Du musst einfach für x und y den jeweiligen Punkt einsetzen und dann nach m bzw. c auflösen.

...zur Antwort

Du kannst aus dem Dreieck zwei rechtwinklige Dreiecke machen indem du von einer Spitze eine Linie zeichnest die orthogonal zur gegenüber liegenden Linie ist.

...zur Antwort

also wie schon gesagt wurde musst du die Gleichungen gleich 0 setzten.

Bei der ersten Gleichung brauchst du dann die Mitternachtsformel (als Ergebnis bekommst du 4 und -2)

Bei der 2. Gleichung musst du durch x^2 teilen, das bedeutet aber, dass du bei x=0 eine doppelte Nullstelle hast (weitere Nullstelle bei x=1,6)

Bei der 3. Gleichung kannst du die Nullstellen sofort erkennen. Schau dir einfach mal die Gleichung an und überlege was du für x einsetzten musst, dass Null raus kommt (Es reicht wenn ein Teil der Gleichung Null wird, da es multipliziert wird ^^)

...zur Antwort

Die Kartesische Form ist zum Beispiel: Z = 1 + 4i

Wenn du dann die Polarform willst musst du das mir r*e^phi darstellen. 

(erst solltest du dir überlegen wo deine Zahl in der komplexen Ebene liegt)

Du weißt ja, dass Re(Z) = 1 und Im(Z) = 4 ist. Wenn du es anschaulich machen willst, dann kannst du dir das auch einfach mal aufzeichnen.

r ist die Länge also der Betrag. Den rechnest du einfach aus mit Wurzel(Re^2+Im^2) also in diesem Fall wäre das dann Wurzel(1+16) = Wurzel(17). Somit hast du schon mal r. 

Jetzt fehlt nur noch Phi. Phi lässt sich einfach mit dem cosinus berechen.

cos(phi) = r/Re(z) = (Wurzel(17))/1 = Wurzel(17)

arccos(Wurzel(17)) = phi

-> Jetzt hast du r und phi und kannst es somit in Polardarstellung schreiben.

Wenn du die Polardarstellung gegeben hast machst du das gleiche nur andersrum. du hast Z = r* e^phi

Du weißt r=wurzel(Re^2+Im^2)

und cos(phi) = r/Re

-> 2 Gleichungen und 2 unbekannte :)

hoffe das hilft...wenn du einfach danach googelst findest du anschaulicheres, da meistens alles mit Bildern hinterlegt ist...ich finde es schwierig in einem Text so etwas zu erklären.

...zur Antwort

multipliziere mit x -> 6-2x = 2

auf jeder Seite 6 subtrahieren: -2x = -4

durch -2 teilen: -> x = 2

...zur Antwort

die unschraffierte Fläche ist um 50% größer als die schraffierte. Die gesamte Fläche ist um 150% Prozent größer als die schraffierte.

...zur Antwort

du hast jetzt 2 Gleichungen

1.: a + b = 96

2.: (a-10)/(b-8) = 5/2

dann kannst du nach a und b auflösen und dann bist du fertig :)

...zur Antwort

meinst du y = (-3x+5)/2

...zur Antwort

Du kannst dir sicher von einem Physik-Dozenten eine Meinung dazu geben lassen und es dann an einen Verlag schicken. 

Nur aus Interesse: Schreibst du ein Populärwissenschaftliches Buch, oder beweißt du deine Theorien mathematisch? 

...zur Antwort

hast du für die ableitung 12x^3-48x^2+48x raus?

wenn du das gleich Null setzt, dann ist die gleichung für x1 = 0 erfüllt. Danach kannst du durch x teilen und mit der Mitternachtsformel auf die anderen Nullstellen kommen. 

Für sattelpunkte die 2. ableitung gleich Null setzten

2.Ableitung: 36x^2-96x+48 = 0

...zur Antwort

Hab es gerade auch nachgerechnet und es kommt bei mir auch 1 raus...daher denke ich, dass der Rechner da was falsch gemacht hat. Hast du es mal in Wolfram Alpha eingegeben?

...zur Antwort