Der Mensch ist abhängig von Licht, Luft, Nahrung, Flüssigkeit und vor allem Liebe. Ohne soziale Kontakte geht der Mensch ein.

In wie weit sich ein Monat bemerkbar machen würde, ist abhängig von jeder einzelnen Person. Sehr individuell weil jeder unterschiedliche Ressourcen in sich trägt.

Während ein Mensch in tiefe Depression verfällt,ist ein anderer Mensch vielleicht noch recht zufrieden.

...zur Antwort

PMS vielleicht?

...zur Antwort
Finde ich schlecht

Meine Freundin arbeitet seit Jahren in der Ausländerbehörde, ich habe selbst einige Jahre aus purer Nächstenliebe, in der Flüchtlingshilfe gearbeitet und somit kann ich aus direkter Erfahrung, ganz klar sagen: Die Integration ist bei einer extrem hohen Anzahl an Flüchtlingen leider gescheitert.

Was in den Ämtern teilweise los ist , wie mit den Sachbearbeitern dort umgangen wird, ist eine bodenlose Frechheit. Ein Großteil sollte gleich wieder in den nächsten Flieger gesetzt werden. Wenn nicht sogar aufs nächste Schiff.

Für alle Menschen die WIRKLICH Hilfe benötigen wünsche ich von Herzen, dass ihnen geholfen wird!

...zur Antwort
Kind 14 Jahre ist zu Jugendamtgeganen und in Obhutgenommen?Was soll ich nun tun?

Hallo, ich Bitte euch um Rat

ich habe ein großes Problem und weiß nicht, wie ich damit umgehen soll. Vor allem weiß ich nicht, was ich tun soll. Ich bin Mutter von fünf Kindern. Alle sind schon erwachsen, nur eine ist noch minderjährig, 14 Jahre alt. Ich bin verheiratet, aber mein Mann ist mir bei der Erziehung keine Hilfe. Er hat noch altmodische Einstellungen. Die Frau soll den Haushalt führen, arbeiten, die Kinder erziehen und kochen, waschen, alles, was dazu gehört. Er ist nur für die Miete verantwortlich.

Nach so vielen Jahren habe ich meine zwei älteren Kinder gut herausgebracht. Beide sind ausgebildet, verheiratet und haben selbst Kinder. Meine mittlere Tochter hatte kurz Schwierigkeiten, jedoch habe ich das auch in den Griff bekommen. Sie macht eine Ausbildung, und soweit ist alles gut. Mein jüngster Sohn ist mittlerweile 24. Schon da hatte ich Probleme mit dem Jugendamt, da er drogensüchtig ist. Ich habe alles versucht, mit dem Jugendamt kooperiert, und er war in verschiedenen Einrichtungen, aber es hat nichts geholfen.

Jetzt gerate ich immer mehr mit meiner 14-jährigen Tochter in Streit. Es hat vor ca. zwei Jahren angefangen. Sie hat aufgehört, meinen Mann, also ihren Vater, zu respektieren, und seit letztem Jahr hat sie mich gebeten, auf eine Apnoe-Kur zu gehen. Ich habe das erlaubt. Seitdem hat sich alles komplett verändert. Sie möchte immer wieder alleine reisen, mit ihren 14 Jahren. Sie ist respektlos, hält sich nicht an die Regeln und hilft überhaupt nicht im Haushalt. Ihre einzige Aufgabe war es, einmal am Tag mit dem Hund zu gehen und ihr Zimmer sauber zu halten. Das hat sie nur getan, wenn sie etwas von mir wollte.

Ich muss zugeben, dass es nicht richtig ist. Und ich bereue auch Bei Streitigkeiten ist mir ein paar Mal die Hand ausgerutscht. Ich bin explodiert und habe sie auf den Kopf geschlagen. Natürlich nicht so, dass sie Schäden davonträgt. Ich weiß, das ist keine Entschuldigung und man sollte das nicht tun. Vor drei Wochen ist es wieder passiert. Sie hat mich komplett ignoriert, war uneinsichtig und hat mich angeschrien und als "Scheißmutter" bezeichnet. Da habe ich komplet die Fassung verloren und ihr eine auf den Kopf gegeben.

Jetzt hat sie mich beim Jugendamt angezeigt und ist seit ein paar Tagen in Obhutnahme. Ich soll am Dienstag zum Jugendamt gehen und ein Gespräch führen. Ich habe keine Ahnung, wie das ausgehen wird. Klar, ich liebe meine Kinder alle gleich und tue alles für sie. Aber ob es mir mit meiner jüngsten Tochter gelingt, weiß ich einfach nicht. Ich bin einfach nur verzweifelt. Ich liebe sie und will sie nicht verlieren . Auch wenn mein Mann keine Hilfe für mich ist und sagt: „Wie sie sich das Bett gemacht hat, so wird sie schlafen. Wenn sie gehen will, soll sie gehen,“ fällt es mir schwer. Meine älteste Tochter meinte, ich habe sie zu sehr verwöhnt, indem ich ihr alle Wünsche immer erfüllt habe. Das war mein Fehler. Ich weiß wirklich nicht mehr weiter und weiß auch nicht, wie ich mich beim Jugendamt verhalten soll. Wenn jemand Erfahrung damit hat, bitte ich um Rat.

Vielen Dank.

...zum Beitrag

An deiner Stelle würde ich mich um 2 Dinge kümmern:

1. Bist du glücklich? Wozu bist du mit diesem Mann zusammen? Würde es dir ohne vielleicht doch besser gehen? Und würde es deiner Tochter ohne ihn besser gehen?

2. Wie geht es deiner Tochter? Was wünscht sie sich von dir? Was braucht sie um sich geliebt und gesehen fühlt?

...zur Antwort

Mach dir keinen Stress. Dein Kind wird aufs Töpfchen gehen wenn es bereit dazu ist.

Ich habe bei keinem meiner Kinder irgendwas diesbezüglich gemacht.....gar nichts! Wir hatten Töpfchen, Toilettenaufsatz im Bad. Mehr nicht.

Ich habe nicht mal gefragt.

Und siehe da....sind alle 3 trocken geworden. Das 1. Kind mit 4j.

Das 2. Kinder mit 3,5j

Das 3. Kind mit 3.

Mit 2 Jahren sind die meisten Kinder noch gar nicht wirklich bereit dazu, geschweige denn in der Lage ihre Schließmuskeln zu kontrollieren. (Es gibt Ausnahmen aber die Regel ist es nicht.)

Dein Kind wird sehr schnell groß, glaube mir.

Genieße die Zeit und vertraue deinem Kind, dass es lernt trocken zu werden wenn die Zeit reif ist dafür.

...zur Antwort

Auf gar keinen Fall schreien lassen.

Wenn dein Baby weint dann braucht es dich/euch! Leg dich mit ihm ins Bett und entspanne dich!

Und tagsüber kann ich auch nur eine Trage empfehlen.

Wenn du keine Erfahrung hast würde ich dir eine Trageberatung empfehlen.

...zur Antwort

Das ist unserem Sohn tatsächlich mal passiert als wir im See baden waren. Er hat es in dem Moment gemerkt als er sie verloren hat beim rein springen.

Was hätte schimpfen gebracht? Nichts!

Wenn Kinder etwas absichtlich getan haben oder einfach aus Leichtfertigkeit....ok.ja dann kann man auch mal meckern.

Aber so?

Er fand es selber auch ziemlich Schei*e.den Rest des Urlaubs ohne Brille zu verbringen.

...zur Antwort

Gar nicht! Entweder dein Kind kann es alleine oder es braucht noch Zeit um es zu können.

...zur Antwort

Bei uns kosten sie überall so viel. Grund könnte sein,dass vor kurzem der Pestizidskandal war? Die vielen Rückrufe reduzieren ja die zur Verfügung stehenden Kartoffeln. Somit steigt auch der Preis. So ist jedenfalls meine Vermutung.

...zur Antwort

Zu Beginn: Ich wähle sie nicht!

Und doch kann ich nachvollziehen warum sie gewählt werden.

Es gab einige Skandale. Die gab es aber unter den Altparteien auch zu Hauf!

Seit Corona... unendlich viel Korruption.... Cum, Maskendeals, Impfstoffskandale........ Korruption wohin man schaut und unser Bundeskanzler? Er erinnert sich nicht!

Wurden die Verantwortlichen Scholz,v.d.Leyen usw mal zur Verantwortung gezogen?

Nein, sie sitzen immer noch in ihren Chefsesseln und werden bis zu ihrem letzten Atemzug Geld einkassieren!

Ja es gab AFD Skandale. Die Leute sind aber mittlerweile so frustriert,dass sie kaum eine andere Möglichkeit sehen als AFD zu wählen!

Nach dem Motto:

"Unsere jetzige Regierung fährt eh alles an die Wand, dann lassen wir es halt richtig krachen."

...zur Antwort

Erkundige dich bitte mal wie viele unschuldige Menschen jedes Jahr sterben müssen weil Waffen privat erlaubt sind. Wie viele Amokläufe es gibt... Usw

Wie viele Messerattacken gab es vor 10 Jahren? Wie viele gibt es heute?

Lieber mal schauen was sich verändert hat und die Ursachen bekämpfen.

...zur Antwort

Es gibt 2 Blickwinkel aus die der Mensch agiert. Angst oder Liebe. Mehr gibt es nicht. Wut? Entsteht auch aus Liebe oder Angst. Der Grundstein ist immer Liebe oder Angst!

Schweinegrippe?

Corona?

Vogelgrippe?

Krieg?

Klimakrise?

Mit wie viel Angst und Wut sollen wir noch überschüttet werden?

Angst oder Liebe?

Ich entscheide mich für die Liebe und wünsche diesen ganzen Menschen,die für diese Panikverbreitung zuständig sind,dass sie eines Tages aufhören damit und merken was sie der Menschheit damit antun. Denn Einsicht ist der erste Weg zur Besserung.

Ich persönlich entscheide mich für die Liebe!

Ein Beispiel:

Ich werde meine 74 jährige Mama nicht in ihrer kleinen Wohnung vereinsamen lassen ,nur weil irgendjemand meint ich soll sie schützen.....wovor? Vor Corona? Vor Vogelgrippe? Vor Einsamkeit? Ich entscheide mich für die Liebe und die Menschlichkeit....mein Herz sagt mir nämlich ganz genau was richtig ist.

Und du? Entscheidest du dich für die Angst oder für die Liebe?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Studie zeigt: Viele junge Menschen fühlen sich einsam – wie kann dem vorgebeugt werden & könnt ihr die Zunahme nachvollziehen?

Einsamkeit ist ein mächtiges Wort und für viele ein schwer ertragbarer Zustand. Lange schien die Einsamkeit vor allem ein Phänomen des hohen Alters zu sein – aus naheliegenden Gründen. Doch seit Corona fühlen sich zunehmend auch jüngere Menschen immer einsamer.

Infos zur Studie

In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von der bekannten Bertelsmann-Stiftung. 2.532 junge Menschen beteiligten sich im März 2024 daran. Als „junge“ Menschen zählen dabei Befragte im Alter von 16 bis 30 Jahren. Abgefragt wurden dabei verschiedene „Arten“ des Sich-Einsam-Fühlens: Etwa, ob es sich um eine „Soziale“ oder „Emotionale“ Einsamkeit handelt, aber auch, wie viele sich nach dem Schulabschluss einsam gefühlt haben. Die Befragung fand online statt.

Die Ergebnisse

Knapp die Hälfte der Befragten fühlt sich einsam. 35 Prozent gaben an, sich „moderat“ einsam zu fühlen, zehn Prozent antworteten sogar mit „stark“ einsam. Die Belastung mit der Thematik „Einsamkeit“ hat während der Pandemie vor allem jüngere Menschen getroffen – doch wie sich nun zeigt, ist diese Belastung noch immer sehr hoch.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass spezifische Gruppen junger Menschen sich tendenziell stärker einsam fühlen als andere. Davon betroffen sind vor allem Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitslose, Menschen mit Wohnort in mittelgroßen Städten, Menschen mit niedrigem Schulabschluss, Befragte im Alter von 19 bis 22 Jahre und Geschiedene.

Auffällig ist außerdem, dass sich mehr Befragte emotional als sozial einsam fühlen: Die Antwort „stark einsam“ gaben bei der Abfrage nach „emotionaler Einsamkeit“ 13,7 Prozent der Befragten an – bei der „Sozialen Einsamkeit“ waren es 10,1 Prozent. „Moderat einsam“ antworteten 45,7 Prozent im Vergleich zu 28,5 Prozent. „Nicht einsam“ gaben 40,6 Prozent und 61,4 Prozent an (jeweils der direkte Vergleich der Antwortmöglichkeiten zur Abfrage von „emotionaler“ zu „sozialer“ Einsamkeit).

Insgesamt empfindet die befragte Altersgruppe eine „mäßige“ Lebenszufriedenheit. Die Befragten erzielten einen Wert von 6,75 auf einer Skala von null (überhaupt nicht zufrieden) bis zehn (völlig zufrieden).

Gründe dieses Phänomens und Auswirkungen auf die Gesellschaft

Experten schlussfolgern, dass die Zunahme der Einsamkeit in der betroffenen Altersgruppe nachhaltig zu sein scheint – durch die Kontaktbeschränkungen während der Pandemie allein könne der massive Anstieg nicht erklärt werden.

Weitere potentielle Faktoren könnten allerdings an den äußeren Umständen liegen, die das Erwachsenwerden der Befragten begleitet und beeinflusst haben. Ein „allgemeiner Krisenmodus“ scheint sich etabliert zu haben. Generell hat sich auch die Kommunikations- und Umfangsform untereinander scheinbar geändert. Obwohl viele der Befragten angaben, mit der Anzahl ihrer sozialen Kontakte ausreichend zufrieden zu sein, wurde die Qualität dieser nicht als ausreichend empfunden.

Lisa Paus, Familienministerin, nennt Einsamkeit ein „unterschätztes Phänomen“. Sie befürchtet, dass sogar langfristig die Demokratie einen Schaden davon tragen könnte. Der Verlust des Vertrauens in die Gesellschaft führe automatisch zu einem Verlust des Vertrauens in die Demokratie. Dadurch würde mittelfristig die politische Teilhabe abnehmen – selbiges gilt für die Motivation, zum Wählen zu gehen.

Nach Angaben der WHO ist Einsamkeit außerdem ein Risikofaktor für die Gesundheit. Sie wird als ebenso schädlich wie Fettleibigkeit, Rauchen und Luftverschmutzung eingeschätzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Könnt Ihr das anhaltende Gefühl der Einsamkeit nachvollziehen, bzw. seid Ihr vielleicht sogar selbst davon betroffen?
  • Welche Gründe spielen Eurer Meinung nach mit in diese Entwicklung hinein?
  • Was könnte getan werden, sodass sich die betroffene Altersgruppe – aber generell auch jeder Betroffene – weniger einsam fühlt?
  • Denkt Ihr auch, dass Einsamkeit langfristig die Demokratie gefährden könnte?
  • Habt Ihr Euch während der Pandemie auch einsam gefühlt, bzw. ist das Gefühl seitdem präsenter?

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/einsamkeit-junge-menschen-100.htmlhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/jung-und-einsam-internationale-perspektiven-fuer-ein-neues-politisches-handlungsfeldhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/junge-menschen-und-gesellschaft/projektnachrichten/wie-einsam-sind-junge-erwachsene-im-jahr-2024 https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/studie-einsamkeit-junge-menschen-100.html

...zum Beitrag
Ich verstehe, dass junge Menschen sich einsamer fühlen, weil..

....sich ein extrem großer Teil ihres Lebens am Handy/Online abspielt. Ein Chat auf dem Bildschirm ist nun mal nicht gleichzusetzen mit einem Treffen unter Gleichaltrigen.

...zur Antwort
Ja würde ich den Kindern geben

Also vorweg...nicht unbedingt ein klassisches Freundebuch...aber...

Ich bin Erzieherin und habe insgesamt 20 Jahre im Kindergarten gearbeitet. Ich habe vor vielen Jahren mal ein Kochbuch bekommen. Jedes Kind hat sein Lieblingsrezept von den Eltern aufschreiben lassen und auf der Rückseite jedes Rezeptes war ein Steckbrief mit kleinem Bildchen des jeweiligen Kindes zu finden.

Ich habe das Buch heute noch und freue mich über die Rezepte und erinnere mich so bis heute noch an die einzelnen Kinder. Alle anderen Abschiedsgeschenke existieren nicht mehr.

...zur Antwort

Wir sind jedes Jahr mehrmals in Schweden.....kennen mittlerweile so einige Schweden. Natürlich haben einige Leute hier Recht,dass es sehr unterschiedlich ist und auf die individuellen Persönlichkeiten an kommt. Aber so grob gesehen gibt es doch Unterschiede. Japaner zb sind ja auch ein Volk für sich und kaum ein Deutscher würde sich hier in Deutschland verhalten wie ein Japaner.

Also kann man grob gesehen auch einige Eigenschaften benennen die bei einem Großteil der Bevölkerung zu finden ist. Wir erleben die meisten Schweden als extrem gastfreundlich und auch zu Beginn der Begegnung zurückhaltend. Was sich aber auch schnell ändern kann. Natürlich gibt es Ausnahmen. Natürlich haben wir auch mal den ein oder anderen unfreundlichen oder aufdringlichen Schweden kennengelernt aber wenn ich genau überlege.....viele waren es nicht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Steuerrabatte für ausländische Fachkräfte? Wie bewertet Ihr die Pläne der Ampel?

Aktuell leidet Deutschland unter massivem Fachkräftemangel. Um das Land für ausländische Fachkräfte attraktiver zu machen, denkt die Ampel über Steuervorteile für ausländische Arbeitnehmer nach. Doch der Vorschlag sorgt bei der Opposition sowie der eigenen Koalition für heftige Kritik...

Fachkräftemangel in Deutschland

Die deutsche Wirtschaft will derzeit nicht so recht in Schwung kommen. Wo Deutschland über viele Jahrzehnte hinweg als Wirtschafts- und Innovationsmotor internationales Ansehen genoss, krankt und lahmt die hiesige Wirtschaft seit nunmehr vielen Monaten. Ein Grund hierfür liegt im demographischen Wandel begründet, denn durch die zunehmend alternde Bevölkerung verschiebt sich das Verhältnis zwischen Erwerbstätigen und Ruheständlern kontinuierlich.

Ein weiterer gewichtiger Faktor wäre die vorhandene Bildungslücke, d.h. die Kluft zwischen den erlernten Fähigkeiten und den tatsächlichen Anforderungen des Arbeitsmarktes.

Um Wohlstand und Wachstum zu sichern, ist das Land momentan dringend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Diese werden insbesondere in sozialen, gesundheitsbezogenen und technischen Berufen benötigt. Das Fehlen qualifizierter Arbeitskräfte wirkt sich am Ende des Tages vor allem negativ auf Pflege, Verwaltung, Bildung oder die Daseinsvorsorge aus.

Seitens der Ampel-Regierung wurden jüngst Pläne diskutiert, die deutsche Wirtschaft wieder wettbewerbsfähiger zu machen. Und dabei blickt sie vor allem auf die genannten ausländischen Fachkräfte.

Steuerliche Vorteile für ausländische Fachkräfte

Zur Stärkung einiger essenzieller Branchen plant die Bundesregierung, neu zugewanderten Fachkräften einige steuerliche Vorteile zu verschaffen. Konkret bedeutet das: In den ersten drei Jahren sollen jährlich abnehmend 30%, 20% und 10% vom Bruttolohn steuerfrei sein. Hierfür soll es allerdings Unter- und Obergrenzen beim Gehalt geben.

Wenngleich das deutsche Steuersystem nicht mit denen der europäischen Nachbarländer vergleichbar ist, wird das Modell der Steuervorteile für ausländische Arbeitnehmer in Europa in manchen Ländern, z.B. den Niederlanden, seit langem erfolgreich angewandt.

Reaktionen und Kritik

Kritik an den Plänen kam u.a. von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Dieser offenbarte, mit dem Vorhaben „nicht furchtbar glücklich" zu sein und dass man sich die Idee noch einmal genauer ansehen müsse. Weiterhin machte er klar, dass es sich um eine Idee der Koalitionspartner Christian Lindner und Robert Habeck handele.

Seitens der FDP reagierte man gereizt auf Heils Kritik und betonte, dass "die Äußerungen von Hubertus Heil den Wirtschaftsstandort Deutschland kein Stück" voranbringen würden. Ferner verwies man auf den Umstand, dass vergleichbare Wirtschaftsanreize für Hochqualifizierte in der „halben EU ein Baustein zur Lösung des Arbeitskräftemangels" seien.

Kritische Töne waren auch bei der Opposition zu vernehmen: CSU-Generalsekretär Martin Huber und BSW-Chefin Sahra Wagenknecht stellten klar, dass sich derartige Pläne gegen "die hart arbeitende Bevölkerung" richten und diese auf Dauer spalten würde. Sie plädierten für generelle Steuersenkungen, die alle im Lande entlasten könnten. Darüber hinaus äußerte Wagenknecht Zweifel daran, ob der Plan mit dem im Grundgesetz verankerten Gleichheitsgrundsatz vereinbar wäre.

Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, erachtet das Vorhaben als prinzipiell nicht verkehrt. Damit Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben kann, wären Steuerrabatte ein geeignetes Instrument. Wichtiger sei es ihrer Meinung jedoch, bei langwierigen Verfahren wie Bürokratie, Visa, Einbürgerungen oder Sprach- und Integrationskursen anzusetzen, um den wirtschaftlichen Motor in Deutschland wieder in Gang zu bringen.

Unsere Fragen an Euch:

Sind Steuerrabatte für ausländische Fachkräfte eurer Meinung nach sinnvoll?

Sollten Fachkräfte aus dem Inland ein ähnliches Modell bekommen, wie etwa ein fixes 13. Monatsgehalt, sodass kein (gefühltes) Ungleichgewicht herrscht?

Wie könnte Deutschland als Wirtschafsstandort Eurer Meinung nach für ausländische Fachkräfte an Attraktivität gewinnen?

Welche Maßnahmen wären Eurer Meinung nach sinnvoll, um die Fachkräftelücke zu schließen?

Wie kann die Arbeitsmotivation im Lande generell wieder vorangetrieben werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/heil-kritik-steuerrabatt-100.html

https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/wido-geis-thoene-steuerrabatte-fuer-auslaendische-fachkraefte-sind-keine-loesung.html

https://www.zeit.de/arbeit/2024-07/auslaendische-fachkraefte-steuerrabatt-ampelkoalition-fachkraeftemangel-diskriminierung

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/fachkraefte-steuererleichterungen-ampel-kritik-100.html

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/csu-und-bsw-empoeren-sich-ueber-steuerplaene-fuer-fachkraefte-aus-dem-ausland-a-f2b44263-ae8b-445e-ab1a-5cfc200837f6

https://www.verdi.de/themen/arbeit/++co++74debf86-472f-11ee-894c-001a4a160129

...zum Beitrag
Ich finde die Idee nicht gut, da...

Was hat der H.Schmidt so schön gesagt zum Thema Fachkräftemangel?

Dann müssen wir sie ausbilden! Dann haben wir ausreichend Fachkräfte!

...zur Antwort