Weder noch, sondern wie vinkit. Amor vinkit omnia (nicht omina). Die klassische Aussprache von "c" ist noch im sardischen Dialekt erhalten und im französichen vaincre (wänkre) zu erkennen. Die Lautverschiebungen in den verschiedenen Provinzen des römischen Reiches setzte im 2. Jahrhudert ein. So im Festlanditalienischen und Rumänischen zu "tsch", im Französischen, Portugiesischen und Spanischen zu einem scharfen "s" wie das deutsche "ß". Im europäischen Spanisch wandelte sich nach dem 16. Jahrhundert das "ß" zu einem "th" Laut wie im englichen thick. In Südamerika blieb das scharfe "s" erhalten.
Schmerzausschlag ist keine gültige Diagnose, sondern wahrscheinlich ein umgangssprachliches Phantasiewort, das man in der Dermatologenbibel von Braun-Falco nicht finden wird. Man könnte es mit eczema dolens oder dolorosum übersetzen könnte.
Das Wort Taktik stammt aus dem Griechischen, aus dem die Römer viele Wörter übernommen haben. Man kann daher für das griechische taktike (techne), d.h. die Kunst (techne) der Heeresaufstellung, auch das latinisierte tactica (ars) verwnden.
Am Anfang seiner Schauspielerkarriere musste Gert Fröbe viel Energie darauf verwenden seinen sächsischen Akzent abzutrainieren. Bei seinem Versuch Englisch zu sprechen brach jedoch sein sächsischer Akzent wieder voll durch, sodass er für "native English speakers" nahezu unverständlich war. Daher wurde seine Stimme in der Urfassung durch die des englischen Schauspielers Michael Collins (1922 - 1979) ersetzt. Michael Collins wird daher im englischsprachigen Raum auch als "the real Goldfinger" bezeichnet. In der deutschen Fassung synchronisiert Gert Fröbe dann wiederum Michael Collins.
Der obige Beispielsatz stellt kein klassisches Latein (der Oberschicht) dar, sondern enthält vulgärlateinische Elemente wie sie in ähnlicher Form in den romanischen Folgesprachen auftreten. So ist das "a" vor "populo" überflüssig, da der Ablativ von "populus" allein vollkommen für die Passivkonstruktion ausreicht.
Im klassischen Latein gäbe es folgende Möglichkeiten:
Victor rediens populo salutatur. Der zurückkehrende Sieger wird vom Volk begrüßt.
Victor reditus populo salutatus fuit. Der zurückgekehrte Sieger wurde vom Volk begrüßt.
Um die Gleichzeitigkeit von Rückkehr und Begrüßung in der Vergangenheit auszudrücken wäre auch die Kombination "Victor rediens populo salutatus fuit" möglich.
Im Beispielsatz ersetzt "salutatus est" "salutatur", so wie z. B. im Französischen oder Spanischen (da "reire" in diesen Sprachen ausgestorben ist, muss es durch "revenir" ersetzt werden).
Le vainqueur revenant est salue´ par le peuple.
El vencedor reveniendo es saludado por el pueblo.
Hallo!
Da die Beschwerden anscheinend auf die Hände beschränkt sind, scheint es mir am wahrscheinlichsten, dass sie durch ein Kontaktekzem entstanden sind. Ein Kontaktekzem entsteht durch den Kontakt mit einem Stoff gegen den man allergisch ist. Kommt es dabei zu Rissen in der Haut (sogenannte Rhagaden) können weitere Stoffe eindringen, die Haut reizen und somit das Ekzem weiter unterhalten, auch wenn der Allergie auslösende Stoff gar nicht mehr da ist. Daher ist es wichtig den Kontakt mit dem Allergen zu meiden, was zu einem neuen Schub führen würde, aber die Haut gut zu pflegen. Wenn noch nicht geschehen, sollte ein Allergietest gemacht werden, damit man Elchen Stoff man meiden muss. Ein negatives Resultat heißt nicht unbedingt, dass keine Allergie vorliegt, sondern kann bedeuten, das das entsprechende Allergen nicht in der Messreihe enthalten ist.
Eine Nahrungsumstellung kann auch von Nutzen sein. Zu meiden sind Zucker, Soja- und Kuhmilchprodukte oder Nahrungsmittel, die körpereigenes Histamin freisetzen wie Erdbeeren. Ernährungsspezialisten können genauere Angaben machen.
Weiterhin sollte Stress reduziert werden z. B. Delegation von Hausarbeiten an andere Familienmitglieder, oder Besuch von Kursen für Entspannungsübungen.
Es gibt noch andere Krankheiten, die die selben Symptome zeigen, aber noch zusätzliche Beschwerden verursachen, wie schuppende Haut (Schuppenflechte), Gelenkschmerzen (Rheuma), Darmbeschwerden (Morbus Crohn oder Pilzinfektion des Darms), Diabetes (Fußschmerzen) oder Ekzeme an anderen Körperstellen (Atopisches Ekzem/Neurodermitis).
Alles Gute!
Während der Pubertät, die durch die verstärkte Produktion von Östrogen und Testosteron ausgelöst wird, ändern sich die Proportionen von Gesicht und Körper. In der Kindheit dominiert das Kindchen-Schema mit vorgewölbter Stirn und Stupsnase. In der Regel wird das Kindchen-Schema als niedlich empfunden (besonders bei Babys, bei denen es am stärksten ausgeprägt ist). Es kann aber sein, dass die ererbten Gesichtszüge nicht gut zum Kindchen-Schema passen und das Kind hässlich erscheinen. In diesem Fall kann es durchaus sein, das das betreffende Kind von den Proportionsänderungen während der Pubertät profitiert. Das gleiche trifft auch körperliche Merkmale wie z. B. Hüft- oder Schulterbreite zu.
Es handelt sich hier um eine Vokalverschiebung. Aus altlateinischen Texten und anderen indoeuropäischen Sprachen wurde folgendes Deklinationsschema rekonstruiert.
Nominativ Singular: dominos Plural: dominoi Genitiv dominoi(s) domino(s)um Dativ domino dominois Akkusativ dominom dominos Ablativ dominod dominois
Lepidus (lateinisch) = hübsch, schön, zierlich
Pteron (griechisch) = Flügel
Lepidoptera sind daher Hübschflügler oder Schönflügler.
Besser wäre:
Solum optimi iuvenes moriuntur.
"adulescentes" sind Heranwachsende d. h. nicht Ausgewachsene, nach heutigem Recht jünger als 18. Der Spruch "only the best die young" (oder nach einem Songtitel von Billy Joel "only the good die young) wird unter Anderem auch für den "Club 27" verwendet z. B. James Morrison, Janis Joplin, Amy Winehouse etc., die mit 27 starben. Vergleiche auch "Gaudeamus igitur iuvenes dum sumus = lasst uns also freuen, solange wir jung sind.
"mori" ist das eigentliche Wort für sterben. "decedere" bedeutet eigentlich fortgehen, verlassen bzw. übertragen verscheiden, sterben.
Die von homöotischen Genen codierten Proteine binden mit Hilfe ihrer Homöoboxen-Domänen an regulatorische Elemente (recognition sequences) auf der DNA. Sie wirken als Transkriptionsfaktoren und beeinflussen die Gentranskription. Sie interagieren direkt oder indirekt mit der RNA Polymerase 2 und regulieren so die Expression ihrer Zielgene.
Das 5 buffer system bezeichnet 5 verschiedene Puffer mit unterschiedlichen Salzkonzentrationen und pHs. Ca. 90% der Restriktionsenzyme funktionieren mit mindestens einem dieser fünf Puffer.
Autokrator heißt wörtlich Selbstherrscher, ein (All)einherrscher wäre ein Monarch (monos = allein, archein = herrschen). Allerdings könnte es sich beim Monarchen um eine Neubildung aus griechischen Wortteilen handeln, da meines Wissens dieses Wort im klassischen Griechisch nicht vorkommt.
CAKYPA ist die kyrillische Schreibweise von japanisch Sakura (Betonung auf der letzten Silbe), was Kirschblüte bedeutet. Es könnte sich um Kirschblütentee handeln
Bei Inflationserwartungen erwartet man, dass alles oder zumindest das Meiste teurer wird. Daher werden noch möglichst viele Waren gekauft bevor sie teurer werden. Diese erhöhte Nachfrage führt nun zur einer Verknappung von Waren. Für die knappen Waren (verringertes Angebot) können nun wegen der gestiegenen Nachfrage höhere Preise verlangt werden, was zu einer realen Inflation führt.
Im Lateinischen sind zwei indoeuropäische Tempora zusammengefallen nämlich das eigentliche Perfekt für abgeschlossene Handlungen, das ursprünglich nur durch Reduplikation gebildet wurde und der Aorist (s. Altgriechisch und Sanskrit), der die Funktion einer "Erzählzeit" hat und mit "s" gebildet wurde. Solche Formen existieren noch Lateinischen bei Wörtern wie "dixi" (ich habe gesagt), das aus dicsi entstanden ist, oder "misi" (ich habe geschickt). Da im Deutschen das Präteritum (ehemals Imperfekt) die Erzählzeit ist, wäre die Übersetzung von "dixi" mit "ich sagte" eigentlich folgerichtig. Allerdings ist den meisten Lateinlehrerlein dieser Zusammenhang unbekannt und man sollte daher vorsichtigerweise bei der Übersetzung des lateinischen Perfekt mit sein und haben bleiben.
Es muss heißen :" In nomine" und nicht e nomine, e nomine würde aus dem Namen bedeuten und macht keinen Sinn.
Da bis in das 18. Jahrhundert Latein die Sprache wissenschaftlicher Schriften war z. B. "De revolutionibus orbium coelestium" von Nikolaus Kopernikus oder" Philosophiae naturalis principia mathematica" von Isaak Newton, gibt auch viele nicht antike lateinische Quellen. Die Enzykliken der Päpste werden auch heute noch in Latein veröffentlich z. B. die "Pillenenzyklika" von Paul VI "Humanae vitae". Im Vatikanstaat gibt es auch Bankautomaten, die Anweisungen auf Latein geben.
Verkürztes Reduplikationsperfekt. Aus stestati wurde steti, ebenso wurde bei facere aus fefaci feci. Auf der sogenannten Manios Spange findet sich die frühlateinische Form fhefakhed für fecit.