Was haltet ihr von diesem Wirtschaftssystem?

Hallo

ich wurde ja gestern nach einer Lösung gefragt.

Ich würde in etwa folgendes vorschlagen:

Löhne werden vom Staat festgelegt, die Arbeitszeit ist mit 30 Stunden pro Woche begrenzt. Ein Fließbandarbeiter verdient netto etwa 2500€ im Monat, ein Anwalt oder ein Arzt oder ein Professor oder ein Manager netto etwa 5000€.

Der Staat sorgt dafür dass ganz viele extrem billige Wohnungen vermietet werden, so um vl 500€ im Monat für eine große Wohnung.

Leute die nicht arbeiten kriegen etwa 1500€ im Monat bzw. ein BGE wäre generell eine sinnvolle Lösung.

Je nachdem in welchem Bereich jemand arbeitet bzw ob jemand überhaupt jemand arbeitet sollte ein geringfügiger Unterschied sein um Leistung zu fördern, sodass es sich auch lohnt z. B. was sinnvolles zu studieren.

Die Unternehmen sollten alle verstaatlicht werden und eine KI sollte alles planen und organisieren, in erster Linie sollten aber überall Roboter arbeiten. Ziel ist dass die Leute keinen Job mehr haben aber dafür dann ein sehr hohes BGE kriegen.

Dazu müsste es Eigentumsobergrenzen und Vererbungsobergrenzen geben. Ich würde diese Eigentumsobergrenze so sagen wir mal bei einer Million Euro festlegen, sodass zwar ein Haus vererbt werden kann aber nicht - wie jetzt - eine Unternehmenskette mit einem Marktwert von mehreren Milliarden Euros. Falls sich das nicht umsetzen lässt wäre es auch möglich dass generell die Erbschaftssteuer bei Vermögen über einer Million Euro 90% beträgt. (oder sowas in die Richtung)

Privates Unternehmertum könnte man in ganz geringem Umfang erlauben, so dass aber auch hier eine Obergrenze ist, dass der Eigentümer maximal sagen wir mal 6000€ im Monat sich ausbezahlen darf (oder sowas in die Richtung).

Mittelfristig wäre aber eh dass Ziel, dass keiner mehr einer Arbeit nachgehen muss und dann alle ein BGE kriegen (so hoch wie es halt möglich ist) könnten dann gerne auch an die 3000€ pro Monat sein. Aber die ganzen Waren würden eh wegen der Automatisierung und dem technologischen Fortschritt immer billiger werden.

Das Bildungssystem müsste auch zur Gänze Steuerfinanziert sein (ist es eh aktuell auch großteils schon) und es könnte auch jeder der will das BGE beziehen und studieren z. B.

Ich denke in Summe wäre das die beste Möglichkeit um zu gewährleisten dass die Leute alle ein schönes Leben haben anstatt immer nur arbeiten zu müssen.

...zum Beitrag

Haha. Das ist Sozialismus in Reinkultur. Sarah wagenknecht geht bestimmt einer ab, wenn sie sowas liest.

Das klingt für Leute, die noch nie gearbeitet haben, vielleicht toll. Das Ganze hat nur ein großes Problem: Sozialismus hat und wird immer zum Wohlstandsabbau und zur Verarmung der Bürger führen. Dafür gibt's es zig Beispiele aus der Vergangenheit. In Deutschland übrigens noch garnicht so lange her: DDR.

Wenn der Staat sich als Unternehmer aufspielen, wird es immer teuer und ineffizient. Der Grund liegt fast auf der Hand: der Staat gibt das Geld anderer aus, da er selber kein Geld hat.

Was den Sozialismus angeht: wenn man dem Staat die Verantwortung für die Wüste überträgst, dann gäbe es in einem Jahr dort ein Mangel an Sand..

Denkt mal drüber nach.

...zur Antwort

Frage ist ob es bei einem Krieg überhaupt Sieger gibt oder ob beide verlieren.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Deutschland hat gewählt - wie bewertet Ihr die Ergebnisse der gestrigen Bundestagswahl?

Nach einer längeren Wahlnacht steht fest: Die Union hat die Bundestagswahl mit ca. 29% der Stimmen klar gewonnen. BSW und FDP hingegen verpassen den Einzug in den Bundestag. Aktuell läuft alles auf eine Koalition aus Union und SPD hinaus.

Ergebnisse der Nacht

Nach vorläufigem Wahlergebnis konnte die Union mit 28,5% der Stimmen die gestrige Bundestagswahl gewinnen. Die AfD wurde mit 20,8% der Stimmen klar zweitstärkste Kraft.

Alle Ampel-Parteien wurden teils drastisch abgestraft: Größter Verlierer des Abends ist die SPD, die mit 16,4% ein historisch schlechtes Ergebnis erreichte. Die Grünen kamen auf insgesamt 11,6% der Stimmen. Die FDP verpasst mit 4,3% der Stimmen den Einzug in den Bundestag.

Ebenso wird auch das BSW mit knappen 4,97% nicht Teil des kommenden Bundestags sein. Die Linke hingegen konnte mit 8,8% ein überraschend starkes Ergebnis einfahren.

Mit 84% war die Wahlbeteiligung so hoch wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr.

Christian Lindner hört auf - was wird aus Sahra Wagenknecht?

Aufgrund des schlechten Abschneidens seiner Partei verkündete der bisherige Parteichef Christian Lindner noch gestern auf X, sich aus der aktiven Politik zurückziehen zu wollen.

Ebenso ungewiss ist die politische Zukunft der namensgebenden Vorsitzenden ihrer Partei Sahra Wagenknecht.

Koalition aus Union und SPD?

Der wohl kommende Kanzler Friedrich Merz bekräftigte noch gestern, Deutschland angesichts der aktuellen (welt-)politischen Lage schnell handlungfähig machen zu wollen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD allerdings schloss Merz erneut aus.

Die Mehrheit im neuen Bundestag liegt bei 316 Stimmen.

Union und SPD erhalten 328 Sitze.

Union und AfD kämen auf 360 Sitze.

Union und Grüne hätten keine Mehrheit. Eine Koalition aus Union, SPD und Grünen gilt als unwahrscheinlich.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Ergebnisse des gestrigen Wahlabends?
  • Was denkt Ihr darüber, dass sowohl FDP als auch BSW den Einzug in den Bundestag verpasst haben?
  • Was haltet Ihr von der kategorischen Absage des kommenden Kanzlers an die AfD?
  • Denkt Ihr, dass eine Koalition aus Union und SPD das Land wieder voranbringen wird?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin mit dem Wahlergebnis unzufrieden, weil...

Weil es immer noch soviele Menschen in Deutschland gibt, die nicht begreifen was gerade läuft. Die altparteien haben auf ganzer Linie seit 20 Jahre versagt und sich den Staat zur Beute gemacht.

Nur die AFD ist überhaupt wählbar.

...zur Antwort

Weil er ein deutscher Patriot ist und die Interessen seines Landes und seiner Wähler vertritt.

Wer sagt, dass er ein faschist sein soll, weiß entweder nicht was ein faschist ist oder kennt Björn höcke nicht.

Dieses ganze framing soll den Bürgern nur Angst machen. Deswegen werden so böse Worte benutzt. Allerdings hat nichts davon mit der Realität zu tun und es kommt auch nicht mehr an.

...zur Antwort

Was ist das denn für eine Frage?

Meinungsfreiheit sagt schon einiges. Da muss und darf nichts reguliert oder ausgeweitet werden. Zur Zeit erleben wir den Kampf der Regierung gegen die Meinungsfreiheit..

Auch in den USA wird nichts ausgeweitet. In der Vergangenheit wurde versucht die Meinungsfreiheit zu unterdrücken. Aktuell wird diese wieder zurück geführt. Das fehlt in Deutsch grade auch extrem.

Den einzigen, denen das nicht gefällt sind die linken, die nur ihre eigene Meinung verbreitet haben möchten.

...zur Antwort

Oh ja das kam sehr oft vor. Besonders wenn ich gerade erst mal wieder ne tracht bekommen hatte.

Mein vater saß oft mit anderen Vätern azs unserem Dorf zusammen und sie haben darüber geredet.

Ich muss zugeben dass ich gerne zugehört hatte, wenn es um andere ging. War ich das Thema wurde ich ganz kleinlaut. Manchmal musste ich auch blankziehen und meinen hunter zeigen.

Oder was noch peinlicher war, selber von meiner Züchtigung berichten.

...zur Antwort
Ja

Wenn es dir selbst ernannten Demokraten nicht hinbekommen, dann mußten mal andere dran.

Im übrigen ist es schon extrem peinlich, ständig zu erzählen, dass andere schlecht für das Land seien, wobei man dich selber in den letzten Jahren den Staat geführt hat und dabei komplett versagt hat. Deindustrialisierung, steigende Arbeitslosigkeit, Anschaffung von Leistung, keine innere Sicherheit, unkontrollierte Massenmigration ohne Sinn und Verstand, abstieg des bikdungssystems, massive Verschuldung des gesamten Volkes, wählertäuschung und Wahlbetrug. Das ist nur ein kleiner Auszug der Verfehlungen. Und an allem soll die AFD in der Opposition schuld sein.

Wer das glaubt ist wirklich dümner als die Polizei erlaubt.

Wenn die altparteien die AFD hätten kleiner machen wollen, wäre das ganz einfach mit guter anständiger und vernünftiger Politik im Sinne des deutschen Volkes möglich..

Und dazu sind diese Leute alle nicht in der Lage.

Daher freue ich mich schon auf die nächste Wahl. Wahrscheinlich vor 2029. Stärker wird die AFD sowieso, bei diesem ganzen undemokratischen Verhalten.

...zur Antwort