Lieber Michel,
als langjähriger Herend-Sammler und Liebhaber hat mich Dein Schaustück fasziniert, aber zugleich skeptisch gemacht.
Habe jetzt schon fast eine Stunde lang meine zahlreichen einschlägigen Fachbücher gewälzt, aber nichts dergleichen gefunden.
Selbst ohne Heranziehung meiner Bücher wusste ich bereits: Herend hat nie Bierkrüge produziert, schon gar nicht mit Silberdeckel und -fuß.
Auch das aufgemalte Blumenmuster ist in meiner Fachbibliothek inexistent – es könnte höchstens das eher minderwertige „Herend Pottary“-Design sein.
Letztere Ware hätte aber einen braunen Stempel an der Fuß-Unterseite in ganz anderer Form.
Dein Krug trägt unten zwar den an sich originalen blauen Manufakturstempel (das ungarische Wappen umkreist von „Herend Hungary“, darunter die gekreuzten Pinsel mit „handpainted“, darunter noch die Fabrikationsnummer „293“ sowie den Insignien des Bemalers „SP-4“.
Dieser Manufakturstempel stammt eindeutig aus den 60er Jahren.
Die Fabrikationsnummer 293 ist allerdings den 30er bis max. 40er Jahren zuzuordnen.
Stutzig macht mich zudem die „Widmung“ von Mólnár Emil aus 1975, zumal sich diese über einen angeklebten Papierrest zieht.
In letzter Konsequenz halte ich Deinen Bierkrug für eine Ganzfälschung.
Sorry – ich hoffe für Dich, dass ich mich ev. irren könnte!
LG
OliverGeist