Guten Abend,

die Frage ist ja schon häufig beantwochtet worden, ich wiederhole also nicht alles.

Im Grunde kannst du das so sehen, Schachmatt ist wenn du auf dem Schlachtfeld den gegnerischen König umgebracht hast. Dann hast du die Schlacht gewonnen.

Doch beim Patt hast du den König nur umzingelt. Keiner kann in dieser Situation noch handeln, da du den gegner dazu zwingst nichts machen zu können und so die Möglichkeit einen Zug zu machen weiterzugeben.

Das Ziel ist es die Schlacht zu gewinnen, das ist nur beim Schachmatt gegeben da der gegnerische König beseitigt wurde. Beim Patt hingegen hast du das Ziel nicht erreicht und so kann niemand mehr etwas unternehmen. Deswegen ist Patt dann auch ein halber Punkt für jeden.

...zur Antwort

Guten Abend,

ja es gibt viele Möglichkeiten zu schummeln.

Wie bereits gesagt, gibt es die Regel, dass man das Handy nicht mit in den Turniersaal nehmen darf. Mansche gehen zu häufig auf Toilette da ist es dann verständlich das man sich Fragen stellt.

Dann die Primitivste Schummelmöglichkeit, das verschwinden lassen oder aufstellen von Figuren auf dem Brett. Doch das geht zumeist nur bei Blitzpartien wo nicht viel Zeit mehr ist um einen Zug zu machen.

Dann gibt es noch das böseste Schummeln, ist mir selbst schon öfters passiert, nämlich das beraten mit anderen Personen (z.B. ich war 14 mein Gegner wohl so um die 60 und er musste gewinnen und hat sich mit 4 Personen klamheimlich beraten). Dies wird häufig bei Turnieren gemacht bei denen Langpartien gespielt werden und dazu noch mehr bei Gruppenturnieren. Dies habe ich auch schon wärend der Landesmeisterschafft gesehen.

Ich habe auch schon gesehen, dass ein Vater seinem Sohn Grimassen schnitt und so wusste dieser welchen Zug er zu machen hatte.

Im großen und ganzen hast du aber meistens einen Schidsrichter (bei Turnieren) wo du die Anmerkung machen kannst wenn dir was suspect vorkommt.

Dann kannst du auch sehen ob jemand geschummelt hat wenn du die Partie im Nachhinein analysierst und dein Gegner z.B. immer nur den ersten Zug vom PC spielt.

Es gab auch schon Fälle von kopfhörern die man im Ohr nicht sah.

Oder irgendwas mit Morsezeichen etc.

Mir ist aber noch etwas aufgefallen, bei kleinen Kindern wird oft gefuscht indem Figuren verschwinden oder so weil die sich die Stellung nicht merken. Bei kleinen Vereinsturnieren wird so gut wie nie gefuscht wenn Jugendliche mit Erwachsene spielen. Dann jedoch bei großen Turnieren oder wo auch nur ein wenig Geld zu gewinnen ist da wird getrixt. Doch auch dort bleibt das eher eine Rarität.

Dass Schachspiel ist immer noch ein Sport bei dem es um die Ehre geht und mir persönlich gefällt es nicht zu gewinnen wenn ich es aus eigener Kraft nicht schaffe.

...zur Antwort

Guten Abend,

wie vorher gesagt gibt es von Adobe Photshop, ich persönlich bevorzuge Illustrator zum Zeichnen.

Viel Spaß beim zeichnen

...zur Antwort

Guten Abend,

genau das Problem hatte ich auch, du musst dich unbedingt dahinterklemmen und schauen welche Ideen deine Eröffnung hat und nicht die Züge auswendig lernen das bringt gar nichts.

Als Beispiel, gibt es beim Königsindisch die Möglichkeiten auf den Königsflügel zu spielen oder auf dem Damenflügel. Die Haupttheorie sagt schwarz geht auf den König und weiß greift am Damenflügel an. Der jenige der am Ende schneller durchgebrochen ist hat das Spiel so zu sagen schon gewonnen. Dort gibt es dann auch zisch Möglichkeiten anzugreifen, doch das ist Taktik. Dadurch das du aber diese Idee kennst kannst du dir die Mattmöglichkeit vorstellen und du versuchst Varianten zu rechnen bis du Matt gesetzt hast.

Nun denke ich ist bei dir das Problem, dass du nur nach Taktik suchst. Also nur versuchst zu rechnen um Figuren zu gewinnen. Doch das Prinzip nach der Eröffnung ist es seine Figuren so schnell und so gut wie möglich zu plazieren um z.B. das Zentrum oder allgemein Raumvorteile zu erhalten. Daraus ergeben sich dann die Taktischen Möglichkeiten.

Also erst Positionell denken (aber die Taktik trotzdem nicht vergessen) und dann taktisch den Gewinn planen.

Wenn du willst kann ich dir auch helfen, du musst mir nur sagen was deine Eröffnung ist und wie du gerne spielst. Dann kann ich dir sagen welche Ideen es gibt.

Fritz und Chessbase sind auch zu empfehlen. Bei chessbase kannst du einen Eröffnungsreport machen und dir die Ideen anzeigen lassen.

Aber im Normalfall ist das Ziel ja immer irgendwie Matt zu setzen und zu gewinnen.


...zur Antwort

Guten Abend,

ich sammle Figuren und kann dir sagen, dass ich für ein Brett mit handgeschnitzten Figuren aus Holz und mit gewischten innen drin 195 euro gezahlt habe (135 euro für die Figuren und 60 fürs Brett).

Die Frage ist, wie schwer sind die Figuren (fallen sie schnell um oder nicht) und wer hat sie geschnitzt (bekannt oder nicht)?

Dann ist auch die größe entscheidend, ob ein Brett dabei ist (komplettpaket) und ob es ein Unikat ist.

Du solltest auf jeden Fall schauen wo es her kommt.

Dann kann ich dir nur noch sagen, dass abhängig von noch einigen Faktoren die Figuren im Internet zwischen 50 und 600 gehandelt werden du solltest sie auf jeden Fall schätzen lassen.

Natürlich ist auch das Alter interessant, aber ich habe noch nie mit solchen Figuren zu tun gehabt, ich kann dir da auch keine genauen Preise sagen, doch ich denke sie sind teurer als die Holzfiguren.


...zur Antwort

Hy ich bins nochmal habe es gefunden, es nennt sich Seekadettenmatt, 5 Züge und man opfert die Dame.

Hier der Auszug von Wikipedia:

"Die Urversion spielte in Paris im Café de la Régence der französische Schachmeister Legall (auch Légal) mit den weißen Steinen gegen den Chevalier de St. Brie, dem er den Damenturm vorgab.[1] Daher wurde auch der Name Légals Matt benutzt.

Die Datierung der historischen Partie (irgendwann zwischen 1750 und
1785) ist ungewiss. Der Überlieferung nach wurden folgende Züge
gespielt: 1. e2-e4 e7-e5 2. Lf1-c4 d7-d6 3. Sg1-f3 Sb8-c6 4. Sb1-c3 Lc8-g4 5. Sf3×e5 Lg4×d1 6. Lc4×f7+ Ke8-e7 7. Sc3-d5#.[2] Ein Schönheitsfehler dieser Version ist, dass Schwarz – statt im fünften Zug die weiße Dame zu schlagen – mittels 5. …Sc6×e5 eine Figur gewinnen hätte können, da der Lg4 durch den Se5 gedeckt wird. Weiß spielte aber, wie gesagt, eine Vorgabepartie (ohne den Turm a1) und versuchte, seinen schwachen Gegner zu überrumpeln.

Zu Lehrzwecken wurde in späteren Veröffentlichungen eine logischere Zugfolge angegeben: 1. e2-e4 e7-e5 2. Sg1-f3 d7-d6 3. Lf1-c4 Lc8-g4 4. Sb1-c3 h7-h6 (oder auch g7-g6), womit die obige Diagrammstellung erreicht ist.

In einer Simultanpartie von Chéron aus dem Jahr 1929 wurden die Züge 5. h3 Lh5 eingeschaltet, um das Schlagen mit dem Springer auf e5 zu entschärfen: 1. e2-e4 e7-e5 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Lf1-c4 d7-d6 4. Sb1-c3 Lc8-g4 5. h2-h3 Lg4-h5 6. Sf3×e5 Lh5×d1
(auch hier wäre nun Sc6×e5 besser, aber nach 7. Dd1×h5 Se5×c4
8. Dh5-b5+! gewinnt Weiß den Springer zurück und hat einen Bauern
gewonnen) 7. Lc4×f7+ Ke8-e7 8. Sc3-d5#.

Eine abgewandelte Form dieser Falle kam in einer Partie vor, die von Ernst Falkbeer im Jahr 1847 in Wien gewonnen wurde: 1. e2-e4
e7-e5 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. d2-d4 e5×d4 4. c2-c3 d4×c3 5. Sb1×c3 d7-d6
6. Lf1-c4 Lc8-g4 7. 0-0 Sc6-e5 8. Sf3×e5 Lg4×d1 9. Lc4×f7+ Ke8-e7
10. Sc3-d5#.

Auch mit vertauschten Farben kann es zu diesem Mattbild kommen: 1. e2-e4
Sg8-f6 2. Sb1-c3 d7-d5 3. e4×d5 c7-c6 4. d5×c6 Sb8×c6 5. d2-d3 e7-e5
6. Lc1-g5 Lf8-c5 7. Sc3-e4 Sf6×e4 8. Lg5×d8 Lc5×f2+ 9. Ke1-e2 Sc6-d4#.
"

-https://de.wikipedia.org/wiki/Seekadettenmatt

...zur Antwort

Hy,

ich bezweifele dass es dir helfen wird, doch in frankreich gibt es im moment eine interessante Filmesammelung:

http://www.linternaute.com/cinema/film/dossier/revisez-l-histoire-de-france-en-50-films/revisez-l-histoire-de-france-en-50-films-jeanne-d-arc.shtml

es sind 50 Filme aber das ist komplett

Sonst hast du so was wie Wissen2go oder arte, bei letzterem gibt es viele interessante filme aber keinen wo alles zusammengefasst wurde (oder wohl dann weiß ich es nicht).



...zur Antwort

Du meinst α'? Es heiß alpha prim und es zeigt dir, dass die Winkel alpha und alpha prim identisch sind, da sie Innerewechselwinkel sind.
α = α'
das Gleiche für beta

man setzt das prim dahinter um die Winkel beim Notieren unterscheiden zu können. Da sie die gleiche Amplitude (°) haben, kann man einfach den gleichen Buchstaben verwenden, doch da sie an unterschiedlichen Stellen sind muss man sie trotzdem unterscheiden.

Ist ein wenig wirre wenn es nicht geht einfach kommentieren ;)

...zur Antwort

Also das mit Dragonball kann ich dir nicht sagen aber es gibt Matt in 2 (Doofenmatt/Narenmatt) 1.f3 e5 2.g4 Dh4♯

und es gibt Matt in 4 das ist dann Schäfersmatt

sonst habe ich noch eine in 7 Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sd4 4.Sxe5 Dg5 5.Sxf7 Dxg2 6.Tf1 Dxe4* 7.Le2 Sf3♯

PS, da muss der Gegner aber mitspielen sonst bringt das alles nichts, du stehst meistens sogar schlechter wenn der Gegner es abwärt.

Ich hoffe da konnte ich dir wenigstens ein Wenig helfen wenn nicht kommentiere einfach dann schaue ich mal ins repertoire rein ob ich die DBZ Ausgabe noch habe.

...zur Antwort

Nous vous contacteront une heure avant notre arrivée.

Ich weiss nicht wofür es ist aber das ist auf jeden Fall die Übersetzung, nun sollte man wie vorher gesagt noch ein paar Infos hinzufügen (nur so als Beispiel |wieso?|).

Pour vous laissez le temps de tout préparer, nous vous contacteront une heure avant notre arrivée.

Um Ihnen die Zeit zu geben alles vorzubereiten, kontaktieren wir sie eine Stunde vor unserem Eintreffen.

Als Ersatz für M.f.G. kann man im Französischen auch Bien à vous schreiben. (Falls ihr per Mail in Contact steht)

...zur Antwort

Du kannst dich in Chatrooms anmelden, chatroulette ist auch ganz nett (außer ...).

Wenn du z.B. gerne zockst oder so gibt es Portale wie league of legends France (hängt halt von deinen Interessen ab). Da kann Google sehr nützlich sein.

Ansonsten hast du noch von den Unis z.B. Lüttich apps zum kennenlernen, da gibt es auch super viele Leute die Französisch können oder auch Deutsch.

Sonst ist Facebook auch ne Idee, geh in ne Gruppe rein da kannst du dann auch neue Leute kennen lernen.

Hoffe ich konnte ein wenig helfen ;D

...zur Antwort

Hy ich kann dir aus eigener Erfahrung dazu raten dir die geschliffenen zu holen, da die Brille dann auch leichter ist und einfach angenehmer zu tragen ist (habe einen höheren Wert aber vom Prizip ist es das gleiche jetzt ist nur die Frage wie viel Gewischt du dadurch sparst).


...zur Antwort

Hy, ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen. Um besser zu werden spiele gegen Leute die besser sind und diese Partien kannst du im Nachhinein mit stärkeren Leuten oder alleine Analysieren.

Ich habe bis 1600 Elo gerade mal eine Eröffnung auswendig gelernt (Italienisch). Dann habe ich ein Turnier mitgespielt in dem die 2 schlechteste elo Zahl 1900 war. Die meisten hatten über 2000, ich bin mit 1600 da angetreten mit Trainer usw. an meiner Seite. So bin ich an der Herausforderung gewachsen.

Um dann mithalten zu können habe ich mich hingesetzt und habe mir erst eine solide Eröffnung für weiß ausgesucht (bin bei Italienisch geblieben) und eine für schwarz (Königsindisch). Dabei ist es wichtig nicht nur Züge blind zu lernen sondern die Ideen zu lernen die hinter den Zügen stecken (Positionelle/Taktisch).

Dann habe ich so ziemlich alle Partien analysiert und so ohne viel Aufwand mehr Theorie gelernt.

Mein Spiel war immer sehr Taktic geprägt, alles so wie der Computer es ausrechnet, doch  dann habe ich mich einfach mal gefragt wo steht die Figur denn am besten (das färbt alles von stärkeren Spielern ab).

Dann habe ich gedacht jetzt verliere ich die Partien schon mal nicht mehr aus den Eröffnungen heraus aber jetzt habe ich oft probleme im Endspiel. Da habe ich einen Tipp bekommen übe mit dem Buch von Bernd Rosen "Fitt im Endspiel" das buch ist super doch es dauert ein wenig bis du es durch hast.

Später fing die Zeit dann an mit der Uni usw. es ist kaum noch Zeit fürs Schach. Dann konnte man nicht mehr jeden Tag ne viertel Stunde an Taktik Übungen "verschwenden". Da habe ich angefangen die Partien zu "Studieren" die vor der Zeit der Computer gespielt wurden und so viel gelernt.

Zusammengefasst:

1. Eröffnungsideen kennenlernen

2. Gegen starke Leute spielen

3. Taktik Übungen lösen (täglich so ne viertel Stunde)

4. Partien nach dem Spiel analysieren (da weiß man meistens noch was man in dem Moment gedacht hat also nicht zu lange damit warten)

5. Auch einen ausgleich zwichen Taktik und Positionellem Spiel finden

6. Die alten Großmeister Partien analysieren und verstehen.

7. Auch Enspiel ist wichtig

Ich hoffe meine kleine Geschichte kann dir Helfen, verzeiht die Rechtschreibfehler ;P und weiterhin viel Spaß beim Schachspielen



...zur Antwort

Hy vielleicht was spät aber:

La table à manger se place aussi dans le salon. (?)

Je me suis placé à cet endroit pour mieux voir le match.

je me place
tu te places
il se place
nous nous plaçons
vous vous placez
ils se placent

und sonst guck mal nach der "conjugaison"

http://la-conjugaison.nouvelobs.com/du/verbe/se_placer.php

...zur Antwort

Bin in Belgien zur Schule gegangen und habe so Deutsch und Französisch gelernt. Zur Grundausstattung gehört der Eureka (Worte richtig schreiben) Bescherelle (conjugaison, orthographe, secondaire) sind schon recht praktisch und gut erklärt. Dann solltest du noch Wörterbücher (F/D & F/F) haben.

Das hier ist meine Lieblingsseite die hat mir oft das Leben gerettet:

http://www.francaisfacile.com/

Da kannst du auch Tests machen.

Sonst noch mein geheim Tipp: Diese Sprache lernst du am Besten indem du mit Leuten redest die sie auch Perfekt sprechen.

M.f.G. Lylilo

...zur Antwort