Man soll sich das wohl als "Umformung" vorstellen. Also so tun als ob man auf beiden Seiten "mit dx multipliziert".
Wegen Personalmangel wurden einige Busfahrten gestrichen. Werktags gibt es mittags und nachmittags auf manchen Linien nur noch einen 30-Minuten-Takt anstatt einen 20-Minuten-Takt wie früher.
Oft sind die Busse voll und manchmal gibt es noch Leute in den Bussen, die sich nicht so gut benehmen.
Das Angebot des Bahnverkehrs hingegen ist ok.
Auf dem Bild ist kaum etwas zu erkennen. Vielleicht ein Silberfischchen? Du kannst ja mal mit Bildern von Silberfischchen im Internet vergleichen.
Ähnlich wie bei a).
Man muss zuerst schauen, ob die Richtungsvektoren der Geraden Vielfache voneinander sind.
Falls ja, dann sind sie schonmal parallel. Danach ist noch zu prüfen, ob sie echt parallel oder identisch sind.
Dazu kann man einen beliebigen Punkt von der einen Gerade nehmen und schauen, ob dieser auch auf der anderen Gerade liegt (Punktprobe). Falls ja, sind sie sogar identisch. Falls nicht, dann echt parallel, also parallel aber nicht identisch.
Parallele Geraden haben entweder gar keinen Punkt gemeinsam oder alle Punkte gemeinsam.
Manche Blumengeschäfte haben Lieferdienste.
Wenn man selbst Blumen einpackt und im Paket verschickt, bin ich nicht sicher, ob sie bei der Ankunft noch in einem guten Zustand sind.
Ich glaube, die meisten Politiker haben schon eine Art Abschluss; einen Berufsabschluss oder Uniabschluss.
Man könnte sagen, dass der Graph aussieht wie 1/x, aber eben um 2 nach links verschoben, da die Polstelle bei x = -2 ist anstatt bei x = 0 (wie es bei 1/x der Fall wäre).
Verschiebung um a nach links erhält man, indem man x durch (x + a) ersetzt. Demnach wird aus 1/x eben 1/(x+2).
Aber es ist nicht leicht zu erkennen, wenn man am Anfang nicht weiß, dass es etwas mit 1/x zu tun hat.
Man könnte zuerst auf beiden Seiten 2t abziehen.
Die Klammer auf der rechten Seite verschwindet, wenn man anschließend auf beiden Seiten durch (t-2) dividiert. Dazu dürfte t aber nicht 2 sein, da man ansonsten durch 0 teilen würde, was nicht erlaubt ist.
Danach wäre sie nach x umgeformt...
Ist das nicht die Form, die das Ergebnis haben soll?
Die gesuchte Zahl kannst du mit x bezeichnen. Durch den Text lässt sich dann eine Gleichung aufstellen. Diese Gleichung kann man danach lösen, um den gesuchten Wert von x zu finden.
Am Beispiel von "1.":
Das Doppelte der gedachten Zahl ist 2*x. Addiert man dazu 6, erhält man 2*x + 6. Dies soll nun das gleiche (also =) sein wie das Sechsfache der gedachten Zahl, also 6*x. Man erhält insgesamt die Gleichung 2*x + 6 = 6*x. Diese Gleichung kann man jetzt durch Umformung lösen.
Man muss in diesem Zusammenhang schon CDU und CSU gemeinsam betrachten, da es in Bayern keine CDU gibt.
Die meisten, die in Bayern CSU wählen, würden ansonsten wahrscheinlich CDU wählen, wenn diese statt der CSU zur Wahl stünde. Würde ich zumindest mal vermuten... Ob es stimmt, weiß ich nicht.
Ich würde tendenziell eher das Fach wählen, das mich mehr interessiert. Durch das Interesse kann die Motivation zum Lernen höher sein.
Bei Angst, wenig zu verstehen: Eine gute Vorbereitung kann dann dabei helfen, mehr Erfolg im Studium zu haben.
Den Funktionswert ("y-Wert") an den gegebenen Stellen herausfinden. In der Grafik könnte man die Werte vielleicht ablesen, aber zumindest bei x = -4 ist der y-Wert nicht gut erkennbar.
Da steht sowieso "berechnen", also müsste man es rechnerisch machen (x-Wert in die funktionsgleichung einsetzen und dann vereinfachen).
Der erste Zug (RB25) kommt laut Bild bei Gleis 5 in Offenburg an.
Der ICE fährt laut Bild dann in Offenburg von Gleis 3 ab.
Die Gleisnummern sollten an mehreren Stellen erkennbar sein. Oft gibt es Schilder. Du kannst aber auch die anderen Reisenden fragen, z.B. "Wie komme ich zu Gleis 3?"
Beachte auch, dass es manchmal kurzfristig zu Änderungen kommen kann, sodass der Zug manchmal auch von anderen Gleisen abfahren könnte. In der Regel wird dies dann aber über Durchsagen oder Anzeigen am Bahnhof bekanntgegeben.
Die Umsteigezeit in Offenburg ist etwas knapp. Hast du das Ticket schon gebucht? Falls nicht, dann könntest du versuchen, früher nach Offenburg zu fahren. Dann hast du auch wahrscheinlich mehr Zeit, das richtige Gleis zu finden.
Schaue dir mal das Distributivgesetz an.
Das kann man dort nämlich anwenden.
Vielleicht kann ein Therapeut bzgl. des Stotterns helfen.
Klammer auflösen. Beachte dabei, dass vor der Klammer ein Minus steht.
Danach kann man noch etwas zusammenfassen.
Mehr kann man da nicht machen.
Wahrscheinlich meinst du [0; 16] als sogenanntes abgeschlossenes Intervall.
Das Intervall [0; 16] ist auf der x-Achse der Bereich von x = 0 bis x = 16.
So lang soll die x-Achse im Koordinatensystem also sein. Die Länge für die y-Achse muss man anscheinend selbst auswählen. Im Koordinatensystem sollen die Graphen dann eingezeichnet werden. Die y-Achse muss also mindestens so lang sein, dass man die Graphen auch im kompletten Intervall [0; 16] vernünftig zeichnen kann und die Graphen nicht irgendwo "aufhören", weil kein Platz zum Zeichnen mehr da ist.
Zuerst die Länge der Hypotenuse mittels Prozentrechnung bestimmen. Danach sind ja Hypotenuse, der 56°-Winkel und seine Gegenkathete bekannt. Man kann dann x mithilfe einer trigonometrischen Formel bestimmen.
Zum Schluss man sich noch überlegen, was x und die Angabe von 1,50m mit der Flughöhe zu tun haben.
Schaue mit der Skizze, was genau gefragt ist. Achte darauf, welche Werte gegeben sind. Dann wähle eine passende trigonometrische Formel. Anschließend die gesuchte Größe berechnen.
Habe im Urlaub dort meistens positive Erfahrungen gemacht.