Die immer strengeren EU-Verordnungen machen die verbrennungsmotorisierte Kraftfahrzeugherstellung kaputt.
Die Menge an Schadstoffen, die Kraftfahrzeuge bei ihrer Erstzulassung abgeben dürfen, wird Jahr für Jahr immer strenger reglementiert.
Auch die Flottenverbräuche von Kraftstoffen (und somit die Menge an CO2, die in die Umwelt gepustet werden darf) unterliegen immer strengeren Kriterien.
Hersteller von Kraftfahrzeugen, die da bislang Verbrennungsmotoren verbaut haben müssen seit 2020 nun jedes Jahr immer saftigere Strafen bezahlen. Herbert Diess hat das kapiert und weiß nun, dass es für den VW-Konzern künftig immer teurer werden wird, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu verkaufen.
Die einzige Rettung für den Volkswagen-Konzern besteht darin, nun konsequent auf batterieelektrische Antriebskonzepte umzuschwenken.
Auch MAN muss auf batterieelektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge (wie beispielsweise den eTGM) umsatteln. Die zaghaften Versuche mit einer Kleinserienfertigung einen Fuß in die Tür zum Markt der Zukunft zu bringen wird nicht ausreichen. Weltweit muss man sich der Konkurrenz stellen, die schon weiter ist und vergleichbare Produkte billiger bzw. im gleichen Preisniveau reichweitenstärkere Fahrzeuge anbietet.
Wir befinden uns bereits im ersten Viertel des disruptiven Wandels. Für Fahrzeuge, die von Diesel- oder Benzinmotoren angetrieben werden, wird es (vielleicht mit Ausnahme von Deutschland) nach 2030 kaum noch Erstkäufer geben.
MAN kann sich doch glücklich schätzen, von der VAG am Leben gehalten zu werden. Alle Automarken, die stur im Verkauf von Spritschluckern und Dieselstinkern verharren, werden im Pkw-Sektor ab dem Jahr 2025 nicht mehr gegen die immer preiswerter und immer reichweitenstärker werdenden batterieelektrischen Modelle konkurieren können. Und bei den Nutzfahrzeugen werden Verbrennungsmotoren auch kein Jahrzehnt länger Bestand haben. Das Tempo, mit dem immer bessere Traktionsakkus entwickelt werden, ist so rasant, dass der Dieselmotor bald vergleichsweise unwirtschaftlich werden wird.
Von den anderen deutschen Kraftfahrzeugherstellern werden nur die eine gute Überlebenschance haben, die von TESLA, Inc. aufgekauft (und dann zügig zur reinen Elektromobilität umgerüstet) werden.
Um den Sachverhalt zu veranschaulichen, empfehle ich ein inzwischen mehr als drei Jahre altes Video:
https://youtu.be/62IrYRURZ58?t=293
Im Jahr 2120 können MAN Nutzfahrzeuge noch eben so bekannt sein wie heute Carl Marius (siehe/höre ab 5:47 im ⬆ Video).
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.