Da schreibt jemand: "Leider hab' ich auch kein Rezept, aber Swiffer ist sehr gut." Was hat sich der Antwortende dabei gedacht? Bekommt er Geld von der Firma, die Swiffer vertreibt? Hat der Fragende die Frage etwa aus Spaß gestellt, damit er eine solche Lapidarantwort, die nicht nach dem Warum fragt, als die hilfreichste Antwort auszeichnet? Also, das finde ich schon komisch, und ich überlege, ob ich gutefrage.net nicht Adieu sage. Und im Übrigen ist die Rechtschreibung vieler Menschen, die sich hier zu Wort melden, eine Katastrophe. Etwas mehr Selbstkritik vor dem Absenden würde ich mir oft wünschen. Dafür brauche ich keine 15 Punkte, ich bin alt genug, um ohne Punkte gut leben zu können. Nein, im Ernst...
Vielleicht wohnst Du in einer Umgebung, in der viel Straßenstaub in die Wohnung dringt, oder viel Blütenstaub, oder in der viele Beine, sprich mehrere Personen viel herumlaufen. Das wären alles Gründe, warum in Deiner Wohnung mehr Staub zu liegen scheint als anderswo. Also, grundsätzlich bindet Teppichboden Staub. Allerdings ist dagegen aus hygienischer Sicht etwas einzuwenden, weil man Teppichboden nicht mal einfach so feucht wischen kann. Ansonsten sage ich: Denk' nicht über Swiffer oder Chemie nach, wische "nebelfeucht" mit einem Mikrofasertuch, nötigenfalls kurz trocken nachreiben. Und dann würde ich noch täglich "grob" Staub putzen, und die kleinen Ecken gründlich machen beim Wochenputz.
Diese Frage kann ich nur beantworten, wenn es sich um Zementfugen bei Bodenfliesen handelt. Ich habe mal im Baumarkt Fugenreiniger gekauft. Die Fugen wurden danach wieder schön sauber und hellgau, und ich war verblüfft, wieviel Schmutz sich auf der rel. rauhen Oberfläche der Zementfugen abgesetzt hatte. Was Schimmel in Wandfliesenfugen (vermutlich Bad?) betrifft, so kann ich nur sagen: Da ist alle Chemie rausgeschmissenes Geld. Da könnte helfen, die Fugen mit einem Dremel (Name d. Herstellers) auszufräsen, neu zu verfugen und künftig, nach jedem Duschen die Fugen, natürlich auch die Fliesen trockenzureiben. Schimmel gedeiht nun mal nur in feuchtem Milieu. Ja, ja, das hört sich nach blöder Arbeit und Umdenken an. Aber, wer will schon mit Schimmel leben?!
Kauf Dir Kupfertücher bei E-bay (2 Stck. 4,99 €. Die Kupferfäden sind so weich, dass sie nichts zerkratzen und sogar für Glas-Kochfelder empfohlen werden. Bei Stahlwolle wäre ich vorsichtig. Stahl ist ja viel härter als Kupfer. Von Terpentin rate ich ab. Grund: Wenn die Arbeitsplatte z. B. auf der Oberfläche kleine Beschädigungen aufweist, zieht das Terpentin ein. Nicht nur der Geruch wäre dann störend, sondern der Gebrauch als Arbeitsplatte wäre eingeschränkt wenn nicht gar unmöglich. Mein Rat: Erst mal überlegen, ob und wie Du den Einsatz von Chemie vermeiden oder zumindest vermindern kannst. Also das vorgeschlagene Waschsoda ist da schon mal nicht schlecht.
Als ich noch berufstätig war, hatte mein Arbeitstag mit Hin und Rückfahrt auch ca. 10 Stunden. Mein Rezept lautete: Ruf Dich selbst zur Ordnung. Disziplin heißt das schöne altmodische Wort dafür, und es hat sich für mich bewährt danach zu leben. Tue Sachen gleich an ihren Ort zurück, nachdem Du Sie benutzt hast, räume gleich auf, bevor Du z. B. das Wohnzimmer am Abend verlässt. "Gleich" ist eines der Zauberworte. Im Übrigen haben Dir die anderen schon etliche gute Tipps gegeben.
Ich rate von beutellosen Saugern ab: Laut sowie unhygienische, zeitaufwändige Lamellen-reinigung. Ich bin mit dem Miele Electronic 2210, 125 €, zufrieden. Ist wohl der billigste dieser Firma!? Da mir das Kunststoffgehäuse am wenigsten robust erscheint, behandel ich meinen Sauger gut, also lasse ihn z. B. nicht Stufen herunterspringen. Obwohl man Treppen auch sehr gut damit saugen kann. Die Typenvielfalt macht die Auswahl u. U. schwierig. Vorteile m. E.: Geräuscharm, gute stufenl. Saugleistung, phantastisch leicht laufendes 3-Doppelrollen-System, (kein Gezerre am Schlauch, kein Hängenbleiben an irgendwelchen Ecken mit evtl. großen Hinterrädern) Edelstahlrohr mit leichtgängigem Teleskop-Auszug, breite Bodendüse mit Gelenkfunktion, damit man unter flachen Gegenständen saugen kann. Alles ist funktional. Den Schlauch muss man gut behandeln; nicht drauftreten! Der Abluftfilter kann auch gegen einen sog. Hepafilter(Allergiker geeignet) getauscht werden, Orig.Staubbeutel mit großem Fassungsvermögen (4,5 l). Also auf jeden Fall Zeit nehmen, gut hinschauen und das suchen was Du brauchst für Deine Wohnung und was Dir eben wichtig ist. Ich würde im Geschäft die Sauger ansehen und ausprobieren und vergleichen.
Also, ich weiche meine Terrakottatöpfe in einer Waschwanne oder einem Plastikwäschekorb in heißem Wasser ein - kein Badreiniger, kein Essig. Allerdings, um das Schrubbern mit einer recht stabilen Bürste wirst Du nicht herumkommen. Stelle Dir Deine Lieblingsmusik ein und schrubbere im Takt, dann kommt die Lust an der Arbeit schon zustande. Kalk springt ziemlich leicht ab, wenn man mit einem alten Messer nachhilft. Und was die Frostfestigkeit betrifft, so kann man das nicht unbedingt von außen sehen. Dünnwandig eher nicht frostfest, dickwandig, eher umgekehrt. Brüche kommen ja dann zustande, wenn Erde sich im Topf befindet, die Erde nass wird, Ausdehnung stattfindet durch Frost. Übrigens hält kein Tontopf ewig, wie man an den vielen Scherben in den Museen unschwer erkennen kann. Viel Freude bei der Arbeit.
Es gibt T-shirt aus dickerem Baumwollfaden gewirkt (gewebt) und solche, die aus dünnem Faden bestehen. Du kannst das gut erkennen, wenn Du das Gewebe mal gegen das Licht hälst. Bei dünnfädigem Gewebe bemerkst Du dann auch, wie ungleichmäßig der Faden u. U. gesponnen ist, mal etwas dicker, mal etwas dünner. Ist auch manchmal eine Frage des Preises. Viele T-shirt der preiswerten Qualität sind ja auch z. B. schief zugeschnitten und hängen dann ganz zipfelig auf der Leine.Vielleicht bemerkst Du sogar winzige Knötchen im Gewebe.
Wenn beim Waschen in der Maschine das Gewebe gedehnt wird, kann es bei der dünneren Ware schnell mal zu kleinen Löchern kommen. Zugegeben, das erklärt nicht hinreichend die Löchlein im Bauch-/Hüft- bereich, zumal T-shirt ja meistens über der Hose getragenwerden. Ich empfehle: Kassenbon aufheben und ggf. reklamieren.
Ich schließe mich der Antwort von stefvol an. Wenn Dir aber an diesem Stuhl so viel liegt, schau mal nach unter www.wohnen4u.de Da gibt's einen Esszimmerstuhl Microfaser mittelbraun Sitz- u. Rückenlehne gepolstert für 49 €, Bestell-Nr. 90060048. Aber: Ein Stuhl muss auch zum Tisch passen (Höhe!). Er muss bequem sein - über Stunden!!! Deshalb: Nicht online kaufen, wenn's geht. Ich saß mal (ziemlich lange) auf einem sogenanten Freischwinger in einer Praxis - und war beinahe beleidigt, als ich drankam. Der Stuhl war so bequem, dass ich gern noch geblieben wäre. Der Herstellername fällt mir spontan leider nicht ein. Wenn ich drauf komme, schreib' ich ihn noch. Also, wenn ich noch mal Stühle kaufen sollte: Nur Freischwinger, die federnde Sitzfläche hat beinahe 100 Jahre Tradition. Lieber noch ein bisschen sparen und eine Bestuhlung kaufen, die vielleicht teurer ist, aber auf der der Rücken gut aufgehoben ist. Ich würde auch zu einer neutralen Farbe raten. Na, dann viel Spaß.
Ist das nicht eine typisch deutsche Frage, die Du da stellst? Ich habe neulich die Kinderbilder meiner Kinder durchgeblättert, und bin dabei auf eine kleine Katze gestoßen, die nun gerahmt an der Wand hängt. Und jeder wird darauf aufmerksam und freut sich über dieses Bild. Lass das "Gemalte" Deines Kindes doch einfach so da wie es ist. Achte es als etwas Schöpferisches, denn wenn Du es entfernst, hast Du es nicht nur zerstört, sondern Deinem Kind auch gezeigt, dass Dir das wertlos ist, was Dein Kind aus eigener Kraft geschaffen hat. Und: Lass künftig keine Stifte mehr in Reichweite Deiner Kleinen rumliegen, sondern lass sie unter Aufsicht malen - auf einer Tafel, auf Papier, usw. Das klappt schon!
Ich schließe mich der Antwort von blumentina voll und ganz an. Beim sog. nebelfeuchten Tuch wirbelt nämlich so gut wie nichts auf. Und wer Sorge hat, dass das Feuchtwischen von Holz schädlich für die Politur sein könnte, dem sage ich: Ich tue es seit vielen Jahren, halte allerdings in der anderen Hand ein dünnes weiches Leinentuch o. ä. (das nicht fusselt) und wische empfindliche Oberflächen sofort wieder trocken. Natürlich habe ich nicht nass gewischt im eigentlichen Sinn - das Nachwischen geschieht nur zur Vorsicht und nimmt sogar ggf. noch restliche Staubpartikeln auf.
Ich besitze eine hohe Stehlampe. An dieser Lampe ist oben ein Deckenstrahler und zur Seite eine biegsame Leseleuchte. Beide Lampen beinhalten Halogenstäbe und haben jede einen Schalter zum An- und Abdrehen der Beleuchtung. Ein Mann, von Beruf Elektroingenieur, wies mich darauf hin, dass meine Lampe auch dann Strom verbraucht, wenn die beiden Drehknöpfe aus sind. Ganz zu schweigen davon, wieviel Strom die Halogenstäbe gegenüber Sparlampen verbrauchen. Er baute mir daraufhin in die Zuleitung einen Zwischenschalter, und nun nimmt meine Lampe keinen Strom mehr ab, da ich sie durch den Zwischenschalter (Übrigens ein praktischer Fußschalter) vollständig vom Stromkreis trenne. Ich würde mir auch aus heutiger Sicht keine Lampe mit Halogenstäben mehr kaufen - eben wegen des hohen Stromverbrauchs.
Laminat ist künstlich und lohnt im Grunde nicht den Preis - egal ob billig oder teuer. Parkett ist schön, allerdings kann es auch auf die Dauer empfindlich sein gegen Abdrücke von Sessel, Sofa, Stuhlbeinen etc., von Trittspuren durch sog. Laufstraßen, also den Teilen, auf denen man häufiger läuft. Tiere hinterlassen auf Parkett mit ihren Krallen u. U. auch Spuren. Warum also nicht zu z. B. diagonal verlegten Fliesen greifen, wenn es sich um Wohneigentum handelt?! Für lange Schönheit der Fliesenoberfläche auf eine möglichst hohe sog. Abriebgruppe achten. Dann sollte einem neuen Flair des Wohnzimmers eigentlich nichts mehr im Wege stehen. Pflegeleichter kann kein anderer Fußboden sein!
Vom Wiederholen einer Nachricht habe ich noch nicht gehört beim AB. Versuche, dich an den Inhalt so genau wie möglich zu erinnern und schreib' dir das auf, woran du dich erinnerst. Wenn du weißt, wer dir die Nachricht hinterlassen hat, ruf' die Person an. Darf ich vermuten, dass es sich um etwas Emotionales handelt, und du diese für dich so wichtige Nachricht wieder und wieder hören möchtest? Manchmal nimmt die Wichtigkeit einer Nachricht auch nach einigen Tagen ab. Viel Glück.
Frag' Dich mal, was die Ursache für die Verstopfung sein könnte: Damenbinde (ja, da gibt's nichts zu lachen es gibt Menschen, die wissen halt noch nicht, was man nie ins Klo tut), Rest angebrannter Spaghetti, heißes Kokosfett aus der Friteuese oder von der Fondue-Party (das wird nämlich wieder hart, wenn's abgekühlt ist und dann ist das Klo total dicht - unschöner Gedanke), oder Scheuerwasser mit dem Lappen ausgekippt. Der Klempner/ Installateur wird Dir für den Tipp u. U. dankbar sein. Vertrau Dich Deinen Eltern an, scheint mir besser als selber am Problem herumzubasteln. Das ist nämlich auch ein hygienisches Problem - selbst mit Gummihand schuh!
Mixer entsorgen! Das hohe Geräusch scheint mir ein Zeichen dafür, das etwas gravierendes nicht stimmt. Auf keinen Fall selbst öffnen und "ölen", wenn Dir Dein Leben oder das Deiner Frau lieb ist. Häufig geht das auch gar nicht, weil das Gehäuse nicht verschraubt sondern vernietet ist.
Neue rote Wäsche und Kleidung immer separat waschen (das gilt auch und besonders für Jeans, aber das weiß ja jeder.) Ich würde die Bettwäsche mit 60 Grad waschen, dann hast Du eventuelles Einlaufen auch gleich hinter Dir. Der Tipp mit dem "Schuss" Essigessenz ist gut, denn es gibt kritische Stücke, die geben auch bei den nächsten Waschgängen noch Farbe ab. Auf diese besagten Tücher würde ich verzichten, das schont den Geldbeutel! Ich möchte weder Herrn Rossmann noch Herrn Beckmann oder wie sie alle heißen, reich machen. Und Du weißt nicht, welche Chemiekalien da zum Einsatz gekommen sind. Versuche nach dem Grundsatz zu leben: Vermeide (avoid,) verwende (use), verwende, benutze noch einmal (reuse), gib Altes zurück (in den Kreislauf) (recycle).
Wenn du bereits von zu Hause ausgezogen bist, dann führ' doch ein Haushaltsbuch mit Deinen Ausgaben über zunächst mal einen oder mehrere Monate. Bei Deiner Fragestellung brauchst Du ja nur "Food"- und "Non Food"- Spalten. Also Kassenzettel aufheben und Summe an der entsprechenden Stelle gleich eintragen. Da jeder Mensch ein "Einkaufsmuster" hat, wirst Du sehen, dass die Endsumme sich ähnelt - na, und dann weißt Du Bescheid.
Mikroskopisch betrachtet ähnelt eine nasse Wollfaser einem Ziegeldach. Wolle muss also so schnell wie möglich trocknen, sonst droht Verfilzen - aber keine Sonne, keine Heizung!!! Ein einstündiger Waschgang in der Maschine bedeutet zu viel mechanischen Abrieb an dem guten Stück. Wer wenig Zeit hat, wird es trotzdem tun. Materialzusammensetzung und Pflegesymbole (in der linken Innennaht) beachten; viel handwarmes Wasser, (Woll-)Waschmittel eher sparsam dosieren, Wollteil zügig unter Wasser durchdrücken, mindestens drei mal spülen, nicht wringen sondern ausdrücken, flach lagern (Wäscheständer, großes Handtuch darunter und in den Pullover legen, nasse/feuchte Handtücher wechseln. Neue Textilien werden mit Appretur behandelt, die wird beim Waschen entfernt, dann wirkt das Stück u. U. ausgeleiert. Das ist, wenn kein Fehler beim Waschen gemacht wurde, doch ein Grund zur Reklamation - finde ich! Vielleicht mal Pulli von Merz kaufen.
Kohlrabi und Karotten passen als Mischgemüse gut zueinander. Allerdings würde ich die Karotten nicht in Scheiben sonden auch in Stücke schneiden. Dann ist das Bild auf dem Teller einheitlicher und auch die Garzeit in etwa. Der Kohlrabi hat eine etwas längere Kochzeit, die ist zwar nur minimal, jedoch würde ich ihn aus diesem Grund zuerst in den Topf geben. Wichtig ist auch, so viel Flüssigkeit wie nötig aber so wenig wie möglich. Die restliche Gemüsebrühe auf jeden Fall trinken oder weiter verwenden.