Die Erfahrungen der Älteren, mögen sie gut oder schlecht gewesen sein. Das macht sie manchmal verzweifelter, aber eher selten.

Der deutlichste Unterschied ist, dass sie wissen, was sie wollen. Und vor allem, was sie nicht wollen.

...zur Antwort

Für die meisten Jungs trifft der Spruch sicher nicht zu.

Doch Jungs wie Mädchen wollen Erfahrungen sammeln, nicht nur mit Sex, sondern auch mit dem Kennenlernen verschiedener möglicher Partner. War bei mir in jungen Jahren auch nicht anders, habe kaum eine verlockende Möglichkeit ausgelassen. Aber mit zunehmender Erfahrung wußte ich auch, worauf ich verzichten kann.

...zur Antwort
Wie findet Ihr die Ankündigung der neuen Bundesregierung, direkt nach Amtsantritt Grenzkontrollen an deutschen Außengrenzen und Zurückweisungen zu verstärken?

Die neue Bundesregierung aus Union und SPD will Grenzkontrollen intensivieren und Zurückweisungen in Abstimmung mit den Nachbarstaaten ausdehnen. Zugleich will die Koalition Abschiebungen erleichtern, sichere Herkunftsländer erweitern und den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte aussetzen. Schon die Vorgängerregierung hatte temporäre Kontrollen an den Grenzen zu Österreich, Polen, Tschechien und der Schweiz eingeführt. Schwarz-Rot will diese Praxis flächendeckend ausbauen. Die Kontrollen sind eigentlich nicht mit EU-Recht vereinbar, wurden aber von der vorherigen Innenministerin Nancy Faeser (SPD) als Ausnahme erbeten, um drohenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwenden.

Der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) kündigte schon am Mittwoch an, dass die Bundespolizei künftig auch Asylsuchende an den Landesgrenzen zurückweisen kann. Ziel sei es, die illegale Migration „Schritt für Schritt weiter zurückzudrängen“, nicht darum, sofort alle zurückzuweisen, sagte Dobrindt. Ausgenommen seien vulnerable Gruppen wie Kinder und Schwangere. Die Maßnahme sei ihm zufolge notwendig, da die Zahl der Asylanträge weiterhin zu hoch sei, auch weil sich die Gesuche auf die der Vorjahre hinzusummiert hätten. Außerdem wolle er damit überforderte Kommunen und Behörden entlasten. Dafür soll die Präsenz der Bundespolizei an allen Landgrenzen erhöht werden. Er versprach, Deutschland werde sich mit den Nachbarstaaten absprechen, auch um diese nicht zu überfordern.

Nachbarstaaten wie Österreich, die Schweiz und Polen äußerten scharfe Kritik an der neuen deutschen Asylpolitik. Sie beanstanden, dass verschärfte Grenzkontrollen nicht nur den Schengenraum unter Druck setzen, sondern auch den Alltag von Berufspendlern massiv erschweren könnten. Systematische Zurückweisungen an der Grenze würden gegen geltendes Recht verstoßen, teilte das Schweizer Justizministerium mit und forderte ein Gespräch mit der Bundesregierung. Hierzulande warnen Grüne und Linke vor einem Bruch mit den Grundprinzipien des Rechtsstaats und der Menschlichkeit. Grünen-Chef Felix Banaszak nannte das Vorgehen „schockierend, rückschrittlich und kurzsichtig“. Linken-Vorsitzender Jan van Aken sprach von einer „rechtswidrigen“ und „unmenschlichen“ Politik. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnt indes vor Überlastung: Eine dauerhaft erhöhte Grenzpräsenz sei mit dem bestehenden Personal kaum zu leisten, sagte Andreas Roßkopf von der GdP.

Quelle

📍Wie findet Ihr die Ankündigung der neuen Bundesregierung, direkt nach Amtsantritt Grenzkontrollen an deutschen Außengrenzen und Zurückweisungen zu verstärken?

...zum Beitrag
Eindeutig falsch

Eine Anbiederung an die Hetzerei der AfD.

"Seht her, ihr AfD-Wähler, ihr könnt genauso gut CDU wählen, wenn ihr AfD-Politik wollt."

...zur Antwort

Da musst du deinen Anbieter vom Kabel-TV fragen. Bei der Mietwohnung meiner Frau vor vielen Jahren war das Kabel Deutschland und da war Internet mit dabei. Ein Kabelrouter setzte es um auf LAN und WLAN.

Ist aber veraltet, bereite schon mal Glasfaserkabel vor mit Leerrohr wie Newcomer sagt.

...zur Antwort

Da es Menschen gibt, die ihre Perlen vor die Säue werfen, lassen sich auch im Saustall Perlen finden.

Suchet, so werdet ihr finden.

...zur Antwort