Hi,

Du wurdest richtig beraten, fällfrisches Holz lässt sich in aller Regel einfacher spalten als trockenes Holz. Eventuell gibt es einzelne Holzarten, bei denen es sich etwas anders verhält. Wäre mir jetzt aber nicht bekannt. Bei den für Brennholz gängigen heimischen Holzarten gilt die Regel in jedem Fall.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Das passt schon. Pro Brett und Querverbindung 2 Schrauben, am besten Halbrundkopfschrauben 4,5 x 30 oder 4,5 x 35, je nach Stahlstärke (Rohrprofile!?) auch länger.

Viel Spaß!

...zur Antwort

Was soll denn bitte eine DMT- Holzstange sein? Gugel findet beim Stichwort DMT nur Drogen- Zeug.......

...zur Antwort

Die Begriffe "radial" und "tangential" werden in der Holztechnik bzgl. Holzschwund folgendermaßen verwendet:

radial: senkrecht zu den Jahrringen

tangential: entlang der Jahrringe, in Richtung der Jahrringe

Man schaut also immer auf den Querschnitt des Holzes. Bei jedem Brett / Kantholz / Balken oder was auch immer gibt es natürlich beides, radial und tangential. Weil Holz beim Trocknen aber in tangentialer Richtung oft doppelt so stark schwindet als in radialer Richtung, macht es je nach Funktion aber einen großen Unterschied, ob die Jahrringe in z. B. einem Brett (breit, eher dünn) "liegen" oder "stehen".

Was ProfFrink hier vom Stapel lässt, sind Mutmaßungen eines Nicht- Fachkundigen, wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach mal "Klappe halten".

...zur Antwort

Ich schärfe immer auf 30°, gleichgültig welche Holzart. Den Schärfwinkel geben die Kettenhersteller jeweils für ihre Ketten an. 30° oder 35°, der Unterschied ist gering. Ketten für Längsschnitt schärft man auf 10°, das macht dann schon eher was aus.

...zur Antwort
Suche günstigen Spielturm mit Rutsche für den Garten - weiß Jemand wo ich diesen am Besten kaufe bzw wo es die günstig zu kaufen gibt?

Hallo, wir würden meiner Tochter gerne zum Geburtstag einen Holz Spielturm mit Rutsche für den Garten kaufen.. Nun schaue ich schon einige Tage im Internet nach was Passendem, doch wie so oft überschlagen sich dort die Angebote und Preise... Ich habe letztes Jahr einen Sandkasten online für knapp 30 Euro aus Holz mit Dach gekauft, der aber so billig hergestellt wurde, dass - obwohl wir das Holz nochmal wetterbeständig lackiert haben - er dieses Jahr kaum noch zu gebrauchen ist, da er überall modert und auch schon auseinander bricht. Wie es halt immer so ist, denke ich mir jetzt im Nachhinein, dass es natürlich klüger gewesen wäre wenn man 20 Euro drauf gelegt hätte.. Andererseits haben sich Bekannte von uns ebenfalls fast den gleichen Sandkasten letztes Jahr für rund 130 Euro zugelegt und sind mit ihm auch total unzufrieden, da die Verarbeitung und das Holz auch recht mangelhaft ist. Dies möchte ich bei dem Spielturm nicht unbedingt nochmal erleben. Was mich aber gleich in die Preisklasse 500 Euro aufwärts bringt.. Puuuh, viel Geld für ein paar Holzbalken mit Rutsche und Leiter.. Eine Schaukel müsste gar nicht unbedingt mit dabei sein. Ein Foto was ich mir in etwa vorstelle, habe ich beigefügt. Leider weiß ich nicht, wo ich mich am besten dafür mal umschaue bzw. würde ich mich sehr freuen, wenn es hier vielleicht Jemanden gibt der selbst schon Erfahrung mit einem Spielturm gemacht hat und mir vielleicht ein paar Geheimtipps geben kann, wo ich einen qualitativ guten und doch günstigen Spielturm erhalten kann!! Wäre wirklich froh über ein paar hilfreiche Tipps und dankbar wenn mir einer einen Rat dazu geben kann!

...zum Beitrag

Gute Qualität hat hier auf jeden Fall seinen Preis. Die (qualitativ hochwertigen) Spielgeräte, die Städte und Gemeinden auf ihre Spielplätze stellen, liegen preislich oft im mittleren bis oberen 4-stelligen Bereich. Nach oben gibt es wie immer kaum eine Grenze.... Für denn eigenen Garten lohnt sich diese sehr gute Qualität gar nicht. Das Spielgerät hält dann evtl. länger, als das Kind oder die Kinder darauf/damit spielen. Die billigeren, abgespeckten Varianten (500 €) halten den Wettereinflüssen nicht so lange Stand, sind von Anfang an oft nicht so sicher, und die Sicherheit lässt mit der Verwitterung schnell nach, was für ein ungeübtes "Eltern-Auge" nicht immer erkennbar ist. Dann brechen Leiternsprossen, Schrauben lösen sich etc.

Ich persönlich bin der Meinung, dass man solche Spielgeräte im heimischen Garten nicht braucht. Dafür gehen wir mit unserem Kind zum Spielplatz.

...zur Antwort

Hallo CrazyAtBe,

ich denke, der 60 mm Handlauf sollte stabil genug sein. Auf die Spannweite von 103 cm kommen ja auch nicht die 300 kg Belastung, sondern nur die Hälfte, weil die Hollywoodschaukel ja an zwei Punkten aufgehängt wird. Und der Handlauf darf sich bei Belastung ja auch ein bisschen durchbiegen, brechen wird er deshalb nicht. Achte auf geraden Faserverlauf des Holzes im Handlauf, dann sollte das passen. Übrigens: ich bin Schreiner von Beruf.

Grüße NormagFrank

...zur Antwort

Hallo CryperHD,

zunächst einmal wirst Du in jedem Beruf nicht selbstständig sein, schließlich musst du den Beruf erst einmal erlernen, also eine Ausbildung machen. Während dieser Ausbildung wirst du nur selten allein arbeiten, weil Du entweder teueres Material ruinieren könntest, Maschinen, Geräte oder Werkzeug beschädigen könntest, oder dich selbst (evtl. tödlich) verletzen könntest.

Übrigens ist Teamarbeit in den meisten gängigen Handwerken immer angesagt, mindestens zu zweit arbeitet sichs eben oft leichter!

...zur Antwort

Was sind denn "ziemlich viele" Bretter? 100 ? 500? 3000? Ab einer gewissen Stückzahl würde sich der Einsatz (nicht die Anschaffung!) einer CNC- Fräse in jedem Fall lohnen. Zumal mit der CNC- Fräse die größte Genauigkeit erzielt werden kann!

...zur Antwort

Hallo!

Nach dem Sturm "Lothar" Ende 1999 konnte ich vom örtlichen Förster u.a. einen Stamm Platanenholz erstehen. Es handelte sich dabei nicht um das Bodenstück des Baumes, sondern um die nächsten ca. 3 m. Laut dem Förster wurde das Bodenstück zu Furnier verarbeitet. Es handelte sich übrigens um einen Baum aus dem Wald, also keine Stadt- Platane.

Damals war ich in der Ausbildung zum Schreiner. Ein Mitschüler in der Berufsschule erzählte mir, dass in seinem Betrieb viel Platanenholz verarbeitet wird, und zwar zu Treppen. Der Betrieb war irgendwo in der Gegend von Achern, BaWü. Wenn ich mich richtig erinnere, sagte er, sie beziehen das Holz, also die Rohware, aus Frankreich.

...zur Antwort

Alsoooo.....

Bloß nicht den Rat von "eltenjohn" befolgen und Schrauben verwenden, die ganz durch den Balken reichen :-( Zwei 20 cm lange Schrauben wegen einem Gewicht von 20 kg *kopfschüttel*

"Kn4ll3r" hat recht, Bohrungen etwas schräg nach innen. Ich finde auch 80er oder 100er Schrauben noch zu lang, ich würde 4,5 x 60 verwenden, möglichst mit Vollgewinde. Vorbohren mit max. 3 mm Bohrer, nur ca. 3 cm tief.

Ich sehe jetzt gerade, dass es ja sogar 4 Schrauben sind (hatte nicht runtergescrollt ;-) ) Dann reichen 4,5 x 60 er Schrauben in jedem Fall!

Gutes Gelingen! (PS: Ich habe Schreiner gelernt!)

...zur Antwort

Deine Fragen hier so locker vom Hocker (ohne Fertigungszeichnung) zu beantworten finde ich etwas schwierig. Du solltest dich mit deinen Fragen an deinen Ausbilder, deinen Chef (evtl. identisch) oder an Arbeitskollegen wenden. Aber immer mit Skizzen oder Zeichnung, damit man nicht aneinander vorbei redet. Auch die Berufsschullehrer, die dich in Fachkunde oder Fachpraxis unterrichten, können dir weiterhelfen. Alles Gute!

...zur Antwort
Wie stellt man das am besten alleine an?

Am besten nicht alleine. Frag Verwandte, Freunde, Bekannte, Nachbarn, Arbeitskollegen, ... ob sie dir helfen würden. Am besten jemand, der ein wenig handwerklich begabt ist. Dann sollte das kein Problem sein.

...zur Antwort