Meinung des Tages: Wo könnte die Ampel sinnvoll sparen, wo Einnahmen generieren?

Die Ampel steht vor einer großen Herausforderung. Die Umwidmung von 60 Milliarden Euro vom Etat aus dem Jahr 2021 wurde vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt. Geplant war von der Regierung, das Geld als Klima- und Transformationsfonds zu nutzen. Ursprünglich wurde das Geld jedoch als Corona-Kredit bewilligt. Nun sollte es für Klimaschutz sowie die Modernisierung der Wirtschaft eingesetzt werden – doch aufgrund der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes ist das so nicht umsetzbar.

Wo gespart werden könnte

Verschiedene Optionen werden in der Ampel gerade diskutiert. Dabei scheint keine von allen Seiten als einfach umsetzbar angesehen zu werden. Lindner (FDP) nannte drei große Kostenblöcke: Sozialausgaben, Förderprogramme und internationale Finanzhilfen. Nicht gekürzt werden soll hingegen bei der Bundeswehr aufgrund der Bedrohungslage, die seit dem Krieg in der Ukraine herrscht.

Hitzige Diskussionen gibt es allerdings um die geplante Erhöhung des Bürgergeldes. Mehr als fünf Millionen Bürgergeld-Empfänger sollen zum 01. Januar 2024 circa 12 Prozent mehr Geld bekommen. Die Erhöhung ist aufgrund der monatelangen Inflation geplant – doch Lindner bewertet die derzeitige Entwicklung der Inflationsrate als überraschend positiv. Denn im November sank die Inflation auf 3,2 Prozent, allerdings basiert die Überlegung zur Bürgergeld-Erhöhung noch auf einer Inflation von 9,9 Prozent. Entsprechend fordern Vertreter der FDP eine Rücknahme der geplanten Erhöhung. Zurückgewiesen wird das vom Sozialminister Hubertus Heil (SPD). Jährliche Anpassungen seien vorgeschrieben – Einsparungen im Sozialbereich sind für die SPD keine Option.

Kritisch wird es auch, wenn die Strompreise betrachtet werden. Viele werden sich vermutlich daran erinnern, dass vor einigen Monaten viele Anbieter ihre Preise massiv erhöhen mussten. Die Strompreisbremse wurde eingeführt, sodass zwar ein Anstieg zu spüren war, jedoch nicht in dem sich ursprünglich abzeichnenden Maße. Auch für kommendes Jahr war ein Bundeszuschuss geplant, um Strompreise zu dämpfen – in Höhe von 5,5 Milliarden Euro. Der Haken: Das Geld sollte aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds kommen, der nun allerdings aufgelöst werden muss. Die Strom- und Gaspreisbremse endet damit schon zum Ende des Jahres, statt wie ursprünglich geplant im März 2024.

Die Grünen sprechen sich für einen Abbau von klimaschädlichen Subventionen aus. Laut Sven-Christian Kindler (haushaltpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion) profitieren von diesen Subventionen primär Menschen mit (sehr) hohem Einkommen und auch klimaschädliches Verhalten würde bevorteilt werden.

Rechenbeispiele – wo mehr Einnahmen generiert werden könnten

Abgeschafft werden könnten beispielsweise die Kerosinsteuer-Befreiung aber auch das Diesel- und Dienstwagenprivileg.

Aufgrund eines Abkommens von 1944 ist Kerosin in der gewerblichen Luftfahrt komplett von der Mineralölsteuer befreit. Würden alle innerdeutschen Flüge jedoch damit besteuert werden, gäbe es circa 600 Millionen Euro mehr an Steuereinnahmen.

Auch wird derzeit Benzin höher besteuert als Diesel. Obwohl die KfZ-Steuer für Diesel-PKWs höher liegt, haben Diesel-Fahrer derzeit noch einen Steuervorteil, besonders, wenn es sich um Vielfahrer handelt. Schätzungen zufolge entgehen dem Bund durch diese unterschiedliche Besteuerung jährlich circa 7,4 Milliarden Euro.

Auch beim Dienstwagen könnten Mehreinnahmen warten. Wenn ein Dienstwagen privat genutzt wird, muss dies zwar als Einkommen verteuert werden, allerdings wird dafür meist die Ein-Prozent-Regel genutzt. Das bedeutet letztlich, dass die Durchschnittskosten durch jeden zusätzlichen Fahrtkilometer sinken. Dadurch entgehen dem Fiskus bis zu 5,5 Milliarden Euro.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt ihr, wo am meisten Gelder gespart werden könnten? Sollten etwaige Subventionen abgeschafft werden? Befürchtet ihr, dass die Strom- und Gaspreise wieder massiv ansteigen? Wie könnte das Loch im Haushalt langfristig wieder gefüllt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/haushalt-ampelkoalition-100.html https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/klimaschaedliche-subventionen-100.html
https://www.sueddeutsche.de/politik/lindner-strompreisbremse-gaspreisbremse-ende-1.6309131

...zum Beitrag

 Spitzensteuersatz erhöhen!!! Deutschland liegt mit seinem Spitzensteuersatz (42%) im unteren Mittelfeld. Die höchsten Spitzensteuersätze werden in Finnland (56,95%), Dänemark (56 %) und Schweden (52,85%) erhoben. In Österreich, Belgien und Portugal liegt der Spitzensteuersatz ebenfalls deutlich höher als in Deutschland

Anhebung der Reichensteuer!!! Ein Normalbürger zahlt bis 42 Prozent an Steuern und Sozialabgaben, wogegen ein Millionär seine Steuerlast weit unter den Durchschnitt drücken kann, nämlich nur knapp 24 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren vom Netzwerk Steuergerechtigkeit in ihrem neuen Jahrbuch.

Ab einem Einkommen von 277.826 Euro greift erst der Reichensteuersatz von45 %.

Erbschaftssteuer gerechter gestalten! Es muss endlich aufhören, dass die Leute, die sehr viel erben im Verhältnis gesehen, weniger Steuern zahlen müssen, als Leute, die wenig erben.

Ein einheitliches Sozialversicherungssystem insbesondere in Bezug auf die Krankenversicherung wäre längst überfällig. Die private KV gehört abgeschafft! In vielen Ländern (darunter auch europäische Länder) ist das längst der Fall.

Es ist erbärmlich, dass gerade die Leute, die viel haben und noch dazu aus dem Steuertopf ihre Bezüge erhalten, es denen wegnehmen, sprich kürzen wollen, die ohnehin schon wenig haben.

...zur Antwort

Wenn Du dich ständig mit anderen vergleichst, verpasst Du wahrscheinlich Dein eigenes Leben. Sei einfach Du selbst und gehe Deinen eigenen Weg, denn was andere Dir vorleben, muss nicht immer richtig sein, geschweige denn vorteilhafter. Glücklich und zufrieden kann man nur werden, indem man selbstbewusst seinen eigenen Vorstellungen folgt. Wenn das Selbstbewusstsein aber nicht so groß ist, so kann man das lernen. Dazu gibt es viel und gute Literatur, aber auch Bezugsquellen im Internet.

Worauf es in erster Linie dabei drauf ankommt, ist der eigene Wille. Dein eigener Wille hat einen großen Einfluss auf Dein Selbstbewusstsein. Werde Dir bewusst, was Du in deinem Leben erreichen willst, was allein für Dich wichtig ist und was Dich glücklich macht und lebe nicht das Leben anderer. Es anderen nachmachen zu wollen kostet Zeit und Anstrengung, ist nervenaufreibend und meist nicht zielführend. 

Fazit: Sich zwingen, mit dem Vergleichen aufzuhören! Du wirst früher oder später spüren, dass genau das der richtige Weg ist.  

 

...zur Antwort

So geht man an eine solche Sache nicht heran. Zuerst musst Du einen schriftlichen Antrag auf Kostenübernahme für die Laserbehandlung stellen. Dem Antrag fügst Du eine ausführliche Begründung bei, warum es für Dich wichtig ist, diese Behandlung zu erhalten. Die Gynäkologin sollte dir dazu auch eine Empfehlung aushändigen, in welcher sie explizit darauf verweist, weshalb eine solche Behandlung Sinn macht für dich. Deine eigene Begründung muss erkennen lassen, dass Du unter dem Zustand des erhöhten Testosterons einem immensen Leidensdruck ausgesetzt bist. Diesen musst du auch an Hand von Tatsachen und Beispielen erklären. In Frage kommt dabei beispielsweise eine extreme Körperbehaarung, vor allem im Gesicht, aber auch sonst am Körper. Bei den meisten Frauen führt dies zu psychischen Problemen, da es auch von den Mitmenschen oft negative Äußerungen diesbezüglich gibt. Ein weiterer Aspekt ist zum Beispiel, dass man es auch unschön findet, vielleicht dadurch keinen Partner findet usw.. Am ehesten reagieren die Krankenkassen, wenn man dadurch bereits in psychotherapeutischer Behandlung ist.

Da die Laserbehandlung zu den "Außergewöhnlichen Behandlungsmethoden" zählt, kommt eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen nicht ohne weiteres zustande. Sie ist demzufolge auch nicht im übernahmepflichtigen Leistungskatalog der KK gelistet. Dennoch übernehmen die KK in Extremfällen die Kosten dazu. Nach Antragstellung bekommst du einen Termin zur Vorstellung beim Sozialmedizinischen Dienst. Sollte die KK nach sozialmedizinischer Begutachtung zu dem Ergebnis kommen, dass diese Behandlung notwendig ist, wird sie dir bei der Suche nach einem geeigneten Hautarzt behilflich sein. Selbstverständlich solltest du das gegenüber dem Mitarbeiter der KK erwähnen. Sollte die KK den Antrag aber gleich ablehnen, ohne dass du einen Termin zur sozialmedizinischen Vorstellung erhalten hast, dann gehe sofort in Widerspruch und halte die Widerspruchsfrist unbedingt ein. In deinem Widerspruch bittest du um Vorstellung beim SMK (Sozialmedizin. DIenst der KK)

Der Hautarzt, der dich von vornherein schon zur Kasse bitten will, ist nur auf dein Geld aus ohne, dass er oder du weißt, ob die Kosten überhaupt durch die KK übernommen werden.

Während meiner beruflichen Tätigkeit hatte ich sehr viel mit außergewöhnlichen Behandlungsmethoden zu tun und weiß daher aus Erfahrung, dass es auch Fälle gibt, in denen die Kosten übernommen werden. Ähnlich verhält es sich auch bei kosmetischen Operationen.

Allerdings nur ein Anruf bei der KK genügt nicht. Dazu gehört all das was ich geschrieben habe.

Ich wünsche dir Glück, dass es klappt.

...zur Antwort

Die häufigste Ursache für unreine Haut, Pickel, Akne usw. ist ungesunde Ernährung, zurückzuführen auf zu viel Zucker in Lebensmitteln und Getränken. Auch Weißmehlprodukte in Form von hellem Brot, Nudeln etc. werden bei der Verdauung in Zucker umgewandelt. Ein Zuviel davon ist zellschädigend und es bilden sich Pickel (Entartung der Zellen). Verzichte mal einen Monat lang auf zuckerlastige Lebensmittel und Getränke und Du wirst, wie viele andere Leute auch, ein kleines Wunder erleben. Bei konsequenter Einhaltung wird fast jeder von Hauptproblemen geheilt bzw. zumindest sieht das Hautbild bedeutend gesünder aus. Man muß nur durchhalten können und das dann fortsetzen wollen.

...zur Antwort

Ist denn die Person selbst pflegebedürftig oder pflegt sie eine andere Person? Wenn sie die pflegerische Tätigkeit ausübt und dafür von der zu pflegenden Person Geld bekommt, steht meines Erachtens der Eingliederungshilfe nichts entgegen. Was ist das für eine Eingliederungshilfe (Umschulung o.ä.?) und wer bezahlt diese.

Ist man aber selbst pflegebedürftig, dann kann ich mir schwer vorstellen, dass man in den Arbeitsprozess wieder eingegliedert wird.

Irgendwie wird man aus der Frage nicht ganz schlau.

...zur Antwort

Tipp von meiner Oma: Früher gab es das ganze Zeug nicht, was man den Haaren heute alles zumutet. Am besten wurden Locken damals mit Honig und Wasser haltbar gemacht. 1TL Honig auf 1/2 L lauwarmes Wasser in eine Flasche füllen. Gut durchschütteln und das Haar damit spülen. Sollte das Wasser sehr kalkhaltig sein, kann man auch destilliertes Wasser verwenden.

...zur Antwort

Das wird wenig Sinn machen, denn beim ständigen Betreten des Teppichs brechen die Kristallgitter des im Haarspray enthaltenen Klebstoffes auf und rieseln fein zerbröselt oder zermahlen zwischen die Teppichfasern. Man dürfte ihn dann nicht betreten. Außerdem für Allergiker völlig ungeeignet. Meist sind die Teppiche auch noch aus Kunstfasern; da kann es auch passieren, dass diese durch den Lack angegriffen werden.

Bei Amazon erhält man von Dr. Schutz "Baygard Teppichschutz" 500 ml, Langzeitschutz für Textile Bodenbeläge, Teppich Imprägnierung nach Reinigung, Teppich Imprägnierspray für 15,90 Euro-

Ob das Produkt was taugt, kann ich allerdings auch nicht sagen

...zur Antwort

Mir haben bisher immer die uralten Naturheilmittel geholfen. Heißer Holundersaft und 1 Teelöffel Honig dazu (nicht kochend) und zwei bis drei Tassen tgl. trinken. Das treibt Bakterien und Viren aus. Aroniasaft eignet sich ebenfalls sehr gut dazu. Aronia und Holunder besitzen jede Menge Antioxidantien. Außerdem haben beide fiebersenkende Eigenschaften.

Insgesamt sehr viel trinken (Wasser, Tee) damit die krankmachenden Keime so schnell wie möglich ausgeschleust werden. Außerdem Gurgeln mit Kochsalzlösung bei Heiserkeit. Emser Salztabletten sind ebenso eine gute Ergänzung dazu. Bei starkem Schnupfen dreimal tgl. Nasendusche mit Kochsalzlösung. Wenn die Nasenschleimhäute sehr angeschwollen sind, dann hilft hier Sinupret forte und kann mitunter eine Stirnhöhlenentzündung verhindern, die oftmals aus einer solchen Infektion hervorgeht. Keine anstrengenden Tätigkeiten (auch noch 1-2 Wo. nach der Infektion) ausführen und sich viel Ruhe gönnen. Ist einfacher gesagt als getan. Familien, die sich um Kinder kümmern müssen, haben es da schwer, sich die notwendige Ruhe zu gönnen. Aber auch versuchen, wenn irgendwie möglich, im Anschluss auf Arbeit etwas kürzer zu treten. Desweiteren sollte man darauf achten, sich nicht in die Hände zu husten oder niesen. Das ist eine alte dumme Angewohnheit, die viele Leute einfach immer wieder vergessen, da sie es als Kind nicht anders gelernt haben. Selbst medizinisches Fachpersonal, ja auch Ärzte/Ärztinnen sieht man oft noch sich in die Hand zu husten oder niesen.

Die erwähnten Naturheilmittel habe ich immer zu Hause und nehme sie sofort, wenn ich merke, dass eine Infektion im Anmarsch ist. Der Krankheitsverlauf ist dann bedeutend kürzer und oftmals auch milder.

...zur Antwort

Es bringt Geld in die Taschen der Hersteller.

...zur Antwort

Praktikum und Minijob gleichzeitig zu machen, geht nur bedingt, wenn die Anzahl der Arbeitsstunden in sechs Monaten im Durchschnitt nicht 8 Stunden täglich überschreitet. Siehe dazu Arbeitszeitgesetz:

Gemäß Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

...zur Antwort

Die Beschichtung ist heute meistens aus Acryl. Mit Scheuermilch machst du dir dies kaputt und beim nächsten Mal gehen die Fußabdrücke noch schlechter raus. Löse etwas Haushaltsnatron in wenig Wasser, so dass du eine schaumige Paste bekommst und das Natron aufgeweicht ist und reibe diese Lösung mit einem nichtkratzenden Schwamm auf die Abdrücke. Evtl. den Schwamm noch eine Weile drauf lassen. Dann müsste es eigentlich weggehen. Mit etwas verdünnten Clorix funktioniert das auch. Aber niemals scheuern, wenn es Acryl oder Emaille ist. Damit bekommt man so gut, wie alles sauber.

...zur Antwort

Es läuft definitiv ein. Die Erfahrung habe ich schon gemacht.

...zur Antwort

Könnte gut möglich sein. Vorsichthalber sollte er in ein, zwei Tagen nochmal einen Test machen. Schließlich geben auch Tests hin und wieder ein falsch negatives Ergebnis an. Das kann daran liegen, dass der Nasenabstrich nicht vorschriftsmäßig durchgeführt wurde oder aber die Viruslast noch nicht hoch genug war. In unserer Familie schlugen die Tests auch erst am vierten bzw. fünften Tag an.

...zur Antwort

Versuche es mit Feinwaschmittel und einem Päckchen Kaisernatron (gibt es in Drogerien, Globus, Kaufland). Natron bleicht die Wäsche und entfernt hartnäckige Flecken. Stark verschmutzte Stellen kannst du vorher noch einsprühen mit Vorwaschspray und eine halbe Stunde einwirken lassen. Dann müsste nach einem 40 Grad Waschgang ein deutlicher Unterschied zu sehen sein. Wenn es wieder richtig flauschig werden soll, dann ins letzte Spülwasser etwas Essig geben (kein Weichspüler, denn sonst könnte es sein, dass die Katze den Katzenbaum nicht mehr nutzt. Vor dem Aufhängen an frischer Luft (damit auch die Waschmitteldüfte entweichen) schüttelst Du die Bezüge richtig stark aus, damit der flauschige Effekt wieder kommt. Funktioniert das nur unzureichend, dann hilft nur noch das Bürsten in eine Richtung und danach nochmal stark schütteln und aufhängen. Es ga mal eine zeitlang diese Teddi-Jacken. Da habe ich es immer so gemacht und sie wurden immer wieder top. Gleiches macht man mit kuscheligen Plüschdecken oder auch mit Plüschtieren.

...zur Antwort
[Aktuell]Leute drehen durch wegen Allergiker?

Wer schon auf den neusten Stand ist, weiß dass eines der folgenden Themen grad im Umlauf ist:

"Allergiker müssen ne FFP2 Maske tragen - Vorsichtsmaßnahme wegen Corona Schutz"

Ein genauerer Bericht dazu: "Es wurde jetzt nachgewiesen, dass die FFP2 Maske, auch zum größtenteils bei Allergie schützt. Abgesehen davon sind die Symptome von Corona und einer Allergie fast gleich, deswegen kann man bei "diesen Leuten" nicht einschätzen, ob die Symptome nun von der Allergie kommen oder doch von Corona. Da die Allergiker genauso Corona bekommen können wie andere Leute auch, dürfen wir dieses Risiko nicht eingehen. Bei jeden der einer Allergie nachgewiesen wurde, wird dazu aufgefordert werden in öffentlichen Einrichtungen weiterhin eine FFP2 Maske zu tragen. Ansonsten macht er sich strafbar"

Was haltet ihr davon? Heute also bzw. gestern habe ich in meiner Stadt erfahren, dass ein Junge, der Allergiker ist, von der Schule nachhause geschickt wurde, weil er keine Maske getragen hatte. Seine Mutter wusste von nichts und weigert sich nun den Jungen in die Schule zu schicken, sie meinte dazu:

"Es kann doch nicht wahr sein, dass nur, weil mein Sohn Allergiker ist, er als "Außenseiter" dahingestellt wird und als einziger in der Klasse die Maske tragen muss und dann auch noch eine bestimmte"

Da der Sohn seit ein paar Tagen nicht mehr zur Schule geht, wegen der Masken Sache halt, hat die Schule das Jugendamt informiert und die leiten jetzt eine Klage gegen die Mutter ein, wegen "Schulverweigerung"

Das ist doch nicht mehr normal, übrigens, wie oben schon erwähnt, sagten die das in den Nachrichten so mit "diesen Leuten" Ich finde, alleine dass ist ne Beleidigung

...zum Beitrag

Das ist eben keine Beleidigung. Wer in der Lage ist, rational zu denken, der begreift auch, warum diese Vorgehensweise so festgelegt wurde. Egal, ob nur eine Person in der Schule allergisch veranlagt ist, man kann doch nicht sicher sein, dass es wirklich nur eine Allergie ist. Angenommen, das Kind bringt doch Corona in die Schule mit, geht doch der ganze Mist von vorne los. Es ist schlimm, dass so viele Leute nur noch an sich denken. Diese egoistische Verhaltens- und Denkweise kann man einfach nicht mehr hören. Diese Leute begreifen es erst, wenn aus ihrer Familie jemand daran schwer erkrankt oder gar stirbt. Ich selbst bin hyperallergisch und habe erst kürzlich drei schwere Krebs-OP's hinter mir und ich habe mich trotz Maske angesteckt. Gegenseitige Rücksichtnahme fordern Egoisten meist nur, wenn es um sie selbst geht. Die anderen sind ihnen egal. Das sagt sehr viel über den Charakter aus. Leider. Und testen werden solche Leute auch nicht mehr.

...zur Antwort

Vielleicht mit wasserfestem Acryl-Sprühlack in Farbe silbermetallic, kupfer oder goldmetallick. Aus entsprechender Entfernung verklebt er vielleicht nicht einmal oder nur minimal. Aber ob das gesund ist für die Raumluft, glaube ich nicht. Aber man kann den Teppich ja erstmal paar Tage danach auf dem Balkon, Terrasse, Keller, eben an der frischen Luft auslüften lassen, bis der Geruch kaum noch wahrnehmbar ist.

...zur Antwort

Gar nicht. Das ist ja der Blödsinn, schwarz und weiß oder andere Kombinationen wie blau und weiß zusammen zu verarbeiten bringt für den Konsumenten nur Ärger. Am Anfang sieht es toll aus und nach dem Waschen könnte man wütend werden, weil man nie weiß, ob die Farben nicht ausfärben. Es freuen sich nur die Produzenten, da die genau wissen, dass man das Teil bald wieder wegwirft und neue Sachen kaufen wird.

...zur Antwort

Rausch Weidenrinden Shampoo hat bei meinem Sohn, der das gleiche Problem hatte, sehr geholfen. Innerhalb von zwei Monaten hat er es damit in den Griff bekommen (ca jeden dritten bis vierten Tag hat er es angewendet) und seit dem ist Ruhe. Noch ein Tipp: Zu viel Zuckerkonsum und der Verzehr von Weißmehlprodukten fördert Ekzeme solcher aber auch anderer Art.

...zur Antwort

Wo ist das Problem, die Haare nochmal zu waschen und viel zu trinken?

...zur Antwort