1.Das Gericht zieht zuerst seine Gebühren ab.
Diese betragen Circa 10%-15% des Verkehrswertes.

Für das Gericht ist ab dem Zeitpunkt des Zuschlags das Verfahren beendet.

2.Das Eigentum geht sofort über an den neuen Eigentümer.

3.Die Erlösverteilung ist ein anderes Verfahren.

Sind sich nicht alle Parteien einig über die Erlösverteilung, zieht sich das über Jahre hin.

Befinde mich im 4. Jahr der Tv…

...zur Antwort

Ja, ich bin Kind von geflüchteten DDR lern. Flucht im Kofferraum ist geplant gewesen, gescheitert. Hab auch noch Stasi Akten meiner Eltern

...zur Antwort

Politische Gefangene in der DDR haben unentgeltlich bis zu 14 Stunden Akkordarbeit ausrichten müssen. Die Produkte sind in den Westen verkauft worden. Gegen Devisen ( West– Mark). Ja, der Osten hat daran verdient.

Beispiel: Das Frauengefängnis Hoheneck hat Bettwäsche, Handtücher, Laken und weiteres produziert, die bei Karstadt und im KaDeWe verkauft wurden.

Arbeitsschutz gab es nicht. Schutz vor Giftstoffen und Chemikalien auch nicht .Es gab noch nicht einmal Hygieneartikel für politische Frauen.

...zur Antwort

Das ist der Hauptgrund warum ich nicht mehr im Büro arbeiten will und Erzieher geworden bin.

Halte durch, mach deine Prüfung und suche dir etwas neues.

...zur Antwort
Ausbildung fortsetzen oder abbrechen?

Hallo,

ich bin im letzten Lehrjahr meiner PIA Ausbildung zur Erzieherin.

seit August bin ich in einer neuen Gruppe gekommen und arbeite mich nach meiner Elternzeit wieder ein. Mit meiner Anleitung arbeite ich seit ca. 1 Woche gemeinsam. Vorher habe ich immer sehr Positive Rückmeldungen über meine Arbeit erhalten- Von anderen Kollegen und von meiner alten Anleitung

seit neustem bekomme ich ganz viele negative Kritik, wie beispielsweise „sei nicht zu locker du musst aufgeregt bei Praxisbesuchen sein, Ich würde den Job nicht Ernst nehmen und sollte schneller arbeiten, meine Berichte wären ein Witz, ich solle besser auf meine Aussprache achten weil ich stottere bei Lehrerbesuchen- habe Ausländische Wurzeln, ich wäre nicht Kritikfähig und würde vieles zu sehr belächeln etc.“Wenn ich sie etwas frage kommt meistens nur: „warum fragst du mich das jetzt“.

vorher hatte ich in keinsterweise so eine negative Kritik bekommen.

es ist schon soweit gekommen das ich mich einfach nur noch unwohl fühle und mit Bauchschmerzen arbeiten gehe… weil ich immer Angst habe das wieder ein Spruch kommt. Auch habe ich das Gefühl das sie möchte, dass die anderen Kollegen/innen sich von mir distanzieren. Sie stehen immer in einer Gruppe zusammen, wenn ich dazukomme wird direkt gesagt: „Wir haben nicht über dich geredet“. Obwohl ich überhaupt nicht nachgefragt habe, es kommt aus dem nichts.

mittlerweile ist es schon so weit, das ich mich selbst als Mensch in Frage stelle, ob ich gut genug bin oder ob ich die Ausbildung hinschmeissen soll… mir macht die Arbeit mit den Kindern unheimlich viel Spaß und ich habe vorher nur positives gehört… und versuche immer dazu zu lernen aber jetzt bin ich an einem Punkt wo ich keine Kraft mehr habe, die Sticheleien weiter zu ertragen.

Die Frage ist, wie gehe ich damit um? Soll ich mich „unterbuttern“ lassen und die Ausbildung noch unter ihrer Anleitung durchziehen oder wechseln?

...zum Beitrag

Nein, nicht gefallen lassen und sofort die Praxisstelle wechseln. So muss sich niemand behandeln lassen und das schadet dir.

Bewirb dich woanders und sprich mit deiner schule darüber und dann weg da

...zur Antwort

eve haben sich die Bedingungen verbessert, aber…

Das Aufstiegsweiterbildungsbafög (AFBG- Bafög), ehemaliges Meister-Bafög, fördert Höherqualifizierungsabschlüsse. Demnach ist eine bereits vorangegangene absolvierte Ausbildung, bis dato eigentlich Voraussetzung

AFBG-Klassen haben ,,besondere“ Stundenpläne und ca. 25 Unterrichtsstunden/ Woche und besondere Praktikums-Zeitblöcke.

Hört sich gut an, stellt allerdings ein Problem dar hinsichtlich der Prüfungen. Die Ansprüche sind hoch und die Durchfallquoten ebenfalls.

Ich hatte in meiner AFBG-Klasse Leute, die zuerst den Sozialassistenten und dann drei Jahre die Erzieherausbildung gemacht haben. Keiner hat AFBG erhalten. Teilweise Schülerbafög.

Die Soz. Ass. Hatten definitiv den Vorteil, dass sie den Unterrichtsstoff besser gepackt haben, als wir normalen AFBGler, die alle aus anderen Berufen kamen, meist älter waren und Kinder hatten.

Mittlerweile gibt es auch Kombinationen von (3-4 Jahren) Sozialassistent+Fachabi+Erzieherausbildung, zumindest in Berlin.

Das sind Leistungsklassen.

Die Schulen locken oft mit AFBG, bei Antragstellung ergibt sich dann, dass doch kein Anspruch besteht und anderes Bafög, bspw. Schülerbafög, zu den jeweiligen Voraussetzungen, möglich ist.

Ansonsten viel Erfolg dir!

...zur Antwort

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Hängt aber von verschiedenen Faktoren ab.

1.Werden an deiner Schule beide Ausbildungsformen ( Teilzeit und Vollzeit) angeboten?

Würde Rücksprache mit der Schule halten und abklären:

2.Wird dir deine bereits absolvierte schulische Ausbildungszeit voll anerkannt?

ja: kannst du bei deiner Schule, entsprechenden „Antrag auf Änderung der Ausbildung in Vollzeit“ stellen.

nein: kannst du den Antrag trotzdem stellen, musst aber eventuell Einbußen hinnehmen. Heißt, du müsstest eventuell Ausbildungszeit verlängern.

3.Zu welchem Zeitpunkt wäre ein Wechsel möglich?

(hängt vom Startzeitpunkt der Ausbildungsgänge ab.
Einmal jährlich, in der Regel zum Sommersemester.

Oder zweimal jährlich, zum Winter- oder Sommersemester.

Je nachdem, wann du gestartet bist und wann die Vollzeit gestartet ist ( meist einmal pro Jahr), wäre abzuklären, ob der Einstieg ins laufende Semester möglich ist.

Meist ist der Einstieg ins laufende Semester nicht möglich. Das heißt, du müsstest,, warten“ oder du stellst einen,,Gasthörerantrag“.

So oder so würdest du aber Zeit verlieren.

Würde dir raten, das zuvor gesagte mit deiner Schule zu klären.

PS:

Weiß nicht, weshalb du wechseln willst.
Fühlst du dich von der Arbeit überlastet? Dann käme ein Wechsel der Praxisstelle eventuell in Betracht.

Oder Empfindest du die schulische Ausbildung unzureichend, hast Angst, die Prüfung nicht zu schaffen.

je nachdem, in welchem Bundesland du bist, welche Schule du besuchst, staatliche Fachschule? Anerkannte Fachschule? Anerkannte Ersatzschule, und was deine Zugangsvoraussetzungen sind…

es gibt so viele Ausbildungsformen, die frage ist pauschal leider nicht eindeutig zu beantworten

...zur Antwort
Ja

Ja, das wäre meine Berufung gewesen. Wäre mein Lebensweg weiter geradlinig verlaufen , wäre ich es geworden. Aber es gab Einschnitte, schwere Erkrankung eines Elternteils, immer nur Belastung und wirtschaftliche Folgen und Unterbrechungen schulisch, keine Förderer, kein Unterhalt und ewig kein Bafög, weil Elternteil keine lohnbescheinigung eingereicht hat und das funktioniert nicht.
nach zwei Berufsausbildungen habe ich es bis zum Bachelor Sozialwesen geschafft.

bin trotzdem zufrieden.

...zur Antwort

Eine funktionierende Demokratie (unechte Demokratie) sollte in der Lage sein, Gegenmeinungen auszuhalten und auf die Sie antreibende Kraft ( die Mündigkeit ihrer Bürger) vertrauen. Ansonsten hat sie ihre Funktion verloren. .

...zur Antwort
Ist mir egal

Ich bin kein Sympathisant der AFD. Aber wenn ich diesen stilistisch unterirdischen Mumpitz lese, dann klingt die Abschiebung von Millionen, geplant durch 24 Supernazis nach hyper-Effektivität.

Während die anderen nur Milliarden versenken und Renten verpulvern. Gemeinsam stecken sie sich die Taschen voll und stänkern und quengeln

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie würdet Ihr für Euch persönlich Glück definieren? 🍀?

Egal, ob Platon, Aristoteles, Mill, Kant oder Nietzsche: Die Frage danach, was Glück ist und wie dieses zu greifen / definieren ist, beschäftigt uns Menschen seit Jahrtausenden.

Blickt man in den Duden, so definiert dieser den Begriff als "angenehme und freudige Gemütsverfassung, in der man sich befindet, wenn man in den Besitz oder Genuss von etwas kommt, was man sich gewünscht hat". So ist Glück lt. Duden ein "Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung".

Glücksforscher bezeichnen Glück als subjektives Wohlbefinden, das sich von Individuum zu Individuum oder Kultur zu Kultur - teils drastisch - unterscheiden kann. Auch die Einflussfaktoren, die das Glücklichsein des Menschen bestimmen, variieren stark; neben genetischen Faktoren spielen u.a. Dinge wie Arbeit, Einkommen, (gesellschaftliches) Zugehörigkeitsgefühl, Gesundheit und insbesondere soziale Beziehungen hierbei eine maßgebliche Rolle.

Interessanterweise besitzt der Faktor Geld nur bis zu einem gewissen Einkommen eine Bedeutung. Menschen, die überproportional viel verdienen, sind der Forschung zufolge nicht zwangsläufig glücklicher.

Wir Deutschen werden laut World Happiness Report allerdings von Jahr zu Jahr (2021 - Platz 7, 2022 - Platz 14, 2023 - Platz 16) unglücklicher, während Länder wie Finnland, Dänemark, Island oder die Niederlande häufig die vorderen Plätze belegen.

Unsere ganz persönlichen Fragen an Euch: Was ist für Euch persönlich Glück? Was macht Euch glücklich / unglücklich? Hattet Ihr vielleicht schon einmal großes Glück? Inwieweit lässt sich Glück Eurer Meinung nach beeinflussen? Und ist Glück für Euch eine momentane Emotion oder eine eher langfristige Lebenszufriedenheit?

Wir freuen uns auf Eure Antworten zum Thema. 🍀

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/glueck-gluecksforschung-weltglueckstag-gluecklich-tag-des-gluecks-100.html

https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/03/gluecksforschung-was-wir-wirklich-brauchen-um-gluecklich-zu-sein-psychologie-skandinavien-deutschland

...zum Beitrag

Glück ist, Leichtigkeit zu spüren. Liebe und Geborgenheit zu erfahren. Sich nicht sorgen zu müssen. Sanftheit zu erfahren, Fehler machen zu dürfen und Nachsichtigkeit zu erfahren. Glück ist Unglück,Trauer, Verlust und Angst zu überstehen.. Glück ist, mit 1€ den Jackpot zu knacken.
Glücklich sein zu dürfen ohne schlechtes Gewissen, weil es jmd anderes nicht so geht. Dauerhaft glücklich sein- ist mir nicht geheuer, lach

...zur Antwort

klick– Vinylboden ist der allerletze Mist und die totale verkackeierung! Habe den Boden gerade verlegen lassen und nicht eine Sekunde Freude daran! Ich habe noch nie sowas erlebt, und Ich habe den Guten genommen, mit Korktrittschall– über 1200 Euro für 25 Quadratmeter nur für Material! Ohne Werkzeuge und so weiter. Verlegen nochmal 1300 Euro! Zuzüglich 600 Euro Leisten! Ach und vergessen darf man auch nicht, dass der Boden versiegelt werden muss und extra Pflegemittel braucht, welches jeweils 1 Tag einwirken muss! Und schwer sind die Pakete!
Dieser Boden hat mehr Befindlichkeiten als meine Großmutter , er muss 48 h akklimatisiert werden, das ist ein Kunststoffboden !!! Er mag keine Feuchtigkeit, Wärme und Hitze mag er auch nicht und nie!!!!! Wieder!!!! Es darf nicht eine Unebenheit sein, kein Staubkörnchen und es muss auf wo viel geachtet werden, aber das erfährt man erst, wenn man Probleme hat und danach sucht, wie überall Längsfugen über Nacht – ist natürlich Verlegefehler–hilft einem auch nicht weiter. Ich bin seit 14 Tagen damit beschäftigt und werde irgendeine Epoxitversiegelung oder so vornehmen oder rausreißen. Leider nur Ärger damit! Bin mega enttäuscht und dafür kann man sich den schönsten Teppichboden holen und nicht diesen Mist.

...zur Antwort

Ganz klares NEIN.

wir sind keine firstclass Transportgesellschaft für irgendwelche asylsuchenden.

...zur Antwort

Die Ukraine ist (für uns?) Nachbarland, Teil der Geschichte und Kultur

ich würde eine Aufzählung draus imachen und kein ,,nicht“ verwenden…

aus deutscher Sicht geographisch ist die Ukraine aber kein Nachbarland…

ich verstehe den Titel nicht. Bist du ukrainer?

...zur Antwort

Definitiv ..lach! Aber kommt drauf an, wer das macht… Omi Hilde die ihren Dackel aus ihrer Tasse mittrinken lässt oder ob es (reiche Schnöseletten )sind,die ihren Jagdhund Bruno III von der Eid nur frisch gejagten Hasen servieren.

Menschen mutieren zu komischen Wesen mit Tieren.

in diesem Sinne muss ich jetzt mal meinen Schnuckiputzi Katerli ein Fresseli geben hihihi

...zur Antwort