Ich habe nochmal nachgeschaut im Internet und ihre Beine sind zu kurz um als braune Einsiedlerspinne durchzugehen. Ich habe sie draußen freigelassen :)

...zur Antwort
Laptop bringt mehr Leistung wenn er ans Stromnetz angeschlossen ist?

Mir und einen Freund von mir aus der Berufsschule ist aufgefallen das wenn mann den Laptop angeschlossen lässt die Spiele auf gleicher Grafikeinstellung besser bzw. flüssiger laufen als wenn man so mit den Akku spielt. Denn wir beide machen es so das wir den Laptop am Stromnetz angeschlossen lassen aber alle zwei Wochen den Laptop ohne Ladekabel benutzen also nur mit Akku, und ihn dann fast leer spielen, also kurz bevor er sich selbst ausschaltet. Dann vergisst der Laptop eben nicht wie viel Leistung sein Akku hat, für den Fall eben dass mal Stromausfall ist oder so. Wir haben beide einen Acer Laptop, verschiedene Modelle aber.. Beim ersten mal ist es mir bei meinen Freund aufgefallen, er hat Call of Duty gespielt zuerst ohne Ladekabel da hat das Spiel leicht geruckelt auf den höchsten Einstellungen dann hat er das Ladekabel angesteckt während dem spielen da er mir das zeigen wollte, danach lief das Spiel ganz flüssig. Bei mir war das gleiche jetzt mit American Truck Simulator, spiele jetzt nur mit Akku wie alle zwei Wochen, und habe es ausprobiert, da mir das mit meinem Freund wieder eingefallen ist. Bei mir ist genau das gleiche jetzt, habe bisher nur wenn ich nur mit Akku gespielt habe nur im Internet gesurft, die meiste Zeit auf Youtube, habe es aber eben ausprobiert ein Spiel zu spielen wenn mein Laptop nicht ans Stromnetz angeschlossen ist. Könnt ihr mir vielleicht sagen warum das so ist, und ob das bei euch auch so ist, jedenfalls danke für die Antworten im Voraus schon :-)

...zum Beitrag

Betreibe deinen Laptop mit Netzgerät. Dann suche in der Systemsteuerung Energieoptionen und stelle diese auf Höchstleistung. Somit hast du die größte Leistung für Spiele zur Verfügung. Zusätzlich kannst du noch die Priorität im Taskmanager höher stellen.

...zur Antwort

Wie schon gesagt, die erste Zahl gibt die Öffnung an. Je größer diese ist, desto schwächere Objekte können erkannt werden. Zusätzlich wird das Bild heller.

Die 2.Zahl gibt die Brennweite in mm an. Mit ihr kannst du die Vergrößerung mit dem jeweiligen Okular berechnen. Mit 1500mm Brennweite und einem 10mm Okular ergibt sich 150 fache Vergrößerung. Also 1500mm/10mm=150×. Mit einer Barlow Linse kannst du die Brennweite erhöhen. Eine 2 fach Linse ergibt so 3000mm Brennweite bei 1500mm. Dabei wird logischerweise auch die Vergrößerung um den Faktor erhöht (300×).

...zur Antwort

Brennweite und Öffnung sind zwei verschiedene unabhängige Faktoren. Wenn man wie du tief ins all schauen will ist Öffnung wichtig. Je mehr Öffnung desto mehr lichtschwächere Objekte werden sichtbarer. Mit 8 Zoll kannst zu bereits in die Deep Sky beobachtung einsteigen. Aber erwarte dir nicht zu viel. Objekte wie Nebel oder Galaxien sind immer Schwarz-Weiß visuell. Selbst mit meinem 12 Zöller (305/1500mm) ändert sich daran nichts.

Wenn du dich eher auf Planeten konzentrieren möchtest ist ein Teleskop mit hoher Brennweite wie ein Schmidt-Cassegrain hilfreich. Die Brennweite legt nähmlich die Vergrößerung mit einem Okular fest. Wenn du 1200m Brennweite hast und ein 10mm Okular nimmst hast du 1200/10=120 fache Vergrößerung.

Ein Dobson ist aber ein guter Allrounder. Mit meinem 12 Zöller habe ich schon das rote Auge auf Jupiter und die Ringteilung auf Saturn beobachtet. Selbst einige Staubbänder bei der Andromeda Galaxie konnte ich schon erblicken. Vergiss aber nicht das du in deinem Budget noch Okulare und eventuelle Nebelfilter einplanen musst. Für Nebel wie M16 ist ein OIII Filter sehr gut. Er steigert den Kontrast und filtert die Lichtverschmutzung heraus. Die maximale sinnvolle Vergrößerung wird übrigens aus der Öffnung mal 2 errechnet. Also bei 12 Zoll 305×2=610 fache Vergrößerung. Alles darüber ist sinnlos und das Bild wird nur noch schlechter.

...zur Antwort

Zerberster

...zur Antwort

Das wird Nordkorea damit aber nicht gelingen. Die USA besitzen hochauflösende Überwachungssatelliten für die Überwachung. Google Maps hätte sowieso eine viel zu schlechte Auflösung für militärische Zwecke.

...zur Antwort

Meines Wissens nach dienen diese zwei Seile, welche mit Plastik überzogen sind nur als Produktionshilfe und Platzhalter. Damit wird das Aufbringen des Außenmantels erleichtert. Zusätzlich sorgt er für eine gleichmäßige Anordnung der Leiter. Bei 5 poligen Erdkabeln findet man oft in der Mitte eine dicke Plastikseele, damit die Leiter nicht ins Zentrum gedrückt werden. Zur Übertragung von Daten/Spannung dienen diese Plastikseile aber nicht.

...zur Antwort

Du kannst es kaufen. Amazon.de verkauft in Deutschland nur legale und zugelassene Artikel. Ob du 18 sein musst kommt auf den Verkäufer an. Schau am Besten auf dessen Website.

...zur Antwort

Da du einen Dobson besitzt wird das mit den Nebeln und Sternhaufen ein Problem. Du benötigst eine parallaktische Montierung welche die Erdrotation ausgleicht. Damit kannst du eine Langzeitaufnahme von dem jeweiligen Objekt machen. Für deinen 8 Zöller würde sich eine EQ6 Montierung eignen. Diese kostet aber um die 1000€. Die Möglichkeit Planeten und den Mond aufzunehmen besteht aber trotzdem mit einem Dobson. Diese Kamera verwende ich an meinen 305/1500mm Skywatcher Dobson: http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p5989_ALccd5L-IIc---Hochgeschwindigkeits-Mond--und-Planetenkamera--Farbversion.html

Du musst bedenken das das Nachführen bei hohen Vergrößerungen wie 300-fach sehr schwer ist. Du benötigst eine sehr ruhige Hand um das Bild auf dem winzigen CMOS-Chip der Kamera zu halten. Um das Nachführen zu erleichtern gäbe es noch die Möglichkeit, eine EQ Plattform zu bauen. Diese kann man entweder um 500€ kaufen, oder selber bauen. Dazu findet man Anleitungen im Internet. 

...zur Antwort

Willst du nur visuell beobachten oder auch Astrofotografie betreiben. Wenn du nur visuell Deep-Sky beobachten willst ist ein Dobson viel sinnvoller. Dabei fließt dein Geld in die Öffnung und nicht in die Montierung. Mehr Öffnung bedeutet mehr Licht und dadurch zeigen DSO´s mehr Details und erscheinen heller. 

...zur Antwort

Lass mich raten, es ist ein Spiegelteleskop. Was du siehst ist der Fangspiegel. Die drei Streben bilden die Halterung für ihn. Es ist normal dies zu sehen, wenn das Teleskop nicht fokussiert ist. Dreh am Fokusrad, bis das Bild scharf ist. Ein Stern sieht dann wie ein Punkt aus.

...zur Antwort

Ich besitze einen 12 Zölligen Newton Reflektor mit einer Dobson Montierung. Das Teil ist extrem groß und schwer aber liefert unglaubliche Beobachtungen. Ich habe bereits den Orionnebel, die Andromeda Galaxie, den Sturm auf Jupiter und die Ringteilung auf Saturn beobachtet. Ich kann jeden der visuell beobachten will einen Dobson empfehlen, da das Geld in die Optik und nicht in das Stativ fließt.

...zur Antwort

Ob 150mm Öffnung für Deep Sky reichen mag ich bezweifeln. Ich kann dir nur einen Dobson empfehlen. Dabei fließt dein Geld in die Optik und nicht in die Montierung. Ich habe mir einen Dobson mit 305mm (12") Öffnung gekauft und ich bin echt zufrieden. Für Anfänger reicht auch ein 8" Dobson. Für lichtschwache Objekte ist ein geringeres Öffnungsverhältnis besser. Beim 12 Zöller entspricht das f/4,9 (1500/305).

...zur Antwort