Also geholfen hat mir immer eselsbrücken zu merken die merk ich mir bis heute. Ich hatte jetzt auch 3 Jahre kein Mathe mehr und hab alles vergessen aber das kommt alles wieder durch lernen.

...zur Antwort

https://www.mathelounge.de/287505/parameterdarstellung-normalvektordarstellung-symmetralen

Vielleicht hilft dir das weiter.

...zur Antwort

Such einfach bei youtube top Popsongs vor hörst du es irgendwann.

...zur Antwort

Einfach vorne hinsetzen immer gut zuhören. Danach alleine alles nochmal anschauen was du am Tag gemacht hast.

...zur Antwort

R12=1:(1:R1+1:R2)

R123=R12+R3

R123456=1:(1:R123+1:R4+1:R5+1:R6)

Rges=R123456+R7

...zur Antwort

Die Vorteile einer Ausbildung sind vielfältig. Wenn du für dich entschieden hast, dich ausbilden zu lassen, kannst du dich auf zwei bis dreieinhalb spannende, im wahrsten Sinne des Wortes lehrreiche Jahre freuen. Du wirst direkt ins Berufsleben einsteigen, direkt Geld verdienen und hast in jungen Jahren noch das ganze Berufsleben vor dir. Und zwar mit guten Perspektiven, denn Fachkräfte werden auch in Zukunft stark gefragt sein auf dem Arbeitsmarkt. Du kannst dich im Anschluss an eine Ausbildung selbstständig machen, nachdem du dich entsprechend fortgebildet hast, du kannst direkt in deinem Lehrbetrieb übernommen werden oder du kannst im Anschluss an deine Ausbildung studieren.

Ebenso wie für eine Ausbildung gibt es reichlich gute Argumente für ein Studium. Da ist zunächst einmal die vermeintlich bessere langfristige berufliche Perspektive mit klassischerweise besseren Verdienstmöglichkeiten für Akademiker in Deutschland. Des Weiteren musst du nach deinem Abitur nicht direkt in das Berufsleben einsteigen, sondern kannst dich mit deinem Studium gezielt auf deine berufliche Karriere vorbereiten. Besonders wichtig ist die gezielte und passende Auswahl deines Studiums. Informiere dich rechtzeitig und gründlich, denn ein „falsches Studium“, welches du möglicherweise nicht abschließt oder das dir über einen längeren Zeitraum keine wirkliche Freude bereitet, ist nicht zielführend. Wenn du studierst, wirst du mehr Freizeit haben als du es als Azubi hast. Du kannst beziehungsweise musst zwischendurch jobben, was Vor- und Nachteile hat. Wenn du aus finanziellen Gründen jobben musst, um dein Studium (mit-) zu finanzieren, dann musst du aufpassen, dass deine Studiendauer- und Intensität nicht darunter leiden. Du kannst und wirst in einem Studium viele Menschen kennenlernen und kannst bereits erste Netzwerke für dein späteres Berufsleben knüpfen. Du kannst ein oder mehrere Semester oder sogar dein ganzes Studium im Ausland absolvieren, was potentielle künftige Arbeitgeber gern honorieren. Bevor du dich für ein Studium einschreibst, musst du genau wissen, ob die Fächer deiner Wahl auch wirklich deinen Fähigkeiten und Interessen entsprechen. Denn nur, wenn du gernestudierst, wirst du auch in der Regelstudienzeit einen vernünftigen Abschluss machen können.

...zur Antwort

Mein Vater sagt es über wenn er wütend ist.

...zur Antwort

Ich habe mit meinen Freunden immer zusammen gelernt. Wir haben uns gegenseitig unsere Stärken geteilt und am Ende bei der abschlussprüfung hatten wir eine 2.

...zur Antwort