Ja

Aussagen über die Natur sind empirischer Natur und somit nicht gesichert. Überhaupt sind sie, nicht objektiv in Wahrscheinlichkeiten quantifizierbar. Du kannst sie nur über deinen Erfahringshorizont Quantifizieren. Ich sehe den Apfel 99 mal fallen, 1 mal tut er es nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Apfel fällt ist dadurch nicht 99 Prozent. Denn du hast nur einen Aussschnitt des Fallverhaltens eines Apfels erfahren und zwar für 100 Äpfel. Ob bei 101 Äpfeln dasselbe passiert weißt du nicht. Du darfst und solltest annehmen, dass die Wahrscheinlichkeit 99 Prozent beträgt, kannst es aber nicht bestätigen.

Bei Aussagen über Gedankenkonstrukten kannst du absolut sichere Aussagen treffen. Denn ein Gedankenkonstrukt basiert auf einer oder mehrerer Annahmen aus welchen sich das Konstrukt bildet. Du kannst dann nach dem schema argumentieren, wenn das und das gilt, dann mus das gelten. Das normalste Beispiel ist die Mathematik:

Wenn die Natürlichen Zahlen die Menge an Zahlen ist, die sich aus der Addition zweier beliebiger Natürlicher Zahlen ergibt, dann weißt du, wenn ich 2+2 addiere(2 ist eine natürliche Zahl) ist das ergebnis eine natürliche Zahl.

Rund ist ein Objekt, wenn bei ihm alle Punkte den selben Abstand zu einem Mittelpunkt haben. Ein Kreis ist ein Objekt, bei dem alle Punkte denselben Abstand zu seinem Mittelpunkt haben. Also weiß ich 100 Prozentig, der kreis ist rund.

Und mal ein nicht mathematisches Beispiel:

Göttlich ist ein Wesen, welches jede menschliche Erkenntnis und Vorstellungskraft übersteigt. Was ich zu 100 Prozent dadurch weiß ist, dass ich Gott nicht beweisen oder wiederlegen kann. Das ist dasselbe wie sich zu fragen, ob ich beweisen kann, dass es etwas gibt was meine Vorstellungskraft übersteigt. Ich kann vielleicht sagen, Zeus ist ein Hirngespenst, Blitze entstehen, wenn sich Wolken entladen. Dann habe ich nicht bewiesen, dass es keinen Gott gibt, sondern stelle zu meiner Ernüchterung fest, dass Zeus und Blitze wohl kein Gott sind. Ich kann vielleicht in näherer Zukunft beweisen, dass Eva nicht aus der Rippe des Adams gewachsen ist, dass Allgütigkeit Gottes Schwachsinn ist(typisvhes Atheistenargument). Dann habe ich genausow wenig bewiesen dass es Gott nicht gibt. Zu meiner Ernüchterung stelle ich fest, dass die Bibel ausschließlich Schwachsinn beinhaltet, und das wohl der Christliche Gott keiner ist. Nicht bewiesen habe ich, dass es keinen gibt.

...zur Antwort

Wenn Konservativ bedeutet sein eigenes Land zu hassen und alle anderen als die allergeilsten darzustellen ja.

Tut es aber nicht. Die Deutschen haben ein geheucheltes Bild von selbstkritik, bei dem sie denken, man würde sie für besonders weise und kritisch halten. Sie suchen sich das allerschlechteste aus ihrer Geschichte aus, vergleichen es mit dem allerbesten aus der Geschichte der anderen aus und kommen dann zu dem Schluss, dass die anderen besser sind. Das ist weder kritisch noch weise, sondern geheuchelt, um als Gutmensch darzustehen, und ferner noch so übertrieben dumm, weil sie dadurch nicht mal ihr eigentliches Ziel erreichen sich als Gutmenschen darzustellen. Und Konservativ ist es erst recht nicht, da Konservative ihre eigene Kultur sehr schätzen.

...zur Antwort

Man kann nur sagen, Affe und Mensch haben einen gemeinsamen Vorfahren. Nicht der Mensch entsprang einem Affen und auch nicht andersrum.

Den Vorfahren hat man aber nie gefunden. Man kann daher auch nicht sagen, ob der Affe durch Bildung eines neuen Chromosomen vom Vorfahren entstanden ist, oder ob sich beim Menschen ein Chromosom des Vorfahren gespalten hat.

...zur Antwort

Was du antwortest spielt keine Rolle, es geht darum mit an den Haaren herbeigezogener Hinführung zu zeigen, dass es auf alles mehrere Antworten gibt.

Wenn du nach meiner Meinung fragst: Nein.

Denn Wissenschaftler sind vom Beruf bzw. von ihrer Aufgabe im Staate her diejenigen, die neue Erkenntnisse hervorzubringen und zu verbreiten oder zumindest sie festzuhalten haben, dass aufbauend auf ihren Erkenntnisen neue gewonnen werden können. Wenn die Wissenschaftler an der Publikation ihrer Erkenntnisse zweifeln, dann zweifeln sie von vornherein sich selbst an. Ein Wissenschaftler, der daran zweifelt ist kein Wissenschaftler oder zumindest ein nutzloser.

Die Aufgabe sowas zu evaluieren ist die Aufgabe von Politikern u.ä.

...zur Antwort
Gebt ihr dem Nihilismus recht?

Der Nihilismus beschreibt ja folgendes: Es handelt sich um eine Philosophie oder eine Familie von Ansichten innerhalb der Philosophie, die allgemein akzeptierte oder grundlegende Aspekte der menschlichen Existenz ablehnt, wie z. B. objektive Wahrheit, Wissen, Moral, Werte oder Sinn.

Es gibt verschiedene nihilistische Positionen, u. a. die, dass die menschlichen Werte unbegründet sind, dass das Leben sinnlos ist, dass Wissen unmöglich ist oder dass eine Reihe von Wesenheiten nicht existieren oder bedeutungslos oder sinnlos sind.

Die Nihilismus-Forscher können den Nihilismus als ein Etikett betrachten, das auf verschiedene Philosophien angewandt wurde, oder als ein eigenständiges historisches Konzept, das aus dem Nominalismus, dem Skeptizismus und dem philosophischen Pessimismus sowie möglicherweise aus dem Christentum selbst hervorgegangen ist. Das heutige Verständnis des Begriffs geht weitgehend auf die Nietzsche'sche "Krise des Nihilismus" zurück, von der sich die beiden zentralen Begriffe ableiten: die Zerstörung höherer Werte und der Widerstand gegen die Bejahung des Lebens. Frühere Formen des Nihilismus können jedoch selektiver sein, indem sie spezifische Hegemonien des sozialen, moralischen, politischen und ästhetischen Denkens negieren.

Der Begriff wird manchmal in Verbindung mit Anomie verwendet, um die allgemeine Stimmung der Verzweiflung über die empfundene Sinnlosigkeit der Existenz oder die Willkür menschlicher Prinzipien und sozialer Institutionen zu erklären. Der Nihilismus wurde auch als auffallend oder konstitutiv für bestimmte historische Epochen beschrieben. Jean Baudrillard und andere haben beispielsweise die Postmoderne als eine nihilistische Epoche oder Denkweise bezeichnet. Ebenso haben einige Theologen und religiöse Persönlichkeiten erklärt, dass die Postmoderne und viele Aspekte der Moderne den Nihilismus durch eine Negation religiöser Prinzipien darstellen. Der Nihilismus ist jedoch sowohl religiösen als auch irreligiösen Ansichten zugeschrieben worden.

Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht sich der Begriff auf Formen des existentiellen Nihilismus, demzufolge das Leben ohne inneren Wert, Sinn oder Zweck ist. Andere prominente Positionen innerhalb des Nihilismus sind die Ablehnung aller normativen und ethischen Ansichten (§ Moralischer Nihilismus), die Ablehnung aller sozialen und politischen Institutionen (§ Politischer Nihilismus), der Standpunkt, dass es kein Wissen geben kann usw.
Also was meint ihr zu dem Thema Nihilismus? Stimmt ihr der Strömung zu und wenn nicht warum?

...zum Beitrag

Stimme dem zu.

...zur Antwort
Ja

Kommt drauf an. DxD ohne Ecchi funktioniert nicht.

...zur Antwort

Ich finde die Deutsche Idee Nomen groß zu schreiben ästhetisch. Das bringt schließlich Variation mit sich und macht den Text lesbarer.

Das was man im Englischen so macht mit alles klein, außer Namen, finde ich einfach nur inkonsistent, macht den Text schwerer zu lesen bzw. einen Text zu verschriftlichen und verliert an Ästhetik, da schließlich alles plump klein geschrieben wird.

...zur Antwort

Ist letztlich egal. Ich finde man trinkt bis zu seinem Limit. Auf leerem Magen trinkt man halt weniger.

Persönlich würd ich tendentiell wenn dann Dosenbier auf leerem Magen trinken. Weil das schmeckt auch so ganz gut.

...zur Antwort

Russland wird nicht Deutschland angreifen wie ich denke.

Wenn, dann aber so:

Russland muss ja mindestens neben Ukraine noch Polen annektiert haben um Deutschland anzugreifen

Deutschland ist ein kleines Land und förmlich vom Import abhändig. Es bringt kaum was die Deutsche Industrie von innen zu demolieren, indem man Fabriken ausschaltet, sondern sie zu isolieren.

Dann denkt man schnell an die Häfen.

Bild zum Beitrag

Auf Grund der geologischen Lage können nahezu alle verschifften Güter nur über die Nordsee kommen. Das gilt für den Schiffshandel mit Europa, Amerika, Asien und Afrika. Die Ostsee hatte schon vorher weniger relevanz, da Skandinavien sie von der restlichen Welt abschirmt und sie letztlich nur ein Umweg zur Nordsee ist, es sei denn man handelt lokal. Jetzt kontrolliert Russland die ganzen Gebiete, und zieht der Ostsee komplett den Stecker, weil fast alle lokalen Handelspartner der Ostsee wegfallen und die Überseeschiffe leichte Beute sind.

De Facto ist Deutschland vom See und Überseehandel isoliert, wenn man die Paar große Nordseehäfen, wie in Hamburg und die ganzen Überseehäfen bombardiert. Und deren Anzahl ist überschaubar.

Das zeigt sich im leichtesten Fall an Hungersnöten im Volk, da Deutschland keine guten Bedingungen für Anbau hat. Im schwerwiegendsten Fall stockt die Militärversorgung, was ich aber für unwahrscheinlich halte. Wahrscheinlich beginnen dann Proteste. Denn im Gegensatz zu den Briten im zweiten Weltkrieg, die Britanien gestützt haben, weil sie zu ihrem Land stehen, haben die Deutschen keinen Funken Nationalstolz. Sobald auch nur ein bisschen Rückwind auf sie zurückfällt, werden sie kapitulieren wollen und auf die Straßen laufen. Ist ja auch mit dem Gas aktuell sehr schön zu sehen, wie sie ihre,, Hilfsbereitschaft "zur Ukraine zeigen.

Das heißt indirekt fällt das der Logistik über Landweg ins Gewicht,. Und gerade ein so isoliertes Deutschland wird Truppenlieferungen aus Frankreich sicher nötig haben. Indirekt isoliert man sozusagen Frankreich vom Krieg.

Dann kann überlegen, ob die Fabriken zerstört werden sollen. Ich an Putins Stelle würde aber erst am Suez Kanal gehen und damit ganz Europa den Saft abdrehen.

...zur Antwort

Ich mach gern Schmelzkäse, oder Wüsthen... Wenn du es ganz schnell willst, kauf es dir belegt.

...zur Antwort