Wir haben mal einen USB-Stick geschenkt bekommen, der in einer Kokosnuss steckte. War irgendwie ganz lustig, allerdings dürfte das Porto immens sein, wenn Ihr eine größere Auflage plant. Du weißt ja bestimmt, dass es bunte Schlüsselanhänger mit USB-Stick gibt. Aber das dürfte Euch wohl zu banal sein... :-)
Ich habe gute Erfahrung mit Ingwer gemacht. Einfach ein paar Scheiben frischen Ingwer mit Orangensaft oder einem Tee aufbrühen und trinken. Zusätzlich lutsche ich immer Teebaumöl-Pastillen, die man im Bioladen kaufen kann. Die schmecken grässlich, helfen aber den Reizhusten zu lindern. Durchhalten! Alles Gute.
In einen Partnerschaftsvertrag sollten folgende Punkte festgehalten werden: - Wenn es Kinder gibt, sollte das Sorgerecht aufgeführt sein - Wem gehört die Immobilie, wer steht im Mietvertrag und wer müsste im Ernstfall ausziehen - Unterhaltszahlungen (wie werden die Partner sozial abgesichert?) - Was ist mit dem Eigentum? Wem gehören Hausrat und die gemeinsam geschaffenen Vermögen? - Wie werden Schulden (falls vorhanden) nach einer Trennung ausgeglichen? Der Partnerschaftsvertrag muss auf jeden Fall von einem Notar beglaubigt werden.
Die Methode gibt es tatsächlich. Allerdings ist sie (bzw. die entsprechenden Geräte) nicht wirklich empfehlenswert. Jedenfalls nicht, wenn man Stiftung Warentest Glauben schenken mag. Die meisten Magnetfeldentkalker, die man kaufen kann, bringen so gut wie nichts. Die Apparate, die funktionieren, sind völlig überteuert. 10 von 13 getesteten Geräten bekamen das Prädikat "mangelhaft". Ein paar wirksame Geräte sollen den Kalkgehalt anscheinend um mindestens 80% reduzieren. Bei ihnen wird das Wasser an unterschiedlichen Strom führenden Elektroden vorbeigeleitet. Nähere Infos gibt's beim Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe.
Um die richtige Therapie feststellen zu können, sollte der Arzt auf jeden Fall ein Röntgenbild machen. Erst dann sieht er, ob es sich vielleicht nicht doch eher um eine simple Erkältung handelt. Und wenn es ein guter Arzt ist, dann bestimmt er die auslösenden Bakterien auch noch genau, um zielgerichtet zu behandeln. Soweit ich weiß gibt es aber auch keinen wirklichen Beweis (Studien) dafür, dass Antibiotikum mehr nützt als schadet. Es hat eben auch oft Nebenwirkungen (Durchfall).
Hallo DonChaos, Du nimmst einfach ein Haar von Dir und klebst es mit etwas Speichel an die geschlossene Tür bzw. den Türrahmen (Verbindung). So hat's jedenfalls James Bond gemacht. Ich glaube allerdings, dass ein leichter Luftzug o.ä. das Haar auch zum Abstürzen bringt. Wie wär's mit etwas Mehl vor der Tür oder irgendeiner Schmiere an der Unterseite der Türklinke? Mehr fällt mir auf Anhieb auch nicht ein. Am Professionellsten wäre eine versteckte Kamera... Toi, toi, toi, dass die Tür zu bleibt.
Den Hinweis gibt's tatsächlich. Und zwar - wer hätte es gedacht - im Armaturenbrett bei der Tankanzeige. ;-) Der Tankdeckel ist auf der Seite, auf der die Abbildung der Zapfsäule den Zapfhahn hat. Ist der Zapfhahn also rechts, dann ist auch auf der rechten Seite der Tankdeckel. Ganz einfach. Probier's mal aus. Gruß Rackerli
solf1 hat Recht. Im 4. Loch ist die korrekte Trageweise eines Gürtels. Allerdings nur, wenn der Gürtel 5 Löcher hat. Wenn er auch mal 6 Löcher hat, dann eben im 5. Loch. Also immer im vorletzten Gürtelloch. Ich habe Freunde in der Modebranche, die mir so wahnsinnig wichtige (;-)) Infos weitergeben. Aber auch irgendwie interessant...
Wenn Du in der First Class bei Lufthansa reist oder HON Circle Member bist, kannst Du nach dem Flug Dein Gepäck vor allen anderen vom Band holen. Dein Gepäck ist nämlich mit einem knallroten Anhänger mit "Priority" gekennzeichnet. Dieser Service ist soweit ich weiß noch nicht ganz 100%ig ausgereift, aber Lufthansa arbeitet daran...
Da Männer nun mal einfach strukturiert sind (;-))), geht's um die reine Trefferquote beim Urinieren. Und das Beste darant, es funktioniert. Die Putzfrauen haben mit dieser Erfindung tatsächlich weniger Arbeit, da die Pissoirs sauberer sind. Da gab es mal einen Testlauf dazu. Meiner Meinung nach war das in England. Bin aber nicht sicher.
Soweit ich informiert bin, war es im speziellen Fall München eine politische Entscheidung, dass es keine Grüne Welle gibt. OB Ude wollte mit der "Roten Welle" bewirken, dass die Menschen vermehrt die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Den "Berufsfahrern" ist da natürlich wenig geholfen. Und ob das Konzept von Herrn Ude aufging, kann ich leider nicht sagen. Ich bezweifle es stark...
Hallo Bavette, hast Du es mal mit den Akupressur-Bändern am Handgelenk versucht? Haben keine Nebenwirkungen und werden wie Schweißbänder getragen. In den Bändern befinden sich Plastikkugeln, die auf eine bestimmte Stelle am Handgelenk drücken. Diese wiederum sind verantwortlich für die Übelkeit. Das Phänomen ist auch unter Kinetose bekannt. Wenn Dich die Details interessieren dann lies mal da nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Kinetose
Das stimmt tatsächlich. Durch das Zehen-Quetschen wird das Enzym Alliinase freigesetzt. Das ist verantwortlich für die gesundheitsförderliche Wirkung des Knoblauchs (Allicin). Allicin verhindert übrigens das Ablagern von Blutfetten in den Venen. Also ist es auch gut gegen Arterienverkalkung und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ab sofort heißt es also: gut quetsch! :-)
Wenn Deine Freundin wirklich keinen Ausweg aus ihrer Depression sieht und das Leben für sie so keinen Sinn macht, dann halte ich eine fachmännische Beratung/Therapie auch für das Richtige. Vielleicht hilft es ihr auch, wenn sie sich mit Gleichgesinnten bzw. Leidensgenossinnen trifft. Manchmal hilft es ungemein, wenn man sieht, dass man nicht alleine mit einem Problem dasteht. Alles Gute.
Nein, das ist falsch. "Optieren" ist das richtige Verb. Leider wird das fast immer falsch gesagt. Für alle, die es nicht glauben wollen, im Duden ist "optionieren" nicht aufgeführt... Gruß Rackerli
Es ist in der Tat richtig, dass es mehr als kompliziert ist, Grünen Tee richtig zuzubereiten. Ich kann Dir auch nur sagen, wie ich immer vorgehe. Ich habe sehr teuren Grünen Tee geschenkt bekommen. Ganz wichtig bei der Zubereitung ist, dass das Wasser zum Kochen gebracht wird und auf ca. 80°C abgekühlt wird. Dann pro Tasse einen gehäuften Teelöffel (=2-3 g) Grünen Tee aufgießen. Je nach Geschmack 1-2 Minuten ziehen lassen. Danach absieben (bei losem Tee). Ich würde ihn auf keinen Fall viel länger ziehen lassen, da er dann bitter wird und nicht mehr schmeckt.
Hallo Ilsebilse, ich putze unsere Edelstahlspüle immer mit einem feuchten Mikrofasertuch. Das klappt prima. Es gibt aber auch spezielle Edelstahlputzmittel im Drogeriemarkt, die Kalkränder und Streifen verhindern. Und bei hartnäckigen Rändern kannst Du beispielsweise auch mit Essigwasser nachhelfen.
Mich stört das auch immer. Laut Knigge sollte man den Zahnstocher dezent mit auf die Toilette nehmen und dort die Zähne reinigen. Auf keinen Fall am Tisch! Und vor allem vor den Augen der anderen...