Die Menschen sind eben wetterempfindlicher als früher. Sieht man auch daran, dass sie mit einem Regenschirm herumrennen, wenn es nur leicht nieselt. Dabei würde vieles im Regen mehr Spaß machen.

...zur Antwort

Muss nicht sein, dass die schlecht drauf sind. Manche sind einfach in Gedanken oder müde oder sonst was. Und die Blicke der Leute können auch falsch interpretiert werden.

...zur Antwort

Hab noch niemanden von hier absichtlich getroffen. Ich hab's auch erstmal nicht geplant und auch nicht vor. Wenn mir jemand super symphatisch ist, könnte ich es mir durchaus vorstellen.

...zur Antwort

Perfekt muss niemand sein. Für mich muss einfach die Chemie stimmen. Alles andere ist nebensächlich und kann sich auch ändern.

...zur Antwort

Er hat kein sexuelles Interesse mehr an dir und tobt sich anderweitig aus.vielleicht um dir weh zu tun. Hol ihn dir zurück in dem du ihm deine Liebe zeigst. Kämpf um ihn wenn du ihn liebst.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wahl zum Jugendwort des Jahres 2025 - welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit?

(Bild mit KI erstellt)

Die Top-10-Begriffe im Rennen um das Jugendwort des Jahres 2025

Der Langenscheidt-Verlag hat die zehn Favoriten für das Jugendwort des Jahres 2025 bekannt gegeben. Aus einer sechsstelligen Zahl an Einsendungen von Jugendlichen im Alter von 11 bis 20 Jahren wählte eine Jury Begriffe wie „Checkst du“, „Das crazy“, „Digga(h)“, „Goonen“, „Lowkey“, „Rede“, „Schere“, „Sybau“, „Tot“ und „Tuff“.

Die Begriffe spiegeln Alltag, Humor und die digitale Lebenswelt junger Menschen wider – teils spielerisch, teils provokant. Die Abstimmung läuft online in zwei Runden: zunächst bis zum 2. September, danach folgen die Top 3, bevor am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse das Siegerwort verkündet wird.

Entscheidend für die Auswahl sind Relevanz im Jugendalltag und Sprachgebrauch, nicht Herkunft oder politische Korrektheit – wobei beleidigende und sexistische Begriffe ausgeschlossen wurden.

Bedeutung und Verwendung der Begriffe

„Checkst du“ fragt nach Verständnis, „Das crazy“ steht für sprachlose Reaktionen, und „Digga(h)“ ist ein geläufiges Synonym für Freund oder Anrede. Mit „Goonen“ wurde auch ein kontroverser Begriff aufgenommen, der für exzessive Selbstbefriedigung steht.

Weitere Begriffe wie „Lowkey“ (zurückhaltende Zustimmung), „Rede“ (laute Bestätigung), „Schere“ (humorvolles Fehlerbekenntnis), „Sybau“ (ironisches „Halt die Fresse“), „Tot“ (uncool oder langweilig) und „Tuff“ (cool, beeindruckend) zeigen die kreative Bandbreite jugendlicher Sprache.

Viele dieser Wörter stammen aus dem Netz, der Popkultur oder der Gaming-Szene und haben oft ironische oder mehrdeutige Untertöne.

Jugendsprache als Spiegelbild einer Generation

Seit der Einführung 2008 hat sich das „Jugendwort des Jahres“ zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Begriffe wie „Gammelfleischparty“ (2008), „Cringe“ (2021) oder „Aura“ (2024) zeigen, wie Sprache die Gedankenwelt junger Menschen reflektiert – teils auch generationsübergreifend.

Die Auswahl zeigt jährlich aufs Neue, welche Themen, Gefühle und Kommunikationsformen die junge Generation bewegen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit und warum?
  • Viele Wörter stammen aus dem Englischen oder aus migrantisch geprägten Sprachräumen – ist das ein Zeichen für Vielfalt oder Sprachverfall?
  • Wieso blicken ältere Generationen häufig kritisch auf Lebenswelt und Sprache von Jüngeren?
  • Wenn Ihr ein eigenes Jugendwort vorschlagen könntet – welches wäre das und was würde es bedeuten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Lowkey

Die meisten anderen Wörter hören sich ziemlich bescheuert an.

...zur Antwort
Ich bleibe gelassen.

Mache einfach weiter so gut es eben geht, und wem es nicht passt, der kann gerne gehen.

...zur Antwort
Es geht so/neutral.

Ich schaue mir das Ganze erstmal eine Zeit lang an, bevor ich mein Urteil bilde. Ist ja noch relativ frisch das ganze.

...zur Antwort

Naja, den Leo Fans dürfte die Vorstellung gefallen. Die Story passt halt so wie sie ist besser zum Film.

...zur Antwort

Brauchen wir nicht , weil's einfach übertrieben ist. Und die Polizisten und Behörden haben schon genug zu tun, die sollten nicht noch noch Untreue Leute jagen müssen. Obwohl es sicher einige skurille Szenen geben würde...

...zur Antwort