Zwar keine Reparatur, aber eine Rettung: Du könntest den Lippenstift mithilfe einer Pinzette oder etwas ähnlich Spitzem aus seinem Behälter lösen.

Dann bräuchtest du nur noch einen anderen kleinen Behälter mit Deckel (z.B. leere Lidschatten- oder Lipbalm-Dose).

Entweder kannst du versuchen, den Lippenstift so hineinzudrücken, oder aber du erwärmst ihn (zum Beispiel in einer kleinen Schale, die in heißem Wasser steht, oder mit einem Fön und etwas Geduld) und gießt ihn dann flüssig in den neuen Behälter.

Nach dem Aushärten kannst du den Lippenstift dann mit einem entsprechenden Pinsel auftragen.

...zur Antwort

Sieh mal, es gibt solche Kunsthaar-Ponys zum reinclippen. Das befestigt man mit einer versteckten Spange auf dem Kopf. Ich habe mal ein Modell herausgesucht:

www.amazon.de/Frcolor-gefälschte-Haarteile-Karnoval-hellbraun/dp/B078WLMSR2/ref=mp_s_a_1_7?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1547328126&sr=8-7&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=clip%2Bin%2Bbangs&dpPl=1&dpID=413Z2uSVyzL&ref=plSrch&th=1&psc=1

Bei dieser Variante ist der Pony nicht so "dick", sondern eher dezent. Es gibt hell- bzw dunkelbraun und schwarz, sowie grau. Du könntest du ja Eltern oder erwachsene Geschwister bitten, es zu bestellen. Es kostet ja wirklich nicht die Welt...

Laut Angabe wäre es (bei heutiger Bestellung) ca. am Dienstag da, du müsstest also nur am Montag und notfalls Dienstag mal "so" zur Schule gehen, zum Beispiel mit einem tiefen Seitenscheitel:

Bild zum Beitrag

Diese Frisur könntest du natürlich auch tra-gen, bis die Haare nachgewachsen sind. Mit etwas Haarspray fixiert und zurecht geföhnt, passiert auch bei Wind erstmal nichts.

...zur Antwort

Ich war vor einigen Jahren in einer ähnlichen Rolle wie dein Partner und kann deshalb seine Gefühle grundsätzlich nachvollziehen - nicht aber diese Reaktion!

Damals bin ich mit meiner (auch heute noch) besten Freundin in eine WG gezogen. Ich wurde von meiner Mutter stets dazu erzogen, materielle Dinge mit großer Sorgfalt zu behandeln und lieber fünf Handgriffe zuviel zu machen, als einen Schaden zu riskieren.

Deshalb war ich nach dem Zusammenziehen sehr vor den Kopf gestoßen: natürlich kannte ich meine Freundin als tollpatschige Person, hätte aber nicht gedacht, dass sie sich wirk-lich so unüberlegt verhält: (Filigrane) Sachen, die ich seit Jahren besaß und immer mit Vorsicht behandelte, gingen reihenweise zu Bruch. Zwar erklärte ich dann immer öfter, dass ich z.B. bei dieser Kiste immer darunter fasste, statt an den Griffen. Das wurde registriert, mit einem "Aha" kommentiert und am nächsten Tag stand meine Freundin im Flur, die Griffe in der Hand, während die Kiste selbst kaputt auf dem Boden lag...

So etwas ärgert einen. Vor allem, weil (logischerweise) erstmal nur Sachen des "Vorsichtigen" kaputt gehen, der "Unvorsich-tige" hat ja zwangsläufig keine empfindlich-en Dinge (mehr). Mein Hausstand wurde damals rapide halbiert und wir hatten auch einige unschöne Diskussionen deshalb.

Heute hat sich meine Sicht zu Materiellem relativiert und ich sehe es nicht mehr so eng, denn auch ich habe damals übertrieben. Dazu braucht es aber eine Änderung der Denkweise von beiden. Sprich mit ihm, denn sein Verhalten ist nicht ok und du kannst dich nicht schlagartig ändern. Nehme aber auch seine Ratschläge an und versuche, so vorsichtig/sorgfältig wie möglich zu sein.

...zur Antwort

Manche stehen eben auf spezielle Sachen. Wichtig ist in erster Linie, dass auch du dich damit wohl fühlst. Sex soll für beide Seiten angenehm sein.

Außerdem scheint dein Partner (leichte) Verletzungen in Kauf nehmen zu wollen. Spätestens an diesem Punkt solltet ihr euch zusammensetzen und darüber sprechen, was gewollt und nicht erwünscht ist.

Besprecht die persönlichen Grenzen und legt am besten ein "Safe Word" fest. Das ist ein - in dieser Situation außergewöhnliches und dadurch unverwechselbares, eindeutiges - Wort, das ihr verwendet, wenn einer von euch an seine persönlichen Grenzen stößt. Sei es, dass es ihm doch zu schmerzhaft wird, oder dass dir etwas unangenehm ist. Wird dieses Wort genannt, wird sofort alle Handlung unterbrochen. Mit dieser Sicherheit im Hinterkopf kann er sich fallen lassen und du kannst dir sicher sein, dass ihm das gefällt, was du machst.

Und noch ein Tipp für dich: Sei dir selbst gegenüber nicht zu verschlossen, sondern probiere diese machtvolle Rolle ohne Scham aus. Du wirst vielleicht feststellen, wie berauschend das sein kann (auch wenn es dich nicht direkt anturnt) und deinem Partner wird das umso mehr gefallen. ; )

Wenn du merkst, dass es für dich ok oder schön ist, lies dich bei Gelegenheit mal in das Thema BDSM rein.

...zur Antwort

Zunächst mal, ich bin kein Cosplayer, aber auf einer Mottoparty oder einem Mittelalter-markt wird man mich nie unkostümiert sehn.

Ich finde Cosplay ziemlich cool, wenn es gut gemacht ist. Besonders mag ich "Real"-Versionen von z.B. Anime-Charakteren. Soll heißen, dass eine betonartige pink-lila Stachelfrisur vielleicht an einer Comicfigur gut aussieht, aber nicht an einem richtigen Menschen. Dann doch lieber mal mitgedacht und eine Perücke entsprechend strähnig gestylt. Genauso sehen viele Accessoires gezeichnet dezenter aus, als sie wirklich sind. Da muss keine Riesenschleife mit ab-stehenden Bändern mit einem Meter Spann-weite her, nur weil es exakt so aussehen muss, wie bei der Figur. Dann lieber ein biss-chen kleiner, angepasst an das Gesamtbild.

Außerdem, jetzt mal ganz ehrlich, eine kurze Lederjacke sieht an einem sonst Oberkörper-freien, durchtrainierten Anime-Helden gut aus. An einem bleichen, dicklichen Europäer nicht. Man sollte realistisch bleiben und sich einen passenden Charakter für das eigene Kostüm aussuchen. Ich finde Elben auch toller, es reicht aber nur zum Hobbit. Punkt.

Und an alle Hardcore Hobby-Bastler, die sich ganze Rüstungen zusammenhämmern: Respekt! Auch wenn ich manchmal sehe, was für Technik teilweise verbaut ist, nur damit die Axt einmal von oben nach unten aufschimmert... da muss man erstmal die Motivation (und das Geld) zu haben, so etwas zu bewerkstelligen!

Aber auch, wenn man nicht so versessen darauf ist, ein Kostüm ist schneller genäht, als man denkt. Und wenn man nur das Kleid von der Stange ein wenig umschneidert... immerhin besser, als der immergleiche Polyesterfummel in Einheitsgröße.

...zur Antwort

Es ist natürlich nur eine Theorie - ich kenne weder deinen Freund, noch deine Freundin - aber das hört sich ein wenig nach einer "Inszenierung" an.

Eine gute Freundin, die nur Gutes für dich will, geht niemals ohne dein Wissen an so etwas Privates wie dein Smartphone und schreibt auch keine Nachrichten - vor allem nicht mit so einem Inhalt! Das ist schon alleine in der Theorie kein Spaß und du solltest ihr das auch nicht so blauäugig abkaufen! So etwas macht man entweder aus selbstsüchtigen Motiven, um jemandem eins auszuwischen oder in dem unwahrscheinlichen Fall, dass man sehr, sehr wenig Grips im Kopf hat.

Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde! Freunde sind Menschen, die einen mögen und für einen da sind. Überlege dir gut, ob eure Beziehung zueinander wirklich darauf basiert, oder ob dich deine Freundin nur benutzt, um Aufmerksamkeit zu bekommen und ihren Frust loszuwerden.

Auch die Reaktion deines "Freundes" (für mich ist das keiner) ist einfach nur überzogen. Selbst wenn er wirklich ein Choleriker ist, ist das noch lange keine Begründung, um dir zu drohen! Sehr unglaubwürdig wird das Ganze aber erst ab dem Punkt, an dem er weiß, dass du es nicht warst, und sein Verhalten trotzem nicht ändert.

Eine Beziehung sollte auf Vertrauen und Zuneigung basieren und man sollte einander glauben und verzeihen können. Wenn sie an so einer winzigen Sache zerbricht, war es keine Beziehung, sondern eine bloße Zweckgemeinschaft (zumindest von einer Seite).

...zur Antwort
Alkohol / Zigaretten

Ich verzichte durch Schwangerschaft und Stillzeit seit 2 Jahren auf Alkohol, Zigaretten und auch weitestgehend auf Koffein/Teein. Übrigens war ich vorher ein Kaffeesüchtiger Kettenraucher und der Umstieg fiel mir nicht eine Sekunde lang schwer, was aber natürlich am Grund dafür liegt. : )

Vor einigen Jahren hatte ich zwei Jahre lang kein Geld für ein Auto und kein Geld für Öffis über und bin jeden Tag (bei Wind und Wetter) zu Fuß zur Arbeit gelaufen - jeweils eine Stunde. Das hat mich nicht nur psychisch viel ausgeglichener gemacht und vor einer androhenden Depression gerettet, sondern ich habe auch insgesamt 45kg abgenommen. Nachteile hatte ich dadurch keine.

Fernseher und Radio sind seit ca 5 Jahren für mich kein Thema mehr (Ich "schummle" allerdings bei Filmen und Musik durch entsprechende Abbonements). Letztens habe ich bei einem Bekannten die Nachrichten auf einem öffentlich-rechtlichen Sender gesehen und wundere mich seitdem absolut nicht mehr über die Volkskrankheit Depression. Reines Angst-schüren und Hetze, wenn du mich fragst. Ich informiere mich lieber selbst und halte dabei eine gesunde Waage zwischen negativem aber wichtigem und positivem Weltgeschehen.

Seit etwa einem Jahr wohne ich entfernt von meinen engsten Freunden und das ist das Einzige, unter dem ich wirklich leide.

...zur Antwort
Was macht ihr, um Plastik zu vermeiden?

also ich :

Badezimmer

  • Seifenstück statt Plastikspender
  • DIY- Reinigungsmittel/ Kosmetik
  • Festes Shampoo z.B. Alepposeife
  • Festes Duschgel ( gibts z.B. bei Lush, The Body Shop, Amazon)
  • Alte Mascarabürsten an die Igelhilfe Rotenburg spenden
  • Bambuszahnbürsten
  • Keine Kosmetika/Reinigungsmittel kaufen, die Mikroplastik enthalten
  • Zahnseide aus Wachs und ohne Plastikgriff
  • Zum Abschminken Wattepads aus Baumwolle ( kann man auch selbstnähen) oder alte Textilreste verwenden.
  • Statt Tampons - Menstrautionstasse oder Binden aus Stoff
  • Epilierer/ Rasierer aus Metall/ Rasierhobel statt Plastikeinwegrasierer

Lebensmittel

  • Obst, Gemüse & Brot ohne Plastikverpackung kaufen ( örtl. Bauer, Wochenmarkt, saisonales Obst tiefgefrieren) oder am besten selbst anbauen. Dazu Jutebeutel, Einmachgläser, Brotdosen, Gemüsenetze mitbringen.
  • Glasflaschen, Leitungswasser oder selbstgepresste Säfte statt Plastikflaschen oder Tetrapaks.
  • Wiederverwendbare Eiswürfelformer und Glasstrohhalme

Kleidung

  • Alte Textilreste ( auch z.B. von Kissenhüllen) als Putzlappen recyceln
  • Beim Kauf auf Naturmateralien wie Baumwolle oder Leder setzen statt Polyester, Polyamid oder Nylon
  • Secondhand kaufen und verkaufen bei Ebay (Kleinanzeigen), Kleiderkreisel, Flohmärkten, Momox/Rebuy und Secondhandläden

Schreibtisch

  • Mappen und Postits aus Papier/Pappe
  • Klebeband aus Papier ( gibts beim Onlineshop Lastingthings)

Unterwegs

  • Stofftaschentücher aus Baumwolle
  • Alte Tüten als Müllbeutel recyceln
  • Jutebeutel statt Plastiktüte
  • Streichhölzer statt Feuerzeuge
  • Selbst Geschirr zum Imbiss mitnehmen
  • Sachen die doppelt und dreifach in Plastik verhüllt wie z.B. Kinder Schokobonobons, Frit Kaugummi oder Capri Sonne vermeiden
...zum Beitrag
Jutebeutel statt Plastiktüte

Nicht nur im Bezug auf Plastik, sondern allgemein unserer Umwelt zuliebe:

  • Das Fleisch gibt es vom Metzger nebenan, der kennt meine Dosen schon : )
  • Wir haben so gut wie kein Pfand dank Wassersprudler,
  • Kleidung, Deko und Möbel zu ca. 50-70% Second Hand,
  • wenn möglich werden beim Putzen bewährte "Hausmittelchen" genutzt, statt Chemiekeule
  • es gibt keinen Weichspüler (jetzt im Winter dafür aber ab und zu mal ne Trockner-Ladung).

Bei Obst und Gemüse versuche ich zumindest darauf zu achten, oder kaufe schon unbewusst mehr Unverpacktes (finde ich nämlich appetitlicher).

Das für mich Wichtigste aber: Kaputte Sachen werden genäht, geklebt, repariert, oder bekommen ein "Make over"; besonders Kleidung und Möbelstücke. Ein neuer Bezug, etwas Holzleim, Klebefolie oder ein neuer Lack wirken meist Wunder! Allerdings gibt es bei uns auch größtenteils Echtholz vom Flohmarkt&Co statt Presspappe.

Letztens war hier Sperrmüll, da wundere ich mich doch so manches mal, wie die Leute ihre Sachen behandeln... wo ist die Wertschätzung geblieben?

...zur Antwort

Glänzt die Stelle, wenn das Licht schräg darauf trifft? Dann ist wohl die Haut teilweise, also in einer der Schichten, "gerissen". Im Prinzip passiert das dann, wenn die Haut überdehnt wird und der Belastung nicht mehr standhält. Das kann passieren, wenn an der Haut eines Körperteiles heftig gezerrt wird, üblicherweise entstehen solche Streifen aber während der Schwangerschaft, bei sehr schnellem Wachstum oder übermäßiger Gewichtszunahme. Deshalb spricht man umgangssprachlich auch von "Dehnungsstreifen".

Der Streifen wird mit der Zeit (Wochen, höchstens Monate) verblassen, es wird aber eventuell ein dezentes, silbriges Glänzen an der betroffenen Stelle bleiben.

...zur Antwort

Hast du sie schon gefragt, warum sie sich so verhält?

Also nicht "Warum rastest du immer grad aus, wenn sowas ist?!", sondern "Hey, mir ist aufgefallen, dass das ein sehr wichtiger Streitpunkt für dich ist. Erklär' mir doch bitte mal, was genau dich momentan so sehr stört, dass wir uns deshalb streiten müssen. Ich will mich nämlich nicht streiten. Lass uns die Zeit lieber gemeinsam genießen..." oder so ähnlich. Jedenfalls ohne Vorwurf oder die Worte "immer", "ständig" und so weiter.

Ich nehme nämlich an, dass sie selbst gar nicht merkt, wie verletzend ihr Verhalten ist. Natürlich tut sie diese Dinge bewusst, aber vielleicht nur, um sich selbst abzureagieren und mit Scheuklappen auf, was die Auswir-kungen vetrifft. Es klingt so, als wäre sie innerlich aufgewühlt und unzufrieden. Ihr Verhalten schreit förmlich: "Jetzt frag mich doch endlich mal, was wirklich los ist!"

Ich bin auch manchmal unheimlich reizbar oder schlecht gelaunt und lasse das ab und zu an anderen aus. Dabei geht es mir selbst dadurch nur noch schlechter, weil ich zuneh-mend wütender auf mich selbst werde. Mittlerweile merke ich das relativ schnell und habe gelernt, meine Sturheit hinunterzu-schlucken und ehrlich zu mir selbst zu sein.

Es erfordert aber Mut und Vertrauen, mitten in der hitzigen Diskussion zu rufen: "Ach Mensch, das blöde Essen ist mir doch eigentlich völlig egal! Ich hab keine Ahnung, warum mich das grade überhaupt so aufregt! Mensch, und du kannst noch nicht mal was dafür und trotzdem pfeife ich dich alls an! Ich nerve mich selbst grad voll! Der Tag heute lief einfach sche iße und außerdem regt mich meine Schwester mal wieder auf..." ; )

...zur Antwort

Durch den rosa Unterton wird so ziemlich jeder Braunton schön warm. Ich habe sogar schon bei einigen Friseuren beobachtet, wie das Haar erst pink und danach braun gefärbt wurden.

...zur Antwort

Glaub' mir, das wird schon! Ich habe mit 25/26 45kg abgenommen und meine Haut hat sich auch wieder gestrafft. Selbst von der Schwangerschaft vor einem halben Jahr hat sie sich erholt. Und ich habe ein völlig durchschnittliches Bindegewebe.

Lass deiner Haut einfach etwas Zeit. Du bist jung. Dein Bindegewebe ist jetzt in Bestform! Nach und nach wird sich die Haut wieder straffen. Unterstützen kannst du das Gewebe durch ausreichend Sport.

...zur Antwort

Eine schnelle und einfache Alternative zu süßen Plätzchen: Käsetaler.

Dafür einfach einen fertigen Blätterteig kaufen und die Kinder mit Förmchen versorgen. Die ausgestochenen Taler mit dem Lieblingskäse bestreuen und backen.

Natürlich kann man auch selbst einen würzigen (Mürbe-)Teig machen, wenn die Kinder etwas kneten möchten. Rezepte gibt es ja genug auf etwaigen Kochseiten im Internet. : )

Die Taler werden auch lecker mit Sesam, Sonnenblumen-Kernen, Kürbiskernen... damit lassen sich auch lustige Gesichter legen.

...zur Antwort

Mit Dunkelrot kannst du nicht viel falsch machen, das deckt wahrscheinlich relativ gleichmäßig.

Falls das Ergebnis doch etwas fleckig werden sollte, kannst du z.B. die helleren Stellen nochmal nachfärben.

Allerdings wäscht sich rote Coloration schnell aus und muss entsprechend oft nachgefärbt werden. Besonders bei stark blondiertem Haar "fällt" die Farbe in den Längen sehr schnell wieder raus, egal, wie oft man färbt.

Einen Rettungsversuch würde ich vorher noch versuchen - falls das fehlschlägt, kannst du ja immernoch überfärben.

Trage auf die gelben und kupfernen Stellen eine Mischung aus dem Farbton "Lilac" von Directions (Friseurbedarf, 7-8€) und Haarkur auf. Das Verhältnis sollte etwa 1:5 betragen, oder einen hellen Lavendelton haben (je intensiver das Lila, desto silbriger das Ergebnis).

Falls die kupferfarbenen Stellen hartnäckig sind verwendest du für sie zusätzlich den Farbton "neon blue" und mischst es auch mit Haarkur, bis die Farbe der Mischung ein sehr blasses Himmelblau ist.

Mindestens 30Min Einwirkzeit, hält ein paar Haarwäschen lang (Directions sind pure Pigmentpasten, also Auswasch-Tönungen). Dafür aber leicht zu machen und pflegend.

Deine Haare sollten damit einen kühleren Farbton annehmen, bei stärkerer Mischung in Richtung silbergrau. Das lässt sich aber ohne Foto schwer bestimmen, am besten helfen immernoch Teststrähnen.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

...zur Antwort

Ein paar Fragen kommen da auf: Was genau ist denn mit "klebrig" gemeint? Filzig? Fettig? Oder wirklich klebrig wie Honig etc?

Riecht das Haar auch? Und in welchem Zustand ist die Kopfhaut?

Gab es einen Aspekt im Leben, der sich geändert hat? Etwa eine Medikation oder die Ernährung?

Wie oft werden Textilien gewaschen, die mit dem Haar in Berührung kommen (Kissenbezug, Mütze, Handtuch)? Und wann wurden zuletzt Kamm und/oder Bürste gereinigt?

...zur Antwort

"Lass mich mal machen, bis 13Uhr ist das alles erledigt."

Oder allgemein mit ihm den Tagesplan besprechen. Dann kannst du immernoch verdeutlichen, dass du die Zeit richtig einschätzt.

Hilft das alles nichts, argumentiere mit Qualität und Sorgfalt. Das Ergebnis soll ja auch nicht nur "huschhusch" sein, sondern ordentlich.

...zur Antwort