Jeder injektiven Relation R kann man bijektiv ihr Reverses R^{-1} = {(b,a) | aRb} zuordnen. Ist R injektiv, so ist R^{-1} funktional. Daher ist die gefragte Menge mindestens so mächtig wie die Menge alle Funktionen von ℕ nach ℕ, also, überabzählbar.

...zur Antwort

Nimm mich :-)

...zur Antwort

Beglückwünsche ihn von mir.

...zur Antwort

Also, was ist genau deine Frage?

...zur Antwort

Warum? Ich glaube, wegen der Erdrotation.

...zur Antwort
Ist das normal?

Nein. Aber es gilt als normal, da Ursache unklar.

...zur Antwort

Ich verstehe die Frage nicht. Wenn du etwas unter die Wurzel bringen willst, musst du die Wurzel ausgraben, dann etwas drunter legen, dann die Wurzel drauflegen, oder nicht?

...zur Antwort

Vor 20 Jahren wollte mir ein Albaner auf der Straße Drogen verkaufen, ob zum Guten oder zum Schlechten. Ich lehnte ab. Mehr Erfahrung mit Albanern habe ich nicht.

...zur Antwort

Je nach Verdorbenheit der Eltern. Das ist jedem überlassen, jedoch lege ich dir https://translate.google.de/translate?sl=auto&tl=de&u=https%3A%2F%2Fru.wikipedia.org%2Fwiki%2F%25D0%2591%25D0%259E%25D0%25A7_%25D1%2580%25D0%2592%25D0%25A4_260602 als Anregung nahe. Dieser Ansatz hat den Vorteil der Systematik; man muss gar nicht nachgrübeln, sondern einfach einem Namensschema folgen.

...zur Antwort
[...] ich hätte mir das nie erträumen können haha

Zu "haha": so denke ich auch.

...zur Antwort
Was hälst du von Tempolimit?

Deutschland ist die einzige westliche Industrienation ohne ein generelles Tempolimit, weltweit gibt es rund ein Dutzend Länder, in denen man so schnell Auto fahren darf, wie man will und kann.

Was wäre, wenn auch Deutschland das Tempo drosselte? Wenn man auf allen Autobahnen maximal 120 Stundenkilometer fahren dürfte?

Schnell kommt der Einwand, dass heute schon durch temporäre und dauerhafte Tempolimits fast nirgends mehr „freie Fahrt für freie Bürger“ gilt. Doch das stimmt nicht. Eine Auswertung der Bundesanstalt für Straßenwesen (Bast) von 2015 ergab, dass auf 70,4 Prozent der insgesamt 25.767 Autobahnkilometer keinerlei Tempolimit gilt (rechnet man Baustellen mit ein, sind es rund 60 Prozent).

Für eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung sprach sich im Jahr 2017 in einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) eine knappe Mehrheit von 52 Prozent aus, 47 Prozent waren dagegen. Bei den Frauen sind zwei Drittel für ein Tempolimit, in der Gruppe der 18- bis 34-Jährigen sind 61 Prozent dagegen.

Laut einer Berechnung des Centre for Economics and Business Research (CEBR) entstanden im Jahr 2013 jedem deutschen Autopendlerhaushalt durch Staus im Durchschnitt 1152 Euro an zusätzlichen direkten (Spritverbrauch, Zeitverlust) und 434 Euro an indirekten Kosten (Lkw und Geschäftsreisende im Stau, deren Kosten an die Verbraucher weitergegeben werden) – insgesamt 1658 Euro pro Haushalt und Jahr. Bis 2030 soll diese Zahl um 34 Prozent auf 2122 Euro zunehmen.

Der Verband Unfallforschung der Versicherer (UDV) geht davon aus, dass geringere Differenzgeschwindigkeiten dazu führten, dass weniger Unfälle passieren und dass diese weniger schwer verlaufen. Die beste Ausnutzung einer Autobahnspur wird laut Verkehrsclub Deutschland mit 2600 Fahrzeugen pro Stunde übrigens bei Tempo 85 erzielt.

Die größten Krachmacher sind gar nicht die Raser, sondern Schwerlaster – die ohnehin nicht schneller als Tempo 80 fahren dürfen. Ein 30-monatiger Großversuch an der A45 bei Dortmund, bei dem die Maximalgeschwindigkeit sogar auf nur 100 km/h festgelegt wurde, änderte die Schallemissionen kaum.

Ein zusätzliches Problem: Liefert die Verkehrslage keinen Anlass für ein Tempolimit, halten sich viele Autofahrer auch nicht daran.

Lange Rede kurzer Sinn:

Es ist ein umstrittenes Thema und darum geht es.

...zum Beitrag
KONTRA TEMPOLIMIT

... und das sind meine Argumente:

https://www.gutefrage.net/frage/sind-tempolimits-bereits-jetzt-einschraenkend

...zur Antwort

Nationalität ist die letzte Rettung eigener Wichtigkeit, wenn man sonst nichts vorzuweisen hat und nichts selbst, aus eigener Kraft erreichte. Die letzte Zuflucht, das letzte Refugium. Daher liest du mitunter "Deutschland über alles!", "Schweizer zuerst", "Österreicher vor" und dergleichen.

Erdenbürger gibt es dagegen: die Kosmopoliten.

Was kann etwa ein Serbier dafür, dass die Bewohner seines Landes sowohl kyrillisch als auch lateinisch schreiben können? Wieso sollte eine Person stolz auf die Traditionen sienes Heimatlandes sein? Stattdessen könnte sich die Person fragen, ob die Traditionen überhaupt sinnvoll sind.

...zur Antwort

Was hast du davor gemacht? Dich anal befriedigt?

...zur Antwort