Kommt drauf an was du damit machen möchtest. Ein Druckbleistift ist meistens präziser und man muss ihn nie anspitzen. Ein normaler Bleistift (vor Allem, wenn er eher weich ist und so gespitzt ist, dass viel Mine freigelegt wurde) kann sehr schöne, schwungvolle, rustikale Linien erzeugen. Außerdem kann man mit einem normalen Bleistift besser schattieren und große Flächen ausmalen.
Es gibt übrigens auch so Druckbleistifte (Fallminenstifte) mit ganz dicker Mine, die muss man dann aber anspitzen. Aber die haben halt den gleichen Effekt wie ein normaler Bleistift und man kann die Mine auch so nach vorne schieben, anstatt die freilegen zu müssen.

...zur Antwort

Als ob du in so einem alter schon so gut malen kannst oha

...zur Antwort

Nein

In der Regel gehen fast alle nicht richtig aus, aber es kommt alles auf das Pigment an und wieviel im Stift ist. Und manche Pigmente sind auch hartnäckiger als andere. Ich hab zB mal gehört irgendein gelb oder so

...zur Antwort

Grundfarben

und evtl Farben die man nicht so gut mischen kann, zB eine sehr knallige. Und wenn du Menschen malst, ist Ocker auch gut, dann muss man es nicht immer selbst anmischen.

und als Grundfarben wäre es am besten, wenn du anstatt rot eher einen magentaton und anstatt blau eher einen cyanton (gibt es oft nicht leider, dann nimm einfach ultramarin) nimmst. Gelb ist kein so großes Problem, nimm vlt eins, dass nicht gerade warm oder kalt, sondern neutral ist.

...zur Antwort

Schon mal nicht schlecht! Die Proportionen sind schon ganz gut getroffen. wenn du das Gesicht mehr 3-D wirken lassen möchtest, kann ich dir empfehlen im Gesicht grob die Bereiche, die in Licht und Schatten gehüllt sind, im relativ großen, flächendeckenden Stil festzustellen, und dann diese Bereiche auch dementsprechend hell/dunkel zu halten.
Und wenn zum Beispiel in einem hellen Bereich des Gesichts, wo halt viel Licht dran scheint, wie zum Beispiel die Stirn, eine leichte Falte zum Beispiel wäre, darf man die Falte vergleichsweise nicht dunkler als die wirklich dunklen Bereiche des Gesichts schattieren, weil dann zwischen den hellen und dunklen Bereichen im Gesicht nicht mehr so gut unterschieden werden kann, und das Gesicht dann an 3-D-Form verliert.

Und auch schauen, welche Schatten eher hart sind, und welche mehr verblendet sein müssen.

Das Bild, was du abgezeichnet hast, eignet sich vielleicht nicht ganz so gut dafür, die Darstellung von Licht und Schatten zu erlernen, weil die Person komisch beleuchtet wird.

...zur Antwort
Ja

Super Idee!

...zur Antwort

Eigentlich nicht.

die Pinsel, die procreate einem schon kostenlos zur Verfügung stellt, sind sehr umfangreich und reichen sehr gut aus, um das allermeiste zu zeichnen. Man kann sogar mit einem normalen Rundpinsel schon sehr gute Bilder zeichnen. Es geht immer mehr um die Fähigkeiten des Künstlers als um das Material.

Ausserdem kann man theoretisch alle Pinsel, die man kaufen kann auch in procreate selber machen. Man kann auch in procreate schon vorhandene Pinsel kopieren und bearbeiten. Am Anfang könnte es etwas kompliziert sein, sich mit diesem Brush Maker bei Procreate zu befassen, man muss dann einfach ein bisschen im Internet nachschauen wie das geht oder selber rumprobieren.

Wenn man Pinsel jetzt doch kaufen möchte, dann würde es sich nur lohnen, wenn die Pinsel wirklich sehr speziell sind und von Menschen gemacht sind, die wirklich so viel skill bei dem erstellen von den Pinseln haben, dass man diesen Pinsel nicht wirklich selber machen könnte.

...zur Antwort

In einer Ebene unter der Ebene mit den Linien kolorieren?

...zur Antwort

Wenn du von oben rechts den kleinen farbkreis in deinen selbst gezeichneten Kreis ziehst, dann hallte den Bildschirm auf dieser Fläche weiterhin gedrückt, lass also nicht los, und dann kannst du einfach den Finger nach rechts oder nach links ziehen und somit einstellen, wie stark es ausgemalt werden soll, wenn du verstehst, was ich meine.

...zur Antwort

Das kann man im Internet nachschauen einfach die Stufe, das Fach und das Bundesland eingeben und du wirst schon fündig

...zur Antwort

Glaub mir, das sieht für jmd der damit erst angefangen hat, mega gut aus.

Aber Manga zeichnen ist schon ziemlich anders als realistisch zeichnen, da hier ganz andere Kompetenzen viel wichtiger oder wenig wichtiger sind als beim realistischen zeichnen. Beispielsweise musst du es richtig gut drauf haben, den Stift anständig schwungvoll schwingen zu können, und beim Druck der Linien gut variieren zu können. Das braucht sehr sehr viel Übung. Außerdem muss man gut daran sein können, komplexe Strukturen, wie zum Beispiel einen Kopf oder eine Hand, auf die wichtigsten Sachen herunterbrechen zu können, also präzise zu vereinfachen, und korrekt darstellen zu können.
Schau dir viele YouTube Tutorials an, guck dir ein paar Mangas an, und schau, wie dort vorgegangen wurde, guckt ihr am besten auch vor allem die Vorhergehensweisen von richtigen Mangakas an.
Aber übe vor allem!

Außerdem, es gibt so Leute, die denken, dass es irgendwie „schummeln“ wäre Referenzbilder zu benutzen, was aber gar nicht stimmt, man kann ja nicht aus dem Kopf lernen, und braucht immer irgendwelche Bilder von denen man lernen kann.

(Wenn man jetzt ein Bild komplett kopiert, ist das eigentlich nicht so schlimm, sondern kann hilfreich sein und man kann daraus lernen, nur dann sollte man das nicht irgendwo posten, und sagen, dass man das selber gemalt hat)

...zur Antwort

Gib mal auf YouTube ein „you had one job“. Dann findest du unzählige solcher Sachen.

...zur Antwort

„Ich mache relativ schnell fortschritte und male seit 5 Monaten.

Wenn ich for 4 monaten sehen würde was ich jtzt male, wäre ich ziemlich beeindruckt.“

Sei stolz auf dich !!

und zerreiße deine Bilder bitte nicht, sonst hast du in der Zukunft nichts mehr, mit dem du deine Bilder aus der Vergangenheit vergleichen kannst.

und übrigens: falls du es tust, vergleiche dich NIEMALS mit anderen Zeichnern, nur mit dir aus der Vergangenheit!

wenn du jede Zeichnung hässlich findest musst du dem auf den Grund gehen: vielleicht vergleichst du deine Zeichnungen mit anderen Zeichnungen, dessen Zeichner schon viel länger Erfahrung haben als du. Oder du bist einfach zu überperfektionistisch und kannst dich nicht locker machen. Um dich locker zu machen, mach entweder beim Gefühl von Überarbeitung eine Pause oder probier was ganz neues aus, also anderes Medium, anderes Motiv, andere Herangehensweise, etc.

ich hoffe, dass war etwas hilfreich ^^

Und nur mal aus Interesse, was malst du denn eigentlich so?

...zur Antwort

Es gibt viele Arten von Animationen, zB 2D und 3D Animationen. 2D sind halt ganz ganz viele gezeichnete Bilder, die so schnell hintereinander gezeigt werden, dass ein flüssiges Video entsteht. Man kann sie auf echtem Papier oder am Computer mit einem Touchstift zeichnen (letzteres macht man heutzutage mehr, weil einfacher und schneller). Beispiele hier wären zB. Animes, die alten Disney Filme, wie Mickey Mouse, Schneewittchen, und viel mehr.

3D Animation entsteht am Computer und dort gibt es halt so Programme, wo man virtuelle 3D Objekte bewegen kann, und so die Videos erstellen kann. Ist aber ziemlich kompliziert zu erklären, im Gegensatz zu 2D Animationen. Beispiele wären Filme von zB Pixar, DreamWorks, etc. wie Ice Age, Frozen, Madagascar und viele mehr.

Es gibt auch noch andere Wege, eine Animation zu erstellen, wie zB mit Lego oder Knetmasse, um dann so stop-Motion Filme zu erstellen, aber das ist im Gegensatz zu den anderen oben genannten eher seltener.

hier noch ein Video (auf Englisch):

https://youtu.be/dGGU4rAkShE

...zur Antwort