Kauf Dir gute Kopfhörer um das Geld für die Reparatur. Z.B die NC In-Ears von Sony.

...zur Antwort

Frag mal Deine Eltern, warum die Dich nicht gegen Masern haben impfen lasen. Das ist absolut selbstverständlich bei Babies. Und gut ists. Nach Deiner Darstellung hat dir das den Job gekostet.

Wenn Du im Gesundheits- und Pharmabereich arbeiten willst, kümmere Dich bitte auch um eine Hepatitis Impfung und Mumps bzw Röteln (sollte aber bei Masern dabei gewesen sein).

Alles Gute bei der Jobsuche.

...zur Antwort

Bruckners 7., 8. und 9. Symphonie. Sie bilden die Einheit eines noch gröseren Werkes, dessen 3 Sätze die 3 Symphonien sind.

J.S.Bach: Matthäuspassion und Weihnachtsoratorium

Mendelssohn Psalmen und Oratorium 'Paulus'.

Fanny Hensel: Oratorium

J.S.Bach: Quadrupelfuge

Oliver Messien: La Nativite de Christe

Carl.Orff: Die Weihnachtsgeschichte

Franz Schmidt: Orgelpräludium und Fuge in D ('Halleluja')

Mendelssohn Orgelsonaten und Präludien und Fugen

...zur Antwort
Nein

Der beste war Petrus. Mit Abstand!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Unerfüllter Kinderwunsch - sollte (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

(Bild mit KI erstellt)

Leihmutterschaft als letzte Option?

Hierzulande ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Pro Jahr beauftragen schätzungsweise 15.000 dieser Paare eine Leihmutter im Ausland. Die Leihmutterschaft ist in Deutschland jedoch durch das Embryonenschutzgesetz verboten, insbesondere für Ärzte und Vermittlungsstellen. Die „Wunscheltern“ allerdings machen sich jedoch strafrechtlich nicht schuldig.

Juristisch gilt in Deutschland die gebärende Frau als Mutter, selbst wenn eine andere Frau die Eizelle gespendet hat. In anderen Ländern wie den USA, der Ukraine oder Griechenland ist Leihmutterschaft – je nach Ausgestaltung – teilweise erlaubt und rechtlich geregelt.

Mögliche Reform in Sicht?

Eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission prüfte die rechtliche Zukunft der Leihmutterschaft und sprach sich im April 2024 gegen eine kommerzielle, aber für eine vorsichtige Legalisierung der Leihmutterschaft aus. Voraussetzungen wären ein persönliches Verhältnis zwischen Leihmutter und Wunscheltern sowie eine nicht-kommerzielle Vermittlung mit angemessener Aufwandsentschädigung.

Pro und Contra der Legalisierung

Befürworter argumentieren, dass Leihmutterschaft bereits Lebensrealität sei und in Deutschland legal, sicher und ethisch geregelt ermöglicht werden sollte. Sie betonen die Wichtigkeit eines Kontakts auf Augenhöhe, fairer Beratung sowie dem Fokus auf das Kindeswohl.

Auch kommerzielle Leihmutterschaft wird nicht grundsätzlich als problematisch gesehen, wenn sie Frauen ökonomische Selbstbestimmung bietet.

Gegner allerdings warnen vor Ausbeutung und einem Machtgefälle zwischen reichen Wunscheltern und sozial benachteiligten Leihmüttern. Zudem wird kritisiert, dass Leihmutterschaft das Recht auf Abstammung verletzen und Kinder zur „Ware“ machen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?
  • Ist das Verbot in Deutschland Eurer Meinung nach noch zeitgemäß oder geht es an der Lebensrealität vieler Paare vorbei?
  • Ist die Leihmutterschaft für Euch Ausbeutung von Frauen oder verhilft sie diesen eher, zur (ökonomischen) Selbstbestimmung?
  • Unter welchen Voraussetzungen könnte die Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, wir sollten an dem Verbot festhalten, weil...

Es gibt die Möglichkeit der Adoption, was zu bevorzugen ist.

...zur Antwort