der Gen-Z eine lobenswerte Technikaffinität, dafür aber immense Defizite in puncto Lebenskompetenzen.

Ist die Kritik an der Gen-Z berechtigt?

Viele Menschen der Gen-Z machen sich hinsichtlich des Fachkräftemangels wenig Sorgen um ihre berufliche Zukunft. Tidi von Tiedemann, Geschäftsführer einer Produktionsfirma, kann die Kritik an der Gen-Z nicht nachvollziehen. Er bietet in seiner Firma flexible Arbeitsmodelle und sogar die Vier-Tage-Woche an und bescheinigt den jungen Mitarbeitern dadurch weitaus mehr Motivation. Wichtig sei es, so Tiedemann, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die angenehm und produktiv zugleich seien.

Man müsse jungen Menschen durchaus Zugeständnisse machen, so dass sie nicht das Gefühl kriegen, ausschließlich billige Arbeitskraft zu sein. Wer als Arbeitgeber nicht über Benefits nachdenke, wird ein Gros dieser Generation bei einer Stellenausschreibung höchstwahrscheinlich gar nicht erst erreichen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat die Gen-Z eine völlig verzerrte Sicht auf die heutige Arbeitswelt?
  • Wie viele Freiheiten sollen Arbeitnehmer an ihren Arbeitgeber stellen dürfen?
  • Sind viele Arbeitgeber zu unflexibel hinsichtlich möglicher Benefits, die gewährt werden könnten?
  • Seid Ihr Teil der Gen-Z und falls ja: Was ist Euch im Arbeitsleben / beim Arbeitgeber wichtig?
  • Fehlt der Gen-Z das Verständnis dafür, dass ihr Wohlstand auf der harten Arbeit der Vorgängergenerationen basiert?
  • Sind grundlegende Tugenden im Laufe der Generationen verloren gegangen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/generation-z-berufswelt-101.html

https://www.merkur.de/welt/leuten-gen-ist-ein-alptraum-unternehmer-flucht-ueber-verhalten-von-jungen-93006065.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/generation-z-arbeitsmarkt-100.html

...zum Beitrag

Die Boomer Generation geht in Rente.

Wir müssen nicht gleich oder weniger viel Arbeiten sondern viel mehr sonst werden wir (die Generation Z) sowas wie Rente nie erleben. Wir müssen das Schwarze Geldloch irgendwie stopfen sonst fällt unser Sozialstaat auseinander.

...zur Antwort

Ist nicht immer so. Meine Oma hat der Verlust meines Opas sehr zerstört. Die haben sich bis zum Schluss geliebt.

Bei meiner anderen Oma war meine Oma der Pflegefall und mein Opa hat sich um sie gekümmert. Sie haben zwar nicht selten mal gestritten weil beide sehr belastet waren (Beide waren schwer Krank) aber beide haben sich dennoch nicht ansatzweise gehasst.

...zur Antwort
Option 1

Ist mir sehr ähnlich.

...zur Antwort
Wie zur Hölle kommt das "Schwarzbuch des Kommunismus" auf solche Zahlen?

Das "Schwarzbuch des Kommunismus" (wenn euch dieser Begriff nichts sagt, dann habt ihr in eurem alles richtig gemacht👍), behauptet, durch Kommunismus seien 100.000.000 Menschen zwischen 1917 und 1991 umgekommen, und durch die Nationalsozialisten zwischen 1933 und 1945 "nur" 25.000.000. Wie genau kommen sie bitte auf diese Zahlen?

Ich habe selbst einmal ein paar Berechnungen angestellt, und bin auf folgende Zahlen gekommen (Hab mich auf Stalin, Mao, und Pol Pot beschränkt, da es die drei bekanntesten und mit den meisten "Kills" sind):

UdSSR (Stalin):
Behauptung: 20.000.000

Hungersnot (1930-33): 5.500.000
Gulags (1924-53): 1.500.000
Erschießungen/Säuberungen (1936-38): 500.000
Total: 7.500.000

China (Mao):
Behauptung: 65.000.000
Hungersnot (1959-61): 15.000.000
Anti-Rechts-Bewegung (1957-59): 500.000
Kulturrevolution (1966-76): 500.000
Total: 16.000.000

Kambodscha (Pol Pot):
Behauptung: 2.000.000
Kambodschanischer Genozid (1975-79): 1.500.000
Total: 1.500.000

Kommunismus Total: 25.000.000
(1/4 von dem was das Buch behauptet)

25.000.000 sind natürlich immer noch eine Menge (ungefähr die Bevölkerung von Bayern und Baden-Württemberg zusammen), aber eben weniger als die Opfer der Nazis, bei welchen ich ebenfalls ein paar einfache Berechnungen angestellt habe:

Zweiter Weltkrieg (in Europa):
Deutschland (einschließlich Österreich): 8.500.000
Polen: 6.000.000
Frankreich: 500.000
Griechenland: 500.000
Ungarn: 500.000
Rumänien: 500.000
Jugoslawien: 1.500.000
Sowjetunion: 27.000.000
Total: 45.000.000

Woher kommt dieses Buch auf die abstrakten und unwahren Zahlen von 100.000.000 für Kommunismus und 25.000.000 für Nationalsozialismus? Würde mich echt interessieren.

Quelle: (Englische) Wikipedia, auf halbe Millionen gerundet

...zum Beitrag
China (Mao):

Bei Mao geht man von mehr als 20 Mio aus.

...zur Antwort
 2-3 Stellig

Auf ebay sachen kaufen und verkaufen.

...zur Antwort
Nachbarin beobachtet uns?

Hallo. Unsere Nachbarin beobachtet uns die ganze Zeit. Sie sitzt immer auf ihrer kleinen Terasse und beobachtet von dort aus alles in unserer Straße. Ich habe einen kleinen Sohn und bin die meiste Zeit alleine mit ihm. Jede Mama kennt es...irgendwann hat man keine Geduld mehr...keine Nerven. Vorallem nicht, wenn man den ganzen Tag alleine mit allem ist, die ganze Woche. Ich gebe mir die größte Mühe, für meinen Sohn dass Beste zu tun, und er ist viel am Lachen und echt ein glücklicher, offener kleiner Junge. Nur manchmal testet er auch seine Grenzen aus...und ganz ganz selten, werde ich mal richtig laut, und sage ,,Nein, jetzt reicht es". So wie gerade eben...Man könnte meinen, es geht Richtung sehr sehr laut. Und ja...Genau dann hat unsere Nachbarin zu uns rüber, hoch durchs Fenster geschaut. Und bevor jetzt eine Hate Welle kommt: dass kommt so dermaßen selten vor...dass sind Momente, wo ich einfach nicht mehr kann. Meinem Sohn geht es gut. Es ist nicht richtig, aber ich bin auch nur ein Mensch...und ja. Zurück zum Thema...aufjedenfall schaut dann meine Nachbarin immer zu uns hoch. Wegen allem. Sie schaut den ganzen Tag, immer wieder zu uns hoch...Unsere Siedlung hier ist sehr hellhörig. Selbst wenn man mal normal ,,nein" sagt, kann man dass schon von unten hören. Laut meiner Mutter hat sie mich schon ein paar Mal unten an der Straße gehört, wie ich geschimpft habe, oder meinem Sohn was erklärt habe. Es ärgert mich einfach, dass man immer nur sowas mal mitbekommt...und nicht die positiven Sachen. Dass er lacht...dass wir Blödsinn machen usw...aber jedes Elternteil kennt es, dass man irgendwann keine Nerven mehr hat und eben auch erziehen muss...nur dass unsere Nachbarin uns die ganze Zeit beobachtet...dass nervt. Wie wenn man unter Kontrolle steht...Deswegen fühle ich mich wie jemand, den man kontrollieren muss, ,,da sie ja ein kleines Kind hat". Aber um Gottes willen...ich bin doch keine schlechte Mutter!!! Warum müssen manche ältere Menschen immer so beobachten und gefühlt schon kontrollieren, und überall ihren Senf abgeben....ich brauche Tipps, um ein dickes Fell zu bekommen...

...zum Beitrag

Mach Stacheldraht drumherum.

...zur Antwort

Wurde wahrscheinlich bei der Entnazifizierung von einer Wand gemeiselt und mitgenommen. Die Schäden vom Abnehmen kann man noch sehen.

https://youtube.com/shorts/k_xl3l_M5Rw?si=rS-OPXzDnnzNhndk

Siehe Video.

...zur Antwort

Afd ist für mich grenzwertig an der Schippe. Das Wahlprogramm gefällt mir nicht so gut wie das der FPÖ💙

...zur Antwort

Atheist bedeutet nicht das man an gar nichts glaubt. Die Wissenschaft schließt Gott nicht vollends aus. Wir könnten auch in einer Simulation leben und wenn wir sterben wachen wir auf.

...zur Antwort
Ja wäre für mich weniger deutsch

Natürlich.

Wenn jemand aber einen anderen Akztent spricht ist das für mich absolut kein Problem. So lange sich die ander Person bemüht Deutsch zu lernen. Kenne Chinesen die sehr gut Deutsch sprechen aber bein einzelnen Buchstaben einfach nucht weiterkommen. Dafür können sie aber nichts.

...zur Antwort