Hey :)

Ich rate dir, die Schule nicht abzubrechen, auch wenn ich gut verstehe, wie du auf die Idee kommst. Kein Schulabschluss ist immer schlechter als ein schlechter Schulabschluss. Schlechte Schulabschlüsse kann man im Notfall auch noch durch Abendschule aufbessern.

In deinem speziellen Fall wäre es wahrscheinlich möglich, die Schule oder den Lehrer zu wechseln. Da sich anhand von Klassenarbeiten oder ähnlichem nachweisen lässt, dass deine schlechten Noten nicht gerechtfertigt sind, könntest du dich wahrscheinlich an die Schulleitung wenden (z. B. um zu sagen, dass dein Lehrer dich ungerecht behandelt und du es auch beweisen kannst).

Wenn deine Klassenkameraden sich bereiterklären, mitzumachen, und ihr eure Klassenarbeiten vorzeigt, dann wäre das wahrscheinlich ein ausreichender Beweis.

...zur Antwort

Hallo :)

Ich habe selbst noch kein ALG beantragt, aber ich möchte trotzdem versuchen, dir zu helfen. Bitte verlass dich nicht nur auf meine Aussagen, da ich nur Halbwissen aus der Schule und von anderen Leuten dazu habe. Du kannst auch gerne andere Antworten abwarten.

-------

Da du 3 Jahre lang bereits gearbeitet hast, wäre es unter Umständen möglich, statt Hartz IV ALG I zu beantragen, was deutlich besser sein könnte. Weitere Infos zu den Kriterien hierfür findest du auf dieser Website:

https://www.arbeitsagentur.de/finanzielle-hilfen/arbeitslosengeld-anspruch-hoehe-dauer

-------

Wichtig zu wissen ist bei ALG 2 (Hartz IV) nämlich, dass du dein eigenes Vermögen zuerst verwenden musst, da du erst dann als hilfsbedürftig zählst. Das kann bedeuten, dass du in eine kleinere Wohnung umziehen musst, einige Dinge abgeben musst o. ä. Weitere Infos:

https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslosengeld-2/voraussetzungen-einkommen-vermoegen

...zur Antwort

Hallo erstmal ^^

Ich hoffe, deiner Freundin geht es gut. Ich schätze, dass ihre Eltern das Problem nicht ganz verstehen, weil sie über psychische Krankheiten oder Kindererziehung nicht ganz aufgeklärt sind oder einfach Fehleinschätzungen treffen, da sie nicht ausreichend Informationen über die Situation haben.

Manchmal muss das Handy oder der Computer da dann als Grund herhalten, da sie nicht verstehen, dass psychische Krankheiten ganz ohne Grund oder auch durch bestimmte Ereignisse entstehen können. Oder sie denken, dass sie online viele schlechte Dinge mitbekommt. Das einzige, was man da tun kann, ist versuchen, es ihnen zu erklären.

Ich denke und hoffe, dass ihre Eltern aber wenigstens wissen, dass sie jetzt für ihre Tochter da sein sollten. Grundsätzlich würde ich sagen, dass ihren Eltern ihre Tochter bestimmt wichtig ist, und ich hoffe, dass sie die Gelegenheit nutzen, selbst mit ihr darüber zu sprechen.

...zur Antwort

Hi ^^

Ich denke, mit dem Spiel ist bestimmt das Spiel gemeint, bei dem ein Kind eine Faust mit dem Daumen nach oben macht und ein anderes Kind diesen mit der Faust umgreift, etc. Ich bin nicht im pädagogischen Bereich tätig, setze mich aber gerne mit so etwas auseinander. Meine Vermutung:

Fingerspiele haben eine sehr lange Tradition und erfreuen sich großer Beliebtheit, weil sie Koordination bzw. Motorik und sprachliche Fähigkeiten fördern. Bei diesem Spiel vermute ich auch, dass es eine gute Übung für die kleinen Kinder ist, sich darauf einzustellen, wann genau welche Person eine Aufgabe ausführen muss.

"Der Turm der wackelt, der Turm der wackelt, die obere Spitze bricht ab, klipp klapp" bedeutet dem Kind, das mit der Faust an oberster Stelle steht, dass es seine Hand entfernen soll - Aber erst, wenn der Satz vorbei ist und auch wirklich nur das Kind, das die Hand an oberer Stelle hat. Die Kinder müssen sich also auch etwas konzentrieren/beherrschen.

Zudem sind die Fäuste der Kinder aufeinander, was eine Nähe herstellt und die sozialen Fähigkeiten verbessert.

Das alles sind wirklich nur Vermutungen, aber man kann da bestimmt noch besser recherchieren ^^

...zur Antwort
Sonstiges

Hi ^^

Ich bin ein großer Fan der Regel:

"Jeder macht, was er kann, von allem, was anfällt"

Das soll in diesem Zusammenhang heißen, dass man, sofern man dazu in der Lage ist, seinen eigenen Dreck wegräumt. Wenn aber jemand anderes das mal vergessen hat oder nicht konnte, räumt man das auch auf. So macht dann (nach dem Prinzip) hoffentlich jeder mal etwas.

...zur Antwort

Hi ^^

Ich kann nicht sagen, was euer Lehrer machen würde, aber unsere Lehrer haben ihre Abschiedsgeschenke angenommen. Wenn es verpackt ist, ist das denke ich auch eher ok, etwas Unverpacktes aber wohl nicht.

Die meisten Lehrer freuen sich über so etwas, aber ich kenne ja euren nicht ^^

...zur Antwort

Hi ^^

Ich selbst habe dieses Jahr erst das Abitur abgeschlossen, meine erste Ausbildung ebenfalls. Jetzt weiß ich, als was ich schon mal nicht arbeiten möchte.

Online-Tests können ein Einstieg sein, sind aber meiner Erfahrung nach nicht immer so toll. Ich habe nur zur Info mindestens 6 verschiedene gemacht, meist kamen dabei ähnliche Vorschläge raus, aber in unterschiedlicher Relevanz.

Deshalb würde ich dir zu einem FSJ oder BFD raten, oder aber zu Praktika/Nebenjobs in verschiedenen Bereichen. Durch Erfahrung lernt man nicht nur am Besten, was einem gefällt, sondern hat auch schon mal erste Kontakte in der Branche.

...zur Antwort

"Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt."

"Freundschaft ist eine Seele in zwei Körpern"

"Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewegen, dann schlafe mal, wenn eine Mücke im Raum ist."

"Freundlichkeit ist wie ein Luftkissen - Es mag nicht viel darin sein, aber es mildert enorm die Stöße des täglichen Lebens."

"Das Schönste, was du jemandem schenken kannst, ist Zeit. Damit schenkst du ein Stück von deinem Leben"

"Give the ones you love wings to fly, roots to come back and reasons to stay."

Diese Sprüche und Zitate machen mich manchmal ein bisschen glücklicher ^^

Danke, dass du so eine gute Frage stellst, jetzt bin ich wieder ein bisschen glücklicher ^^

...zur Antwort

Hi ^^

Damit sollten diese Hefte gemeint sein. (https://www.bueroshop24.de/oxford-schreiblernheft-lineatur-sl-mit-farbigem-mittelband-liniert-rand-rundum-625756?srpId=c35fc51818d441b8af16e1ed81d45ae2&obt=1&storeType=B2C&lkz=624761&gclid=Cj0KCQjw0rr4BRCtARIsAB0_48OUYCJm-OJP7SBpnRZomuluWELLPyU7mq0YxhcMIsEacpco8wuSn5oaAlZ6EALw_wcB)

...zur Antwort

Hi ^^

Grundsätzlich musst du zum Einstieg eigentlich nichts können! Es geht ja darum, dass du es lernen möchtest. Deshalb ist es zwar nicht schlecht, wenn du vorher etwas kannst, aber es ist absolut nicht Pflicht!

Vermutlich wird der Lehrer dich einfach fragen, ob du schon etwas kannst und ob du schon mal gespielt hast. Wenn du was nicht kannst, dann ist das auch ok. Es ist erst die erste Stunde.

...zur Antwort

Hi ^^

Du scheinst das ganze sehr basiert auf Wissensschaft und Forschung beantworten zu wollen, was einerseits gut und andererseits schwierig sein könnte. Jede Frau ist anders und Kriterien ändern sich je nach den persönlichen Umständen/Erfahrungen, was eine wissenschaftliche Herangehensweise deutlich erschwert. Deshalb hier meine persönlichen "Kriterien" (die ich nebenbei nicht vehement suche, sondern einfach in normalen Gesprächen halb unterbewusst beachte).

Klar, sozialer Status ist ein ausschlaggebender Faktor für viele. Geld impliziert, dass der Partner in der Lage ist, eine Familie zu gründen und arbeitsfähig ist. Freunde implizieren, dass die Person Sympathie besitzt und psychisch relativ stabil ist. Ein Beruf bedeutet dasselbe.

Ich finde das nicht zwangsläufig schlecht, aber es ist eher unterbewusst das, worauf ich achten würde, wenn ich einen Partner wählen wollte.

Ich achte hauptsächlich auf Persönlichkeit und Respekt, es geht mir darum, dass die andere Person "echt" ist, mir sagt wie sie sich fühlt, aber auch genauso für mich da ist und nicht verurteilt. Auch darauf, ob ich mir überhaupt vorstellen könnte, dass wir charakterlich zueinander passen.

Natürlich achte ich auch ein bisschen auf das Aussehen, denn es lässt sich nicht abstreiten, dass der Mensch sehr auf so etwas achtet. Allerdings ist das für mich der Punkt, der am wenigsten wiegt, solange ich sonst gut mit dem anderen klarkomme.

Dominanz ist mir persönlich nicht so wichtig, nicht, weil ich selbst dominant wäre, sondern, weil mir übermäßig dominante Männer manchmal Angst machen.

...zur Antwort

Hi, ich kann das gut nachvollziehen, mit 13 wog ich beinahe genau so wie du jetzt, hatte auch eine ähnliche Größe.

Ich dachte damals auch, dass ich total hässlich aussehen würde und dass mich alle anstarren würden. Dann habe ich versucht, etwas abzunehmen, was auch geklappt hat. Danach kam allerdings auch noch ein kleiner Wachstumsschub und schon war ich im Untergewicht.

Auf einmal fanden mich die Leute dann zu dünn statt zu dick.

Die Moral der Geschichte ist wohl, dass man es niemals allen Leuten Recht machen kann ^^'

Wenn du dich selbst mit dir so unwohl fühlst, dann versuch vielleicht ein bisschen gegen das Frustessen anzukämpfen. Kauf dir für den Anfang zum Beispiel ein Kaugummi, das du gerne magst und kau dann darauf rum, wenn du wieder frustriert über die Bilder bist.

Diesen Bildern sollte man aber wirklich aus dem Weg gehen - man kann auch schön aussehen, ohne, dass man durchtrainiert und super schlank ist. Tatsächlich mögen einige Leute das sogar mehr ^^ Bedenke auch, du bist erst 13. Es ist nie falsch, sich schon Gedanken um die Zukunft zu machen, aber dein Körper wird sich noch mehr verändern - dabei ändert sich auch oft nochmal was beim Gewicht wenn man etwas drauf achtet.

...zur Antwort
Sie müssen nicht

Hi, ich hatte mal einen Schüleraustausch mit Engländern und dabei ein paar Leute auch nach ihrer Meinung gefragt.

Viele sehen gar keinen richtigen Nutzen darin - das meiste, was im Radio läuft, können sie auch ohne eine Fremdsprache verstehen, die meisten anderen Leute sprechen Englisch. Das kann man sich so vorstellen, als hätte man niemals vor zu reisen und würde das Angebot bekommen, jetzt eine afrikanische Sprache zu lernen. Die wenigsten würden das Angebot annehmen, wenn sie wüssten, dass sie die Sprache vermutlich sowieso nie einsetzen würden.

Viele Leute dort finden Fremdsprachen auch sehr interessant und würden sie gern lernen, aber es gibt vielleicht nicht das Angebot in der Schule.

Einige der Engländer meinten auch zu mir, dass sie das Gefühl haben, sie wären auch nicht so gut im Sprachen lernen wie Menschen aus anderen Ländern. Das heißt, das Empfinden spielt da vielleicht auch eine Rolle.

Ich hoffe, das konnte dir irgendwie helfen ^^

...zur Antwort
andere Meinung

Hi ^^

Ich habe keine wirklich eindeutige Meinung hierzu.

Das Wort "Mohr" an sich ist einfach nur eine alte Bezeichnung für dunkelhäutige Menschen. Daran ist nichts rassistisches, es wird aber oft so ausgelegt, da es aus einer Zeit stammt, in der dunkelhäutige Menschen als schlechter angesehen wurden. Das Wort wurde schon im Mittelalter so verwendet, inzwischen wird es aber nur noch als Schimpfwort verändert. Sprache verändert sich stetig, normale Worte werden als Schimpfwörter umfunktioniert.

Ich finde es also zum Einen irgendwie seltsam, wenn man es nur deshalb umbenennt.

Andererseits könnten einige Leute das vielleicht als Beleidigung ansehen. Wenn sich tatsächlich viele Leute darüber beschwert haben, dann kann ich die Umbenennung auch irgendwie nachvollziehen, wer will schon gerne eine Straße mit einem beleidigenden Namen haben.

Wenn man nicht die Hintergründe kennt, ist das also schwer zu beurteilen. Aber ganz allgemein gesagt, ich finde es manchmal schlimm, dass sehr viele Dinge umbenannt werden, einfach, weil sie inzwischen als Beleidigung gesehen werden. Man sollte denke ich dennoch solche Worte beibehalten, damit man einfach sieht, dass es früher eben so genannt wurde.

...zur Antwort

Hm.. Deine Frage klingt ein bisschen wie etwas, was ich mir selbst manchmal einrede - dass ich hässlich bin. Tatsächlich sehe ich auf Bildern oft hässlich aus, manchmal schön, finde mich dann auch in echt manchmal hässlich, aber da gibt es eine potentielle Lösung:

Man muss sich bewusst machen, dass man sich selbst gar nicht richtig sehen kann. Man kann sich im Spiegel ansehen und eben auf Fotos. Keins davon ist eine gute Abbildung der Wirklichkeit, wenn es darum geht, sich selbst zu beurteilen.

Im echten Leben wirkt alles anders als auf Fotos. Heißt aber nicht, dass du hässlich bist.

Empfinden ist subjektiv. Jeder Mensch findet etwas anderes schön oder attraktiv, auch wenn es natürlich gewisse Dinge gibt, die ein Großteil einer Gruppe attraktiv finden.

Sag dir einfach: Du bist nicht hässlich, du bist einfach nicht dein Typ.

Jemand anderes kann dich für den schönsten Menschen der Welt halten, auch im echten Leben ^^

Und wenn es hierbei gar nicht um dich geht, dann sag das der Person, um die es geht! Aussehen ist niemals alles und niemals objektiv zu beurteilen ^^

...zur Antwort

Hi ^^

Also, ich empfinde das leider ähnlich, und leider sehen auch viele Medien das genau so (siehe ein paar Quellen unten, das sind aber längst nicht alle).

Es wird sehr oft spekuliert, dass Abiturienten heutzutage nicht mehr die gleiche Qualifikation haben, wie früher. Auch ist das Abitur nicht mehr vergleichbar, da jedes Bundesland eine eigene Regelung hat. Allein deshalb verliert das Abitur an Wert.

Ich denke, mit dem Realschulabschluss wird es sich ähnlich verhalten.

Dieses Denken in der Gesellschaft und dieser, wenn man ihn so nennen kann, "Leistungsdruck" haben bei mir auch schon zu extremen Selbstzweifeln geführt. Ich habe das Pech, mein Abitur dieses Jahr in einem Bundesland gemacht zu haben, das keinen guten Ruf hat, wenn es um Noten geht. Jetzt habe ich einen Durchschnitt von 1,4 und keine Ahnung, ob ich diesen auch verdient habe. (Mal nur so nebenbei - ich habe bisher auch noch keine Stelle gefunden)

Nun zu den Firmen. Diese wollen ja gute Auszubildende bekommen, versuchen also meistens zuerst, die Leute mit den besten Abschlüssen zu werben. Ich nehme an (ich arbeite nicht im Personalwesen, kann also nur vermuten), dass sie die Artikel über diesen schlechten Ruf von Abi und Realschulabschluss gehört haben und nun denken, sie müssten Abiturienten holen, um noch halbwegs qualifizierte Arbeitskräfte zu bekommen.

https://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/Ist-das-Abitur-noch-etwas-wert

studiblog.net/2014/06/16/abi-wertlos/

Und ja, tatsächlich wird das Abi immer normaler. Mehr als die Hälfte aller 20 bis 24-jährigen Deutschen hat scheinbar das Abitur.

https://rp-online.de/panorama/wissen/bildung/abitur-so-viele-junge-menschen-haben-die-hochschulreife_aid-36838111#:~:text=Im%20Jahr%202017%20lag%20in,49%20Prozent%20der%20M%C3%A4nner%20Abitur.

Das ist eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass das Abitur die höchste schulische Qualifikation ist, die noch kein Studium ist. Man könnte es quasi als Abitur-Inflation bezeichnen, und bei einer Inflation verliert die Währung, in diesem Fall das Abitur, an Wert.

...zur Antwort

Hi, ich bin selbst erst 19, aber ja, die Jugend ist seltsam ^^

Jugend war schon immer anders, wollte feiern, einfach das Leben genießen...Auch wenn das Motto "YOLO" (welches ich übrigens hasse) erst seit kürzerer Zeit auch so genannt wird, gab es das schon zur Jugendzeit meines Vaters.

Der hat sich damals auch schon rausgeschlichen, Sachen angestellt, all sowas eben ^^ Die Jugend testet sich halt aus, möchte sich selbst finden, Grenzen brechen, etc.

Man glaubt es kaum - Jugendwörter hatten sie auch damals schon, natürlich aber mit etwas weniger Denglisch. Aber für Ältere und einige Jüngere hörte sich das auch da schon wie Quatsch an.

Das mit dem online alles kritisieren verstehe ich tatsächlich selbst nicht. Ich denke, dass dies meistens mit einer nicht so guten Bildung zusammenhängt, oder auch einfach damit, dass man im Internet ja "anonym" ist (nicht wirklich, aber viele denken das). "Da kann man es ja machen", wenn man es in seinem direkten Umfeld nicht kann.

Allgemein noch eine kurze Ergänzung: Verhalten ist immer subjektiv und nicht jeder sieht das, was er macht, als schlechtes Verhalten an ^^ Man muss wirklich versuchen, die Hintergründe auch anzuschauen.

...zur Antwort

Hi ^^

Meine Idee wäre: Steig mit einer Art kleinen Geschichte ein, so ein bisschen, wie ein Museumsführer. Nutze dafür z. B. interessante Fakten, die du kurz und knapp aber ansprechend einbaust.

z. B. von dieser Seite:

https://www.austinadventures.com/travel-resources/10-ridiculously-cool-things-didnt-know-death-valley/

Du könntest deinen Vortrag starten, indem du z. B. mit düsterer Stimme sagst:

"Kein einziger Tropfen Regen fällt...Wir befinden uns am trockensten Ort der Welt...Schon vor 9000 Jahren waren die Menschen hier unterwegs - und heute begeben wir uns in ihre Position."

Tipp: Man kann auch mit Atmosphäre arbeiten, also Sounds einbauen oder ein Video im Hintergrund laufen lassen.

...zur Antwort