Guten Abend,

Der Bodensee und seine Umgebung bieten viele interessante Ausflugsziele. Dazu zählen unter anderem:

Insel Mainau

Pfahlbauten in Unteruhldingen

Zeppelinmuseum in Friedrichshafen

Altstadt von Meersburg mit Burg und Promenade

Sealife in Konstanz (und generell Konstanz)

Kloster und Schloss Salem

Ravensburger Spieleland

Affenberg Salem

Rheinfall bei Schaffhausen (Schweiz)

Besonders empfehlen kann ich die Insel Mainau und den Rheinfall. Ich war selbst in den Pfingstferien dort und fand beide Ausflüge sehr interessant. Super anzuschauen, auch für die Kids und prima, um schöne Fotos zu machen.

LG Peach 🍑

...zur Antwort

Hey, also ich hatte mal so ’ne Situation, wo ich in einem Fach so um die 1,7 rumgeschwebt bin. Aber leider hätte eine Abfrage bei mir nichts mehr gebracht.
Ich glaube, das kann auch von Schule zu Schule unterschiedlich sein, wie viel so eine Abfrage noch zieht.

Wenn du schon so knapp an der 5 bist, könnte es sein, dass es schwierig wird, sich da noch richtig rauszuziehen. Aber manchmal kann man’s auch schaffen, wenn man in der Abfrage richtig gut ist und vielleicht noch mündliche Leistungen reinfließen. Was ich gelernt hab: Wichtig ist, dass du es versuchst und dich nicht entmutigen lässt. Manchmal hilft’s auch, die Lehrerin oder den Lehrer zu fragen, ob man noch was machen kann, um die Note zu verbessern.

Also, ja, es ist vielleicht nicht super easy, aber nicht unmöglich. Und auch wenn’s nicht ganz reicht, bist du nicht allein — das passiert vielen! Wichtig ist, dass du dir nicht zu viel Stress machst und dich danach einfach auf die nächsten Sachen konzentrierst.

LG Peach 🍑

...zur Antwort

Grunsätzlich gilt, dass Lehrer Regeln aufstellen dürfen und Verstöße darauf hin sanktionieren – also zum Beispiel auch eine „Hausaufgabe“ aufgeben, wie das mehrfache Aufschreiben eines Satzes, wenn du im Unterricht Kaugummi kaust, obwohl das verboten ist. Das ist eine Art Erziehungsmaßnahme, damit du dir die Regel besser merkst.

Aber:

Die Strafe muss angemessen sein.

Sie darf nicht zu hart oder unfair sein, also nicht zu lange oder zu belastend.

Das Aufschreiben von Sätzen ist in der Schule eine typische Methode, gilt aber auch als kleine Erziehungsmaßnahme.

Unterschrift der Eltern:

Manchmal wollen Lehrer, dass die Eltern informiert werden, damit sie mitbekommen, was passiert ist. Das ist erlaubt, wenn es darum geht, die Eltern einzubinden.

Das mit dem Handy:

Wenn jemand das Handy anhat, obwohl es verboten ist, kann die Schule auch Sanktionen geben, zum Beispiel das Aufschreiben von Regeln oder andere Maßnahmen. Auch das ist üblich.

...zur Antwort

Ja, eigentlich ist es schon okay bewertet. Wenn man seine Arbeit nicht tut, gibt es halt die 6. Bei einer Antwort kannst du dir auch dein arithmetische Mittel (also deinen Durchschnitt sozusagen) anschauen.

Aber vielleicht ganz du diese Lehrkraft nochmal ansprechen und diese nach dem genauen Grund fragen. Meist bringt dich es dann weiter. Auch wenn es nicht die Note ändert, weißt du das nächste Mal, dass du früher die Initiative ergreifen solltest und dann fragen solltest, was du genau machen musst, wann Abgabe ist usw. (Im Bezug auf das Referat jetzt)

LG Peach 🍑

...zur Antwort

Hey, wenn du deine Sommerferien richtig gut nutzen willst, dann mach dir erstmal keinen Stress. Es bringt nichts, jeden Tag total durchzuplanen, weil Ferien ja auch zum Entspannen da sind. Aber so ganz ohne Plan kann man sich auch schnell langweilen oder irgendwie verloren fühlen.

Mein Tipp: Überleg dir am Anfang, was dir in den Ferien wirklich wichtig ist. Vielleicht willst du mehr Zeit draußen verbringen, vielleicht mal ein neues Hobby ausprobieren, oder einfach mehr lesen oder schreiben. Schreib dir so 3 bis 5 Sachen auf, die dir Spaß machen oder dir guttun.

Dann kannst du dir einen groben Wochenplan machen – keine strengen Regeln, sondern eher eine Orientierung. Zum Beispiel morgens was für die Bewegung tun, vielleicht joggen oder dehnen, nachmittags Zeit für ein Projekt, das dir Spaß macht (wie Häkeln, malen oder Geschichten schreiben) und abends was Ruhiges, zum Runterkommen, wie Musik hören oder einen Film schauen.

Wichtig ist auch, dass du dir kleine Highlights in der Woche vornimmst – sowas wie ein Picknick mit Freunden, eine Nachtwanderung oder einfach mal einen neuen Ort entdecken. Und wenn du Lust hast, kannst du dir auch kleine Challenges ausdenken, wie jeden Tag ein Kompliment verteilen oder eine Woche lang abends ohne Handy ins Bett gehen.

Am allerwichtigsten ist, dass du dir Zeit für dich selbst nimmst, ohne dich unter Druck zu setzen. Ferien sollen dir Energie geben und dir helfen, dich besser zu fühlen – nicht Stress machen. Also mach dir ruhig ab und zu frei von allem und mach genau das, wonach dir ist.

Und wenn du mal nicht weißt, was du machen sollst, oder dich unmotiviert fühlst, dann denk dran: Es ist völlig okay, einfach mal nichts zu tun und dich zu erholen. Du hast die Ferien, um neue Kraft zu tanken.

LG Peach 🍑

...zur Antwort

Also das ist nicht normal. Aber wenn sie das „braucht“, dann soll sie es machen.
Ich verurteile sie dafür nicht, denn ich kenne ja ihre Hintergründe nicht.
Du solltest mit ihr reden, warum sie das tut und so. Sie hat es dir verraten, also falls sie irgendwelche Probleme hat, hat sie es dir anvertraut und du solltest ihr helfen. Sprich mir ihr! Und sage ihr auch, dass sie nicht alleine ist und sie sich auch professionelle Hilfe suchen soll, wenn sie es nicht alleine schafft (meistens der Fall).

...zur Antwort

Ich war damals so 11 Jahre, als es mich gestört hat, dass meine Unterhose die ganze Zeit weißlich (also halt Ausfluss) war. Mit Anfang 12 hatte ich dann das erste Mal meine Periode. Und hatte dann Slipeinlagen in den anderen Wochen. Seit ein paar Wochen kann ich diese aber irgendwie nicht mehr tragen. (Obwohl es immer die selbe Größe war), ich fühle mich einfach komplett unwohl in ihnen. Aber vor meiner Periode (eine Woche davor merke ich schon, dass ich es bekomme wegen Rückenschmerzen, Unterleibschmerzen, Stimmungsschwankungen usw.) und danach mache ich dann eine zur Sicherheit rein. Auch wenn es unangenehm ist.

...zur Antwort

Wenn du ein Grünes Heupferd siehst, das seinen langen Stachel in eine Pflasterstein-Spalte gesteckt hat und sich schon seit Stunden nicht mehr richtig bewegt, dann ist das wahrscheinlich ein Weibchen bei der Eiablage. Der "Stachel" ist eigentlich der Legestachel – damit legt sie ihre Eier in die Erde. Aber manchmal wählen sie echt blöde Stellen aus, wie zum Beispiel enge Steinspalten. Da kann es passieren, dass der Stachel steckenbleibt und sie sich nicht mehr befreien kann. Du merkst das daran, dass sie sich dauernd hin- und herdreht, aber nicht weiterkommt. Wenn das schon stundenlang so geht, ist das kein normales Verhalten mehr – dann ist sie wahrscheinlich wirklich in Schwierigkeiten.

Falls du helfen willst, kannst du es ganz vorsichtig probieren: zum Beispiel mit einem dünnen Blatt Papier oder einem weichen Pinsel unter ihren Körper gehen, ohne sie zu erschrecken oder zu ziehen. Du kannst auch versuchen, einen von den Steinen leicht anzuheben, damit sie mehr Platz hat. Aber bitte auf keinen Fall am Stachel ziehen – der ist super empfindlich und kann abbrechen! Wenn du dir unsicher bist, ist es auch okay, einfach nur zu beobachten. Manchmal schaffen sie es doch noch alleine. Aber egal was du tust: Es ist total schön, dass du überhaupt hinsiehst. Viele würden so ein kleines Tier einfach übersehen – dabei hat es vielleicht gerade richtig zu kämpfen.

LG Peach 🍑

...zur Antwort
Ne ist bisschen was anderes, nämlich:

KiTa steht für Kindertagesstätte und ist ein Überbegriff für Einrichtungen, in denen kleine Kinder tagsüber betreut werden. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Krippe (für Babys und Kleinkinder bis ca. 3 Jahre)
  • Kindergarten (für Kinder von ca. 3 bis 6 Jahren)
  • Horte (für Schulkinder nach dem Unterricht)

Kindergarten ist also eine Art KiTa, die speziell für die Vorschulkinder da ist.

Kurz gesagt: Alle Kindergärten sind KiTas, aber nicht alle KiTas sind Kindergärten.

Wenn du also von einem Kindergarten sprichst, meinst du eine spezielle Form der KiTa.

...zur Antwort

1. Personalisiertes Lesezeichen

Mach für die Anime-Fan-Erzieherin ein selbst gestaltetes Lesezeichen mit einem kleinen persönlichen Text, vielleicht mit einem Anime-Motiv oder -Zitat. Das ist ein schönes, persönliches Geschenk, das wenig kostet, aber viel Bedeutung hat.

2. DIY-Reisebox

Für die zwei Reisefans kannst du eine kleine, liebevoll zusammengestellte Reisebox basteln. Zum Beispiel mit kleinen Souvenirs, Postkarten, Snacks oder einem selbst geschriebenen Brief, der ihnen eine gute Reise und schöne Abenteuer wünscht. Das zeigt, dass du ihre Interessen kennst und wertschätzt.

3. Gemeinsames Teamgeschenk

Kleine Spiele – zum Beispiel ein Kartenspiel wie „Uno“, „Dobble“ oder „6 nimmt!“, die man leicht mitnehmen und schnell spielen kann. Solche Spiele bringen Spaß und gute Laune, auch wenn man sich nicht regelmäßig trifft. Oder ein Sprüchebuch– dazu könntest du ein kleines selbstgemachtes oder gekauftes Büchlein gestalten, in dem du schöne, lustige oder motivierende Sprüche sammelst – vielleicht sogar mit Platz, dass auch die Erzieher darin noch ihre eigenen Gedanken oder Wünsche ergänzen können. So wird das Buch zu einem lebendigen Andenken voller gemeinsamer Erinnerungen und guter Laune.

...zur Antwort

Hey, das klingt gerade echt richtig schwer für dich. Drei Wochen mit so starken psychischen Problemen und trotzdem der Druck, die Schule zu schaffen – das ist viel. Es ist total verständlich, dass du dich gerade antriebslos und aussichtslos fühlst.

Dass du deinem Lehrer schon geschrieben hast, ist super wichtig. Vielleicht könntest du nochmal mit ihm oder jemandem in der Schule sprechen, der dich unterstützen kann, zum Beispiel eine Vertrauenslehrerin oder der Schulpsychologe? Manchmal gibt es Möglichkeiten, die Fehlzeiten wegen gesundheitlicher Probleme (auch psychischer) zu entschuldigen oder extra Hilfe zu bekommen, damit du trotzdem deine Klasse schaffst.

Du hast nur noch eine Woche Schule und dann Zeugnisse – ich kann verstehen, dass dir das total Angst macht. Aber egal, wie das Zeugnis am Ende aussieht, du bist viel mehr wert als Noten. Und wenn es nicht klappt, gibt es immer Wege, um das wieder hinzubekommen oder einen Plan B zu machen. Es muss nicht das Ende sein.

...zur Antwort

Kaputt machen kannst du nichts. Die Scheide ist sehr dehnbar und elastisch. Sie passt sich gut an und kann durch das Einführen eines Tampons nicht „kaputt“ gehen.

Schmerzen können entstehen, wenn du zu schnell oder zu fest bist, oder wenn du versuchst, den Tampon nicht richtig einzuführen.

Wichtig ist, dass du entspannt bist. Wenn du angespannt bist, kann der Muskel am Eingang der Scheide sich zusammenziehen und es unangenehm machen.

Richtiges Einführen: Versuch den Tampon schräg nach hinten unten (in Richtung deines Rückens) einzuführen, nicht gerade nach oben. Das fühlt sich oft angenehmer an.

Der Tampon sollte gar nicht zu tief sitzen. Wenn du den Tampon richtig eingeführt hast, solltest du ihn kaum spüren. Wenn es weh tut, ist er vielleicht noch zu weit vorne oder du bist noch nicht ganz entspannt.

Wenn es sehr weh tut oder du Blutungen bekommst, hör besser auf und probier es später nochmal.

...zur Antwort

Nein, das ist nicht zu schwer.

Bei einer Körpergröße von 1,60 m liegt ein Gewicht von 58 kg im gesunden Normalbereich. Solche Zahlen allein sagen aber nicht viel über den Körperbau, die Verteilung von Muskeln und Fett oder die Gesundheit aus.

Jeder Mensch ist anders gebaut – was bei einer Person ganz normal ist, kann bei einer anderen ganz anders aussehen.

Was wirklich wichtig ist:

Wenn du dir ständig Sorgen um sein Gewicht machst oder dich wegen Kommentaren anderer schlecht fühlst, kann das sehr belasten. In solchen Fällen ist es gut, mit einer vertrauten Person oder einer Fachkraft zu sprechen.

...zur Antwort