Im Fall eines Angriffs durch Russland würde die NATO vermutlich auf Artikel 5 des Nordatlantikvertrags zurückgreifen, der den Grundsatz der kollektiven Verteidigung festschreibt. Artikel 5 besagt, dass ein Angriff auf ein NATO-Mitglied als Angriff auf alle Mitglieder betrachtet wird und somit eine gemeinsame Reaktion aller Mitgliedstaaten hervorruft.
Die genaue Reaktion würde von der Art des Angriffs, den betroffenen Ländern und der geopolitischen Situation abhängen. Die NATO würde wahrscheinlich versuchen, diplomatische Mittel zu nutzen, um den Konflikt zu entschärfen. Sollte dies nicht erfolgreich sein, könnten militärische Maßnahmen in Betracht gezogen werden, um das angegriffene Mitgliedsland zu verteidigen und die Sicherheit der NATO-Mitglieder zu gewährleisten. Die Entscheidungen würden auf Konsultationen und Vereinbarungen zwischen den Mitgliedstaaten basieren.
Die NATO verfügt insgesamt über eine größere Anzahl von Soldaten und eine überlegene militärische Kapazität im Vergleich zu Russland. Die NATO-Mitgliedstaaten haben zusammen eine bedeutend größere Wirtschaft und Ressourcen, die sie im Falle eines militärischen Konflikts nutzen können.
Sowohl die NATO als auch Russland verfügen über nukleare Abschreckungskapazitäten, die einen umfassenden Krieg äußerst riskant und verheerend machen würden.