Wieso muss sich jemand, der ein systemisches Problem kritisiert immer in einem extrem Maß einschränken?
Wenn ich den Kapitalismus kritisiere, darf ich kaum Geld verdienen oder wie?

Aber um auf deine konkrete Frage einzugehen:

Immer weniger junge Menschen machen einen Führerschein.
In vielen Teilen von Deutschland ist man als junge Person ohne einfach aufgeschmissen.

...zur Antwort
Nein

Die Bildung solcher Ghettos ist zu vermeiden.

Und das helfen keine Deportationsfantasien von Rechtsaußen sondern eben wirkliche Integration.
Gebt den Menschen Arbeit, gebt Ihnen Perspektiven und es wird nicht so weit kommen.

...zur Antwort
Ich finde sie gut

Bin da zwar eher skeptisch wenn CDU und Siemens von einer ganz neuen Ebene der Zusammenarbeit schreiben.

Genauso wie ich skeptisch bin, was dabei wirklich raus kommt.

Aber Overall sehe ich es positiv.

...zur Antwort

Ich würde mit dem aktuellen oben anfangen.

Ansonsten sieht das gut aus. Evtl etwas mehr den Impact deiner Arbeit in den Vordergrund stellen. Was hat sich den verbessert durch dein Tun?

...zur Antwort
ARD / ZDF / NDR / WDR / MDR / SWR / BR / RBB / arte / Phoenix

Zeitungen und deren Online Angebote und für andere Perspektiven, Einordnung und Dokus auch mal Youtube oder twitch.

Vorallem Konstantin Fleming, Torsten Heinrich, Simplizisimus, Maurice Höfgen, Nein Marius, Franz Pökler und so weiter.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Lehrer fehlen und niemand merkt es - wie kann das sein?

(Bild mit KI erstellt)

Ein Programmfehler hat seit 2005 dafür gesorgt, dass in Baden-Württemberg etwa 1440 Lehrerstellen nicht besetzt wurden und das, obwohl das Budget dafür im Landeshaushalt eingeplant war. 

Was ist passiert

Bei einem Programmwechsel kam es zu einem Fehler im System, Daten wurden falsch übertragen, seitdem sei die Stellenzahl stets fortgeschrieben, aber nie überprüft oder neu ermittelt worden. So sei die Zahl der fehlenden Stellen pro Jahr um 80 - 100 gewachsen, bis man jetzt, bei 1440 falsch gebuchten Stellen, auf den Fehler aufmerksam wurde. Das System hatte die Stellen als besetzt verbucht, obwohl sie unbesetzt waren. Damit sind aktuell etwa 1,5% der Lehrerstellen des Bundeslandes unbesetzt. 

Die ca 110 Millionen Euro an Steuergeld, die durch das Fehlen der Stellen nicht ausgegeben wurden, seien in dem milliardenschweren Haushalt nicht aufgefallen, so das Kultusministerium. 

Was nun

Die Kultusministerin Theresa Schopper will die unbesetzten Stellen möglichst schnell nachbesetzen. Dabei sollen Schulen mit besonderem Förderbedarf, Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe 1 abseits des Gymnasiums, sowie die Krankheitsreserven besonders profitieren. 

Reaktionen

Die SPD und FDP haben eine Sondersitzung beantragt, um die Situation aufzuarbeiten. Auch die Gründung eines Untersuchungsausschusses wird nicht ausgeschlossen. Der Ex-Kultusminister Andreas Stoch zeigte sich schockiert:"Im ersten Moment ist man schockiert, weil man sich fragt, wie konnte ein Fehler so lange unentdeckt bleiben. Warum merkt man nicht, dass in jedem Jahr etwa 120 Millionen Euro übrig bleiben?" 

Karin Broszat, die Landesvorsitzende des Realschullehrerverbandes wundert sich nun nicht mehr über die wenigen Schulstunden. 1400 Lehrerstellen würden etwa 35.000 Schulstunden entsprechen, die jede Woche ausfallen. Das seien pro Schule etwa 10 Stunden die Woche, die an Zeit für individuelle Förderung, AGs oder Krankheitsvertretungen fehlen würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte das nicht ausgegebene Geld an die Schulen verteilt werden? 
  • Sollten die entstandenen Stellen auch von Quereinsteigern besetzt werden dürfen? 
  • Glaubt ihr, dass die Panne messbare Auswirkungen auf die Qualität der Bildung hatte? 
  • Sollten andere Bundesländer Lehren aus diesem Vorfall ziehen? Wenn ja, welche?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Meinungen!

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich arbeite als Berater aktuell in einer öffentlichen Einrichtung.

Und wenn ich mir dort das (häufig politisch besetze) Führubgspersonal anschaue habe ich große Schmerzen.

Da gibt es viele, die würden am liebsten zur Schreibmaschine zurück. Und das lassen diese auch dem innovationsfreudigeren Teil der Belegschaft spüren.

Da wundert mich so etwas gar nicht mehr.

...zur Antwort
faschistische Weise

Was verstehst du den darunter?

...zur Antwort
Nein eher nicht

Viel eher sind Autokraten stehen Autokraten wie Erdogan oder Trump einem "tiefen" Staat vor.

...zur Antwort

Weil es wichtig ist, dass sie Ihre gerechte Strafe erhalten.

Oder willst du, dass sie direkt nach Ihrer Verurteilung nach Afghanistan ausgeflogen werden und dort frei kommen?

PS: was für eine ekelhafter Artikel.

...zur Antwort