In den 1920er Jahren war der deutsche Nationalismus eng mit dem Antisemitismus verknüpft. Erich Ludendorff und Wilhelm II. z. B. waren zwar keine Nationalsozialisten, aber nationalistisch und antisemitisch. Die Nationalsozialisten zählten die Juden nicht zum deutschen Volk.

Hitler wollte ein Großgermanisches Reich errichten. Die Frage, ob er die ganze Welt erobern wollte, ist ungeklärt.

...zur Antwort

Der Nationalsozialismus hätte ohne Hitler existiert. Houston Stewart Chamberlain war ein Vordenker des Nationalsozialismus. Rudolf Jung, Dietrich Eckart und Gottfried Feder waren frühe NS-Theoretiker, schon vor Hitlers Eintritt in die DAP. Die Frage ist, ob ein Nationalsozialist die Macht in Deutschland übernommen hätte.

...zur Antwort

Wilhelm II. freute sich über den Sieg gegen Frankreich, weil er im Ersten Weltkrieg Frankreich besiegen wollte, was ihm aber nicht glückte. Sein Glückwunschtelegramm an Hitler lautete:

Unter dem tiefergreifenden Eindruck der Waffenstreckung Frankreichs beglückwünsche ich Sie und die gesamte deutsche Wehrmacht zu dem von Gott geschenkten gewaltigen Sieg mit den Worten Kaiser Wilhelms des Großen vom Jahre 1870: ‚Welche Wendung durch Gottes Fügung‘. In allen deutschen Herzen erklingt der Choral von Leuthen, den die Sieger von Leuthen, des Großen Königs Soldaten, anstimmten: ‚Nun danket alle Gott‘
...zur Antwort

Es gibt den Ersten Deutschen Runenverein e.V. Auf der Homepage steht: „Die Herkunft, Hautfarbe oder Religionszugehörigkeit ist dabei egal, jeder ist als Mitglied willkommen außer Menschen mit einem rechtsradikalen oder nationalistischen Gedankengut, diese werden als Mitglied abgelehnt.“ (https://runenverein.de/)

Der Förderverein Archäologie Schloss Gottorf e.V. unterstützt das Archäologische Landesmuseum Schleswig-Holstein und seine Zweigstelle Wikinger Museum Haithabu (https://haithabu.de/de/foerderverein).

...zur Antwort

Ich würde mich mit folgenden Aspekten der bundesrepublikanischen Geschichte auseinandersetzen: die Verkündung des Grundgesetzes, der Marshallplan, die Wiederbewaffnung (und in dem Zusammenhang die Himmeroder Denkschrift), die Pariser Verträge, die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, die deutsch-französische Freundschaft, die Gastarbeiter, der Mauerfall, der Zwei-plus-Vier-Vertrag und die Euro-Einführung.

Abgesehen von geschichtlichen Themen sollte man das Grundgesetz lesen, zumindest die ersten zwanzig Artikel. Außerdem sollte man sich ein bisschen mit dem Strafgesetzbuch auskennen. Es ist z. B. strafbar, öffentlich oder in einer Versammlung den Holocaust zu billigen, zu leugnen oder zu verharmlosen (§ 130 Abs. 3 StGB).

...zur Antwort

Viele Deutsche, die den Zweiten Weltkrieg nicht miterlebt haben, schämen sich für den Zweiten Weltkrieg und reagieren deshalb empfindlich.

...zur Antwort

Unter den hundert schlausten Köpfen der Weltgeschichte sind vermutlich Engländer, Deutsche und Italiener am stärksten vertreten.

  • Engländer: Isaac Newton, James Clerk Maxwell, William Shakespeare ...
  • Deutsche: Carl Friedrich Gauß, Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Wolfgang von Goethe ...
  • Italiener: Leonardo da Vinci, Galileo Galilei, Michelangelo ...
...zur Antwort

Hitler verwendete in seinen Reden die Paarform, eine Form des Genderns, die schon Jahrhunderte vor ihm im Deutschen verwendet wurde. Das Gendersternchen war unbekannt. Für Hitler gab es nur zwei Geschlechter.

...zur Antwort
Andere Antwort (Mit Begründung)

Es gibt Neonazis, die an Psychopathie, Psychose oder einer anderen psychischen Störung leiden, und es gibt psychisch gesunde Neonazis. Es gibt z. B. Neonazis, die von klein auf die NS-Ideologie vermittelt bekommen haben, aber psychisch gesund geblieben sind.

...zur Antwort

1928 kamen erstmals Klopapierrollen auf den deutschen Markt. Sie bestanden aus Krepppapier und wurden von der Hakle GmbH in Ludwigsburg hergestellt.

...zur Antwort

Man darf öffentlich sagen, dass Hitler großes Redetalent besaß. Das erfüllt nicht den Tatbestand der Volksverhetzung (§ 130 StGB). Der renommierte Historiker Volker Ullrich betont in seiner Hitler-Biografie Hitlers rhetorische Fähigkeiten. Gute Historiker versuchen, möglichst sachlich und neutral zu schreiben.

...zur Antwort

Angenommen, ein kultivierter deutscher Schüler wird von ausländischen Mitschülern ausgegrenzt und gemobbt. Im Internet lernt er die Jungen Nationalisten (JN) kennen und trifft sich mit ihnen. Die JN geben ihm ein Gefühl von Kameradschaft und Zusammenhalt, das ihm in der Schule fehlt. Er besucht ideologische Schulungen der JN und abonniert neonazistische Telegram-Kanäle. Die anderen JNler bestätigen ihm, dass der Nationalsozialismus richtig und natürlich sei. So eignet er sich eine neonazistische Gesinnung an.

...zur Antwort
Ja

Es ist nicht antisemitisch, israelische Kriegsverbrechen sachlich zu kritisieren und Solidarität mit palästinensischen Zivilisten zu zeigen. Auch einige Juden demonstrieren für Palästina, darunter orthodoxe Juden und Holocaust-Überlebende.

...zur Antwort

Hardrock: Seven Year Witch - Shit Keeps Happenin

https://www.youtube.com/watch?v=4s2INeJODy8

Neue Deutsche Härte: Null Positiv - Wo Rauch ist, ist auch Feuer

https://www.youtube.com/watch?v=lOIy-i6c_iI

Power Metal: Dreamtale - Take What the Heavens Create

https://www.youtube.com/watch?v=jCGSuoj2lIM

...zur Antwort