Ich bin in Russland aufgewachsen, in einem kleinen Dorf, und war noch ein Kind, als wir nach Deutschland gezogen sind.

Damals hab ich das Leben dort nicht wirklich geschätzt – kein Internet, kein warmes Wasser rund um die Uhr, alles etwas einfacher.

Aber heute, mit etwas Abstand, seh ich das ganz anders:

Die Ruhe, die Natur, der enge Zusammenhalt zwischen Nachbarn… Man hat mit wenig gelebt, aber irgendwie war’s reicher – menschlich. Kein ständiger Druck, alles schneller und besser machen zu müssen.

Wenn ich an „entspanntes Leben“ denke, kommt mir sofort dieses Dorf in den Sinn. Kein Großstadtstress, keine Hektik. Einfach leben.

Ich weiß, Russland ist politisch schwierig, keine Frage. Aber wenn’s nur ums Gefühl geht – ums Menschliche, Bodenständige – war das für mich einer der friedlichsten Orte.

...zur Antwort

Yousician kann ich dir echt empfehlen – super für komplette Anfänger. Zeigt Schritt für Schritt alles, hört dein Spiel mit und gibt direkt Feedback.

...zur Antwort

Kenne ich auch so. Früher kam die Post vormittags, jetzt eher irgendwann nachmittags. Und richtige Filialen fehlen hier auch – nur noch so ein Mini-Schalter im Laden. Echt schade.

...zur Antwort

Klar, ist kein neues Teil – aber wenn du schon 1000 € reingesteckt hast, würd ich auf jeden Fall ’n Schloss dran machen. So’n Alarmschloss kann abschrecken, und wenn’s nicht zu sensibel ist, geht’s auch nicht dauernd los. GPS wär auch ’ne Idee, kostet nicht viel. Lieber bisschen absichern, als sich später ärgern.

...zur Antwort

Ich hab dort mal kurz gespielt, aber alles verzockt 😅
War nicht lange aktiv – spiel meistens eh in einem anderen Casino.

...zur Antwort

Nee, nur weil’s ’ne Beschaffungsreform gibt, heißt das noch lange nicht, dass auch genug junge Leute zur Bundeswehr wollen. Da geht’s ja vor allem um Ausrüstung, nicht um Menschen.

Und klar, wenn überall Fachkräfte fehlen – in der Pflege, in der Wirtschaft – dann fragt man sich schon: Warum wird beim Bund so viel gesponsert und wo bleibt die Unterstützung für andere wichtige Berufe?

Am Ende bringt die beste Ausrüstung nix, wenn keiner da ist, der sie benutzt.

...zur Antwort

Theoretisch wärst du dann weder klassisch erschossen noch erstochen – eher "ermessert" 😅

Aber im Ernst:

Wenn jemand ein Messer wirft und du daran stirbst, dann sagt man eigentlich nicht „erschossen“ oder „erstochen“, sondern eher sowas wie:

„durch ein geworfenes Messer tödlich verletzt“ oder einfach „getötet durch Messerwurf“.

Also – offiziell: nicht erschossen, nicht erstochen. Aber auf jeden Fall sehr ungewöhnlich.

...zur Antwort

Ja, kleine Gesten machen echt viel aus. Ich mach oft morgens Kaffee für meinen Partner, auch wenn ich selbst keinen trinke – einfach, weil ich weiß, dass er sich drüber freut. Oder ich leg ihm mal 'nen kleinen Zettel hin mit was Nettem drauf.

Nix Großes, aber zeigt halt: „Ich denk an dich.“

...zur Antwort

Ich denke, weniger Besitz kann schon entlasten. Hab das gemerkt, als ich mal richtig ausgemistet hab – plötzlich war der Kopf auch freier. Aber ganz minimalistisch leben könnt ich auch nicht.

Ich brauch nicht viel zum Glücklichsein: ’n bisschen Ruhe, Leute, die mir guttun, und dass die Rechnungen bezahlt sind.

Klar, mal was Schönes kaufen macht Laune, aber auf Dauer gibt’s mir nix. Lieber paar gute Sachen, die lange halten, als ständig was Neues.

...zur Antwort

Uff, haltet euch fest – jetzt kommt wieder meine Lieblingsdisziplin: gepflegtes, nörgeliges Nachdenken mit 'ner Prise Moral-Philosophie! 😅

Also, „nur die halbe Wahrheit sagen“ ist so 'ne richtig schöne Grauzone zwischen Lügen, Taktgefühl und Notlüge. Es kann besser sein als komplett verheimlichen – aber halt nur manchmal.

🟢 Wann es besser ist, die halbe Wahrheit zu sagen:
  • Wenn du jemanden schonen willst. - Beispiel: Deine beste Freundin fragt, wie ihre neue Frisur aussieht – und sie sieht aus wie mit der Heckenschere geschnitten. Du sagst lieber: „Steht dir mutig! Ist mal was anderes.“ – statt: „Du siehst aus wie ein Gartenzwerg mit Stromschlag.“ Hier schützt die halbe Wahrheit.
  • Wenn die ganze Wahrheit unnötig verletzt oder keinen Mehrwert hat. - So nach dem Motto: „Willst du ehrlich sein oder nur dein Gewissen entlasten?“
  • Wenn du nicht lügen willst, aber auch nicht kannst/darfst alles sagen. - Z. B. bei beruflichen Dingen, wo du aus Datenschutz- oder Loyalitätsgründen nicht alles ausplaudern darfst.
🔴 Wann es NICHT besser ist:
  • Wenn du mit der halben Wahrheit manipulierst oder absichtlich ein falsches Bild gibst. - Dann wird aus „halber Wahrheit“ schnell 'ne verkleidete Lüge.
  • Wenn du Vertrauen aufs Spiel setzt. - Beziehungen, Freundschaften – da baut man auf Ehrlichkeit. Wenn rauskommt, dass du absichtlich nur die halbe Miete geliefert hast, bist du schnell bei „Warum hast du mir das nicht gleich gesagt?“

Fazit?

Halbe Wahrheit ist wie Instant-Kaffee: Manchmal praktisch, aber irgendwie nie richtig geil.

Kommt halt immer drauf an, warum du’s machst – aus Feigheit oder aus Fingerspitzengefühl. Und wie sagt man so schön?

„Ehrlichkeit ist gut – aber Taktgefühl ist besser, solange keiner drunter leidet.“

So. Jetzt hol ich mir 'n Tee, mein Philosophie-Modus ist erstmal erschöpft 😅

...zur Antwort
Im Westen nichts Neues-Erich Maria Remarque

Hallo

Ich bin in der 9. Klasse und wir haben das ganze Halbjahr den Roman „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque gelesen. Mein Lehrer hat uns nach unsere Meinung gefragt also zu dem Buch und ich war halt die einzige, die die Wahrheit gesagt hat und nicht geschleimt hat beim Lehrer. Meiner Meinung nach ist das Buch nicht mehr unserer Zeit entsprechend, weil es sehr alt ist und wegen der Sprache schwer zu verstehen ist für 14-15 Jährige. Außerdem sind meiner Meinung nach die Gespräche durcheinander. Manchmal wusste ich gar nicht mehr wer gerade spricht. Da waren auch viele Militärische Begriffe die SuS nicht verstehen, wenn sie sich nicht mit dem Thema Politik/Krieg oder Militär auseinandersetzen.

Meiner Meinung nach hat es nichts im Unterricht einer Neunten Klasse zu suchen wenn dann in Deutsch LK.

mir ist bewusst, dass das Buch die aktuelle Situation auch beschreibt weil es Krieg gibt aber es ist halt wie gesagt schwer zu verstehen und ermüdend zu lesen. Die Geschichte hat mich auch irgendwie Kalt gelassen.

Meinem Lehrer hat die Bewertung garnicht gefallen und hat dadurch versucht mir einzureden das meine Argumente nicht stimmen. Es entstand eine kleine Diskussion.

Bin Normalerweise auch voll die Leseratte aber bei dem Buch hab ich einfach keine Motivation gefunden.

Was denkt ihr von dem Buch?
findet ihr auch das es kompliziert ist?
(hab meine alten Klassenlehrer der sehr Philosophisch und kompliziert ist gefragt und auch er meinte, dass das Buch zu schwer für die 9. Klasse ist.)

...zum Beitrag

Kann dich voll verstehen. Buch ist wichtig, klar, aber für die 9. Klasse echt bisschen zu schwer und trocken. Sprache alt, viele Begriffe checkt man nicht direkt. Hätte man auch später im Unterricht machen können.

...zur Antwort
Warum entsorgen so viele illegal ihren Müll?

Guten Abend und schönen Wochenstart morgen,

Wir wohnen in einer ca. 5000 Einwohner großen Gemeinde, die aus mehreren kleineren Fraktionen besteht. In letzter Zeit, vor allem aber nach der Corona Pandemie hat bei uns in der Gemeinde die illegale Müllentsorgung stark zugenommen. Ich weiß jetzt nicht wie es in anderen Nachbargemeinden ist aber da wird es sicher ähnlich sein.

Die Abfallentsorgung ist in unserer Gemeinde folgendermaßen geregelt und funktioniert einwandfrei:

Jeder Haushalt hat 2x 80 Liter Müllcontainer. Einer für den Restmüll, der andere für den Biomüll. Diese werden immer jeden Montag entleert.

Dazu gibt es noch in jedem Viertel einen Minirecycling mit mehreren Wertstoffinseln. Die Container für Papier und Glas sind 24/7 offen und jeder kann dort Papier und Glas entsorgen. Neben diesen beiden Containern gibt es noch einen großen Container, wo man Plastik, Dosen, Kartone und Gartenabfälle sowie Bratfett entsorgen kann. Dieser Container hat bei uns nur dienstags den ganzen Tag geöffnet und es ist auch ein Mitarbeiter von der Abfallwirtschaft anwesend. An den restlichen Tagen ist dieser besagte große Container geschlossen.

Außerdem gibt es in unserer Gemeinde einen großen Recyclinghof, der Montag bis Samstag geöffnet hat wo man jegliche Art von Müll entsorgen kann. Man kann dort Plastik, Papier, Karton, Dosen, Alteisen, Sperrmüll, Altkleider, Bauschutt, Elektrogeräte usw. entsorgen.

Wie gesagt seit Corona hat die Illegale Müllentsorgung bei uns stark zugenommen. Bei den Wertstoffinseln werden (sicherlich Nachts) Müllsäcke mit jeglichem Inhalt nur hingestellt und es stinkt fürchterlich, manchmal wird sogar Sperrmüll entsorgt. Diese Leute haben einfach keinen Anstand.

Ich habe mich an die Gemeinde gewandt und das Problem geschildert, nun wurden an den Minirecycling und Wertstoffinseln Kameras aufgestellt und es wurde auch klar beschriftet das der Bereich Videoüberwacht wird. Diese Maßnahme hat bis jetzt wenig Wirkung gezeigt.

Ich selber bin nicht dafür zuständig für die Müllentsorgung, jedoch finde ich die Situation mehr als belastbar wenn jeden Tag um die 10 Müllsäcke dort rumliegen.

Wir zahlen sehr wenig Müllgebühr dann wird es doch kein Problem. das Problem ist allerdings das hat die Gemeinde in einer Aussendung mitgeteilt, das die Müllgebühren steigen werden, wenn der Müll von den Bewohnern nicht korrekt entsorgt wird.

Mittlerweile haben wir auch einige Ratten schon gesichtet. An Spitzentagen stapeln sich dort Berge von Müllsäcke und manchmal liegt der Müll sogar lose herum.

Was kann man tun?

...zum Beitrag

Viele haben einfach keinen Bock oder denken, es merkt eh keiner. Manche sparen sich auch die Gebühren für Sperrmüll oder sind einfach zu bequem. Traurig, aber wahr.

...zur Antwort

Ehrlich gesagt voll schwer da was Genaues zu finden. Die Seiten wie gehalt.de oder kununu geben zwar grobe Richtwerte, aber oft ohne Region oder Berufserfahrung. Ich schau immer auf mehreren Seiten und frag Leute direkt – alles andere ist meistens nur Schätzung.

...zur Antwort

Nostalgie für die Zeit ist okay – viele kennen dieses dumme Teenager-Gefühl. Aber die Videos selbst waren falsch. Solange du heute erkennst, dass das nicht in Ordnung war, ist es kein Problem. Bloß nicht verharmlosen!

...zur Antwort